Hauptverhandlungstermin: Langfristiger Auslandsaufenthalt kann Abwesenheit entschuldigen
Ein langfristiger Auslandsaufenthalt kann das Fehlen in einem Hauptverhandlungstermin vor Gericht entschuldigen. Wie aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm hervorgeht, gilt dies zumindest dann, wenn eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr „mit überschaubarem Sanktionsrahmen“ verhandelt werden soll und der Betroffene sich weit weg von seiner Heimat (hier: in Neuseeland/ Australien) befindet, sodass der finanzielle Aufwand für die Anreise zum Termin unverhältnismäßig hoch wäre.
Im zugrunde liegenden Fall soll der Betroffene im August 2010 unter Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr einen Pkw gesteuert haben. Deswegen hatte die Verwaltungsbehörde gegen ihn im Januar 2011 eine Geldbuße von 500 Euro sowie ein Fahrverbot von einem Monat verhängt. Dagegen ließ der Betroffene Einspruch einlegen.
Bereits im November 2010 hatte er einen einjährigen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Studienförderungsprogramms in Neuseeland/ Australien angetreten und war zu dem Hauptverhandlungstermin im Mai 2011 vor dem Amtsgericht nicht erschienen.
Das OLG erachtete die Abwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung für genügend entschuldigt. Dem Betroffenen sei unter Berücksichtigung der Umstände und der Bedeutung der Sache ein Erscheinen in der Hauptverhandlung nicht zumutbar. Der finanzielle Aufwand für eine Rückreise stehe außer Verhältnis zur Bedeutung der Sache. Verfahrensgegenstand sei eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr mit überschaubarem Sanktionsrahmen. Eine Hauptverhandlung vor dem geplanten Termin der Rückkehr im November 2011 sei nicht erforderlich. Weder drohe ein Verlust von Beweismitteln noch der Eintritt der Verfolgungsverjährung.
Oberlandesgericht Hamm, Beschluss vom 21.02.2012, III-3 RBs 365/11
ConTax Muschlin & Partner
Ihr Steuerberater in Rostock
Interessante Informationen für Sie zusammengestellt:
Gegen illegale Hetze im Internet: EU-Kommission und IT-Unternehmen vereinbaren Verhaltenskodex
Kinderbetreuungskosten: Begrenzte steuerliche Berücksichtigung rechtens
Lebensmittelmarkt: Sammeln von Rezepten im Eingangsbereich unzulässig
Termine: Steuern und Sozialversicherung
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Wer nicht eingliedert, muss zahlen
Elterngeld: Steuerfreie Zuschläge für Sonntags- oder Nachtarbeit irrelevant
Gartenpflege durch Mieter: Vermieter hat kein Gestaltungsrecht
Investmentsteuergesetz: FG Düsseldorf billigt Nachweisanforderungen der Finanzverwaltung
Umsatzsteuer: Finanzgericht lässt rückwirkende Rechnungsberichtigung zu
Unternehmensbesteuerung in der EU: EU-Kommission plant grundlegende Reform
Wie können wir Ihrem Unternehmen helfen
Checkliste
Füllen Sie unsere Checkliste aus und erhalten Sie hilfreiche Kenntnisse über Ihr Unternehmen.
Checkliste als PDF downloaden
© Webdesign & Werbeagentur psn media GmbH & Co. KG