Sitemap
- STEUERBERATER
- LEISTUNGEN
- BERATUNGSKONZEPT
- STEUERBERATUNG
- BETRIEBSPRÜFUNG
- STEUERFAHNDUNG
- KANZLEI
- AKTUELL
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2017
- Erklärte, aber nicht elektronisch übermittelte Rente: Nichtberücksichtigung nicht offenbar unrichtig
- Erstattete Krankenversicherungsbeiträge: Mindern Sonderausgabenabzug
- Selbst getragene Krankheitskosten zur Erlangung von Beitragsrückerstattungen sind keine Sonderausgaben
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Bestandskräftiger Steuerbescheid: Korrektur bei Abweichung zwischen Steuererklärung und „eDaten“
- Gesundheitsbewusstes Verhalten: Mindert Sonderausgabenabzug nicht
- Häusliche Pflege auch bei Betreuung durch nicht besonders ausgebildetes Personal als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2016
- Aufwands- und Rückspenden: BMF klärt steuerliche Anerkennung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Gründungszuschuss: Einkommen und Vermögen spielen keine Rolle Hohe Steuerzinsen: BdSt unterstützt Musterverfahren
- Umsatzsteuer-Erklärungen: Kein Anspruch auf Abgabe in Papierform wegen Sicherheitsbedenken
- Beziehen von Polstermöbeln nur bei Leistung im Haushalt des Steuerpflichtigen steuerbegünstigt
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Freibeträge: Schenkung mit Auslandsbezug Einkommensteuer-Vorauszahlungen: Hinterziehung kann Zinsen auslösen
- Zinsen auf Rentennachzahlungen gehören zu Einkünften aus Kapitalvermögen
- Billigkeitserlass: Nicht bei unionsrechtswidrigem, aber rechtskräftigem Urteil
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Urlaub: Verböserungsankündigung kann spät angefochten werden
- Wenn die Rente jahrelang zu niedrig besteuert wird, freut es die Empfängerin
- Zwangsverwaltung: Pflicht zu Einkommensteuerentrichtung trifft auch Zwangsverwalter
- Altersvorsorgeaufwendungen: Verfassungs- beschwerden gegen die Nichtanerkennung als vorweggenommene Werbungskosten erfolglos
- Splittingtarif: Nicht auf nichteheliche Lebensgemeinschaft anwendbar
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Alterseinkünftegesetz: Verfassungsmäßigkeit bekräftigt
- Einkommensteuererklärung: Auch bei Bedenken gegen Sicherheit der Datenübermittlung in elektronischer Form abzugeben
- Nachzahlungszinsen: Kein Erlass bei fehlerhafter Einkünftequalifikation durch die Finanzverwaltung
- Solidaritätszuschlag: Kein vorläufiger Rechtsschutz
- Steuererklärung: Bundesrat stimmt elektronischer Erledigung zu
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Kirchensteuerpflicht: Verfassungsrechtlich unbedenklich
- Keine Steuernachzahlung, wenn das Amt die Lohnsteuerbescheinigung „abgeschrieben“ hat
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Elster: Einspruch geht erst mit Erklärungsausdruck zu Altersentlastungsbetrag: Keine Diskriminierung Jüngerer
- Unterhaltszahlungen an Angehörige im Kosovo nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abzugsfähig
- Riester-Rente: Klauseln zu Kostenüberschuss- beteiligung der Versicherungsnehmer intransparent und damit unwirksam
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Arbeitszimmer: Keine Werbungskosten bei gemischter Nutzung Unfall auf Dienstreise: Strafprozesskosten nicht absetzbar
- Anwaltskosten bei Überschreitung des RVG-Gebührenrahmens keine außergewöhnlichen Belastungen
- Außenprüfung: Grenzen der Speicherung digitalisierter Steuerdaten
- BMF äußert sich zu atypisch stillen Beteiligungen
- Gewinneinkünfte: Elektronische Steuererklärung ist Pflicht
- Ist-Besteuerung: Anforderungen an konkludenten Antrag
- Steuerbescheid: Einspruch jetzt online einlegbar
- Unternehmer Umsatzsteuer: Ergänzende Geschäftsunterlagen zur Leistungsbeschreibung bei Heranziehung eindeutig zu bezeichnen
- Vordruck fehlerhaft: Wiedereinsetzung von Amts wegen
- Billigkeitserlass: Nicht bei unionsrechtswidrigem, aber rechtskräftigem Urteil
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Urlaub: Verböserungsankündigung kann spät angefochten werden
- Wenn die Rente jahrelang zu niedrig besteuert wird, freut es die Empfängerin
- Zwangsverwaltung: Pflicht zu Einkommensteuerentrichtung trifft auch Zwangsverwalter
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2015
- Außergerichtlich angefallene Kosten sind nachzuweisen
- Kindergeld: Steuer-Identifikationsnummer wird Anspruchsvoraussetzung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Solidaritätszuschlag: Einstweiliger Rechtsschutz gewährt Gemischt veranlasste Feier: Aufwendungen teilweise als Werbungskosten absetzbar
- Bonuszahlungen: Mindern Sonderausgabenabzug nicht
- Haustiere: Betreuung ist steuerbegünstigt
- Konsequenzen bei nicht fristgerechter Vorlage von Unterlagen
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Finanzamt kann sich nicht auf Vernichtung von Akten berufen
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Statistik: Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern Erhöhung des Grundfreibetrags: Widerspruch gegen Leistungsfähigkeitsprinzip? Blockheizkraftwerke verlieren steuerlich an Attraktivität
- Einkommensteuerbescheide sollen bürgerfreundlicher gestaltet werden
- Elektronische Steuererklärung: Korrektur bei schlichtem „Vergessen“ möglich
- Kalte Progression und Kindergeld: Grünes Licht für Abbau und Erhöhung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- BMF: Bestätigung von Rechtsansichten betreffend das Reisekostenrecht
- Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren: Freibeträge bald zwei Jahre gültig
- Poststreik: Regelung für Postzustellung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Steuererklärung: Erleichterte Feststellung von Verlustvorträgen Mindestlohn und Erbschaftsteuer: Mehr Rechtssicherheit gefordert
- Deutsch-französisches DBA: Vereinfachungen für Rentner
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Werbungskosten/Betriebsausgaben: Nur ein häusliches Arbeitszimmer absetzbar Steuerflucht: Steuerabkommen mit der Schweiz
- Verbraucherinsolvenzverfahren: Treuhänder muss Steuererklärung unterschreiben
- Aufwendungen für Liposuktion nur bei vorher eingeholtem ärztlichen Attest als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen
- Erbschaftsteuer: Festsetzungen vorläufig
- Gestundete Kaufpreisforderung: Zinserträge zu verneinen
- Rentner mit Auslandswohnsitz: Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommens eingeleitet
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Faktorverfahren kann sich lohnen
- Systemwechsel zur Abgeltungsteuer: Kein Werbungskostenabzugsverbot für 2008 angefallene Schuldzinsen
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Kalte Progression: Effektive Wirkung derzeit gering 10. Existenzminimumbericht: Steuerlicher Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag anzuheben
- Ausländische Wohltätigkeitsorganisationen: Deutschland soll diskriminierende Besteuerung beenden
- Belege: Steuerberaterverband drängt auf Rechtssicherheit beim ersetzenden Scannen
- Besteuerungsverfahren: Bund und Länder planen Modernisierung
- Einspruchsfrist: Keine Verlängerung wegen chronische Krankheit
- Kapitalsteuern: Aufkommen sinkt
- Steuerhinterziehung: 2.154 Jahre Haft
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2014
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Darlehensbearbeitungsentgelte: Verjährungsbeginn für Rückforderungen geklärt Mehrwertsteuersystem: EU-Kommission stellt Optionen vor
- Vollmachtsdaten: Neues Muster
- Zivilprozesskosten auch bei Insolvenz des Prozessgegners abzugsfähig
- Ferrari-Fax: Ohne Ausdruck keine wirksame Bekanntgabe
- Fristbeginn: Was gilt bei fehlerhafter Zustellung?
- Motoryacht: Behindertengerechter Umbau ist keine außergewöhnliche Belastung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Kalte Progression: Abschaffung würde nur 3,8 Milliarden Euro pro Jahr kosten
- Schlichtungsverfahren: Kosten als außergewöhnliche Belastung anerkannt
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Steuerehrlichkeit: Informationsaustausch nach FATCA mit USA läuft über BZSt Vor Inkrafttreten des LPartG: Kein Splittingtarif für Lebenspartner
- Bestandskräftiger Steuerbescheid: Strenge Voraussetzungen für Änderung zuungunsten des Steuerpflichtigen
- Heileurythmie als außergewöhnliche Belastung absetzbar
- Insolvenzverfahren: Steuerberaterkosten mindern Vergütung des Insolvenzverwalters
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Finanztransaktionssteuer: Besteuerung soll zunächst nur Aktien und einige Derivate erfassen
- Opfer der Flut von 2013: Aufwendungen für Haussanierung sofort komplett steuerlich absetzbar
- Sterbegeld: Als Einmalzahlung nicht einkommensteuerpflichtig
- Steuerliche Behandlung von Stiftungen
- Strafverteidigerkosten: Gericht untersagt Werbungskostenabzug
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- „Unangemessen lange Verfahrensdauer“ bringt nicht immer eine Entschädigung
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Eingescannte Belege: Können Papierbelege ersetzen Vorausgefüllte Steuererklärung: Finanzministerium informiert über Berechtigungsmanagement
- NRW: Neue Steuerbescheide nennen Bürgern die tatsächliche Belastung
- Telefonat mit Anwalt: Muss sofort gelöscht werden
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Steueridentifikationsnummern: Wurden häufig doppelt vergeben Auslandsspende: Abzug innerhalb der Europäischen Union
- Diätverpflegung: Kein Abzug als außergewöhnliche Belastung
- Rentenbeitrag bleibt stabil
- Steuerdaten-CD: Verfassungsbeschwerde gegen Verwertung ohne Erfolg
- Steuererstattung: Zinsen sind steuerbar
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Versicherungsleistungen kontra haushaltsnahe Hilfe: Was ist wann absetzbar?
- Menschliches Versagen ist bei Bescheiden nicht ausgeschlossen
- Termine: Steuern und Sozialversicherung „Steuerdaten-CD“: Verwendbarkeit auf verfassungsrechtlichem Prüfstand Steuerbescheid: Einspruch per E-Mail möglich
- Vorsicht vor einer telefonischen Auskunft unzuständiger Mitarbeiter
- Einkommensteuererklärung: Einreichung per Telefax möglich? Verwaltungsgerichtlicher Streit: Kosten steuerlich absetzbar
- Kapitalabfindungen berufsständischer Versorgungswerke sind seit 2005 ermäßigt zu besteuern
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Verzögerungsgeld: Dauer der Fristüberschreitung und Ausmaß der Pflichtverletzung bestimmen Höhe
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2013
- Bindende Zusage unter bestimmten Voraussetzungen auch mündlich möglich
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Gesetzesänderungen: Neuregelungen bei der Entfernungspauschale Vorausgefüllte Steuererklärung: Finanzverwaltung stellt ab 2014 Daten zum Abruf bereit
- Zuteilung der steuerlichen Identifikationsnummer: Anhängige Einsprüche durch Allgemeinverfügung zurückgewiesen
- Aufwendungen für Krankheit und Pflege: Steuerfestsetzung hinsichtlich des Abzugs einer zumutbaren Belastung vorläufig vorzunehmen
- Medikamente für die Hausapotheke ohne ärztliche Verordnung nicht absetzbar
- Solidaritätszuschlag: Karlsruhe soll Verfassungsmäßigkeit prüfen
- Stichtag 1.2.2014: Was SEPA für Steuerzahler bedeutet
- Termine: Steuern und Sozialversicherung
- Fremdsprachige Internet-Auszüge führen nicht zwangsläufig zu Verfahrensfehler
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Hinweis Steuerliche Identifikationsnummer: Einsprüche werden zurückgewiesen Verfahrensrecht: Wenn das Finanzamt gegen Treu und Glauben handelt
- Kampf gegen Steuerhinterziehung: Austausch personenbezogener Finanzdaten
- Steuerhinterziehung: Verjährungsfristen werden nicht verlängert Anhängiger EGMR-Prozess: Keine Verfahrensruhe in Deutschland
- Strafbefreiende Selbstanzeige: Keine Änderung des Steuerbescheides wegen vom Steuerpflichtigen zu hoch geschätzter Einkünfte
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Hinweis
- Änderungen im Steuerrecht: Vermittlungsausschuss macht Weg frei
- Ehegattensplitting: Ausschluss eingetragener Lebenspartnerschaften verfassungswidrig
- Klagefrist: Einschaltung privater Zustelldienste kann zu günstigerer Berechnung führen
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Hinweis
- Einkommensteuerbescheide: Viele vorläufige Festsetzungen
- Termine: Steuern und Sozialversicherung Zivilprozess: Kosten können außergewöhnliche Belastung sein Finanzgericht: Verfahrensdauer von über sechs Jahren ist zu lang
- Besteuerung von Senioren: Zinserlass aus Billigkeitsgründen?
- Ehrenamt: Gesetzesänderung bringt höhere Freibeträge
- Steuerhinterziehung: Nicht bei Geltendmachung eines vom Finanzamt fehlerhaft festgestellten Verlustvortrags
- Steuern und Abgaben: 2012 in Deutschland stabil
- Außergewöhnliche Belastung: Streit um die Berechnung bei Krankheitskosten
- Reichensteuer: 2007 teilweise verfassungswidrig
- Strafbefreiende Erklärung: Steuerberatungskosten nicht absetzbar
- Bundesrat: Jahressteuergesetz erneut abgelehnt
- Kalte Progression: Steuerzahlerbund begrüßt geplante Dokumentation der Auswirkungen
- Steuerlicher Grundfreibetrag: Bundestag stimmt Erhöhung zu
- Steuerschulden: Tante haftet für Rückstände ihres Neffen und dessen Ehefrau
- Steuervergünstigung: Ehrenamtspauschale gibt es nur bei Einnahmen
- Einkommensteuerbescheide: Immer mehr vorläufige Festsetzungen
- Hinweis Vorsorgeaufwendungen: Neuregelung zu steuerlicher Berücksichtigung verfassungsgemäß
- Steuererklärungen für 2012: Verschiedene Abgabefristen sind zu beachten
- Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Neues Informationsportal
- Steuerakten: Können Informationszugangsgesetz unterliegen
- Urlaubstage und gesetzliche Feiertage: Sind keine Ausgleichstage
- Zuwendungsbestätigungen: Neue amtliche Muster ab 2013
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2012
- Steuerrecht: Länder planen Vereinfachungen
- Vorsorgeaufwendungen: Neuregelung zu steuerlicher Berücksichtigung verfassungsgemäß
- Zivilprozess: Kosten nicht ohne Weiteres absetzbar
- Zivilprozess: Rechtsbehelfsbelehrung wird eingeführt
- Erstattungszinsen: Streit um die Besteuerung als Kapitaleinnahmen
- Spendenbescheinigung: Neues Muster für den Sonderausgabenabzug
- Rechtschutzversicherung: Beiträge können absetzbar sein
- Steuer bei Wegzug ins EU-Ausland: Spanische Vorschrift EU-rechtswidrig
- „Dogsitter“: Betreuung der Hunde außer Haus nicht absetzbar
- Betriebsprüfung: Finanzbeamte holen üppige Mehrergebnisse
- E-Books: Ermäßigter oder normaler Mehrwertsteuersatz?
- Aufwendungen für Heilpraktiker werden ohne amtsärztliches Zeugnis nicht anerkannt
- Ehrenamt: Nachbesserungen bei der Umsatzsteuer in Sicht
- Fahrtenbuch: Fahrtziele dürfen nicht nur mit Straßennamen angegeben sein
- Steuerrecht: BFH-Präsident für Vereinfachung
- Steuervorauszahlungen: Finanzverwaltung empfiehlt Teilnahme an Lastschrifteinzugsverfahren
- Kontrollen: Rechtsbehelfe gegen die Verwendung der Steuer-Identifikationsnummer
- Steuernachzahlung: Antrag auf Aussetzung der Vollziehung kann erst einmal Abhilfe schaffen
- Werbungskosten: Keine Berücksichtigung einer Abenteuer-Reise
- Außergewöhnliche Belastung: Keine Steuer- ermäßigung bei Sanierung wegen Asbest
- Einspruch: Erfolgreicher Widerstand gegen den Steuerbescheid
- Werbungskosten: Fahrtkosten im Rahmen vollzeitiger Bildungsmaßnahme in voller Höhe absetzbar
- Krankheitskosten: Für den Steuerabzug muss Kassenerstattung verrechnet werden
- Steuererstattung: Auch per einstweiliger Anordnung möglich
- Steuerrückstände: Auch mündliche RatenzahlungsVereinbarung hemmt Verjährung
- Private Strafprozesskosten interessieren den Fiskus nicht
- Steuer-Identifikationsnummer: Zuteilung und Datenspeicherung waren verfassungsgemäß
- Steuerrecht: Bundesrechnungshof fordert Vereinfachung
- Verfahrensrecht: Auswirkung von Zahlungs- verjährung und fehlerhaften Steuerzinsen
- Steuerbescheid: Rechtsbehelfsbelehrung muss auf Möglichkeit des Einspruchs per E-Mail hinweisen
- Steuerbescheide erst ab Mitte März 2012 möglich
- Steuererklärung: Angabe einer Kontonummer stellt wirksame Zahlungsanweisung dar
- Zivilprozesskosten auch weiterhin keine außergewöhnlichen Belastungen
- Erstattungszinsen: Gericht zweifelt Steuerpflicht an
- Steuerentlastung: Mehr Netto für Bürger ab 2013
- Steuerklassenwahl 2012: Neues Merkblatt hilft bei der Entscheidung
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2011
- Abfindung: Kein Zugriff des deutschen Fiskus nach Wegzug ins Ausland
- ELStAM-Einführung verschiebt sich
- Fehlerhafte ELStAM-Daten: Post vom Finanzamt kritisch prüfen
- Krankheitskosten: Heilbehandlungen sind jetzt nach klaren Regeln absetzbar
- Einspruch: Erfolgreicher Widerstand gegen den Steuerbescheid 2010
- Fehler in Steuersoftware: Gehen zulasten des Steuerpflichtigen
- Firmenwagenbesteuerung: BFH muss über Ein-Prozent-Regelung entscheiden
- Ermittlungen der Finanzbehörden: Gleichmäßigkeit der Besteuerung in Gefahr?
- Rechtsprechungsänderung des BFH: Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten
- Steuererleichterungen: Rösler plant für 2012
- Einkommensteuererklärung: Neue Ausfüllhilfe vom Fiskus
- Umzugskosten: Ab August 2011 höhere Beträge steuerlich absetzbar
- Vorauszahlungsbescheide: Verunsichern laut Steuerzahlerbund Arbeitnehmer
- Arbeitszimmer: Trotz privater Mitbenutzung steuerlich absetzbar
- Einkommensteuervorauszahlungen: Mehr Steuerzahler sind betroffen
- Vorausgefüllte Steuererklärung: Fiskus öffnet den Weg Werbungskosten: Der berufliche Umzug lässt sich besser absetzen
- Steuererstattung: Auszahlung auf falsches Konto
- Steuerhinterziehung: Bei fehlenden Angaben über erhaltene Rentenbezüge
- Steuervereinfachungsgesetz: Soll noch im Juli 2011 verabschiedet werden
- Betrügerische E-Mails: Bundesfinanzministerium warnt
- Gebührenpflicht für verbindliche Auskünfte ist nicht verfassungswidrig
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Auch Betreuung und Pflege eines Haustieres kann darunterfallen
- Kirchenaustritt: Bestätigung gut aufheben
- Kläger und Finanzamt sparen bei Einigung im Klageverfahren
- Steuerschulden: Fiskus darf Auto pfänden
- Selbstanzeige: Höhere Hürden für Steuerhinterzieher
- Steuerbescheid: Keine Änderung, wenn Finanzamt geschlampt hat
- Arbeitszimmer: Anwendungserlass zu den Neuregelungen
- Außergewöhnliche Belastungen: Miete kann zu den Abzugsposten gehören
- Bankenabgabe: Vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung präzisiert die Vorgaben
- Arbeitszimmer: So reagieren Finanzämter auf die aktuelle Gesetzesänderung
- Fehler bei Steuererklärung via Elster: Steuer pflichtigen trifft nicht stets grobes Verschulden
- Steuererklärung 2010: Bessere Absetzbarkeit von Kranken und Pflegeversicherungsbeiträgen beachten
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2017
- Aufwendungen für einen Ferrari: Kein voller Vorsteuerabzug
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Nachträgliche Zusage der Dynamisierung einer Altersrente führt zu verdeckter Gewinnausschüttung
- Gewerbesteuermessbetrag: Gleich lautende Erlasse zur vorläufigen Festsetzung (§ 165 Abs. 1 AO)
- Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung: Gericht klärt Voraussetzungen
- Gemischt genutzte Gebäude: Bundesfinanzhof klärt Fragen zu Vorsteueraufteilung
- Investitionsabzugsbetrag: Bundesrechnungshof fordert Beschränkung auf kleine und mittlere Betriebe
- Steuerberaterverband: Neuer Fachberater rückt Restrukturierung von Unternehmen stärker in den Mittelpunkt
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2016
- Marketing-Beratung: Keine selbstständige Tätigkeit als beratender Betriebswirt
- Umsatzsteuer-Erleichterung für Gebrauchtwarenhändler: Für Gesamtumsatz nach Kleinunternehmerregelung nur Differenzumsätze maßgeblich
- Unterbeteiligungsgesellschaft zwischen Familien- angehörigen: Steuerliche Anerkennung kann an Befristung scheitern
- Arbeitsrecht: Bei ungenauer Höhe darf das Gericht den Bonus festlegen
- Gleitende Generationennachfolge: Steuerbelastung verneint
- KMU erhalten keine steuerliche Forschungsförderung
- Verluste aus betrieblichen Termingeschäften: Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung ist verfassungsgemäß
- Führung von Geschäftsgirokonten: Entgeltklausel zu Buchungen unwirksam
- Schätzungsmethode des „Zeitreihenvergleichs“ nur unter Einschränkungen zulässig
- Vermögenszuordnung zwischen Gesellschaften nach Eintragung einer Abspaltung zur Neugründung im Handelsregister nicht mehr änderbar
- Nutzungsausfallentschädigung für bewegliches Betriebsvermögen ist immer Betriebseinnahme
- Organschaft: Doppelte Gebühren für verbindliche Auskunft rechtmäßig
- Selbstständige: Steuererklärung auf Papier nicht mehr erlaubt
- Umsatzsteuer: BFH begrenzt Vorsteuerabzug für Unternehmensgründer
- Zuschätzung: Auch für zurückliegende Prüfungsjahre können im Zeitpunkt der Außenprüfung festgestellte Umsätze zugrunde gelegt werden
- Personengesellschaft: Gewinnneutrale Realteilung erleichtert
- Umsatzsteuer: EuGH soll Anforderungen an zu Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen klären
- Vorsteuervergütung: Scan einer Rechnungskopie kann gesetzliche Voraussetzungen einer „Kopie der Rechnung“ erfüllen
- „Freier“ Kameramann: Nach Selbstverleih über eigens gegründete Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft als Arbeitnehmer einer Rundfunkanstalt anzuerkennen
- Auch Zinsen auf Darlehen für Zinsen können dem Arzt sparen helfen
- Betriebsaufspaltung: Steuerlich missglückte Umstrukturierung
- E-Bilanz: Mit ELBA jetzt auch Digitalisierung des Kreditprozesses geplant
- Gerüstbauarbeiten: Vorsteuerabzug kann Angabe des Ortes der Bauarbeiten erfordern
- Mehrergebnis nach Betriebsprüfung grundsätzlich nach Gewinnverteilungsschlüssel auf Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis aufzuteilen
- Tätigkeit eines EDV-Beraters ohne Hochschulabschluss nur unter bestimmten Voraussetzungen ingenieurähnlich
- Unentgeltliche Zurverfügungstellung von Sport- anlagen durch Arbeitgeber unterliegt grundsätzlich der Umsatzbesteuerung
- Verdeckte Gewinnausschüttungen lösen keine Schenkungsteuer aus
- EuGH-Vorlage: Reichweite des Vorsteuer- ausschlusses bei einem (zu) wenig genutzten Gegenstand
- Kein Betriebsausgabenabzug für Studienkosten der eigenen Kinder
- Produzierendes Gewerbe erhält auch 2016 Teilentlastung von Strom- und Energiesteuer
- Zinsschranke: Karlsruhe soll Verfassungskonformität klären
- Führung von Geschäftsgirokonten: Entgeltklausel zu Buchungen unwirksam
- Schätzungsmethode des „Zeitreihenvergleichs“ nur unter Einschränkungen zulässig
- Vermögenszuordnung zwischen Gesellschaften nach Eintragung einer Abspaltung zur Neugründung im Handelsregister nicht mehr änderbar
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2015
- Körperschaft- und Gewerbesteuererklärungen: Keine Abgabe durch Übergabe eines Datenträgers
- Minderheitsbeteiligung an Komplementär-GmbH: Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen
- Muster-Verfahrensdokumentation soll Risiken aus den GoBD minimieren
- Personenunternehmen: Verbot des Abzugs Gewerbesteuer als Betriebsausgabe ist verfassungsgemäß
- Selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter dürfen nach Formwechsel aktiviert werden
- Umsatzbesteuerung von Bauleistungen an Bauträger: Rückwirkende Änderung vorerst ausgeschlossen
- Vorsteuer aus Insolvenzverwaltervergütung in vollem Umfang abzugsfähig
- „Reihengeschäft“: Objektive Umstände entscheidend für Umsatzsteuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferung
- Lohnsteueranrufungsauskunft: Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ihres Widerrufs nicht statthaft
- Unternehmen mit Betriebsgelände auf Landesgrenze trifft doppelte IHK-Beitragspflicht
- „Sale-and-lease-back“-Geschäfte: Leasinggegenstände wirtschaftlich dem Leasingnehmer zuzurechnen
- Investitionsabschreibung nach § 7g EStG hat keinen Einfluss auf das Kapitalkonto
- Vorsteuerabzug des Lagerhalters: Nicht für Einfuhrumsatzsteuer
- Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Übernahme eines Teilbetriebs führt nicht zur Aufdeckung stiller Reserven
- Mitunternehmerschaft in Gemeinschaftspraxis: Nicht bei deutlich beschränktem Mitunternehmerrisiko
- Unternehmensbesteuerung in der EU: EU-Kommission plant grundlegende Reform
- Arbeitgeber darf facebook-Seite ohne Beteiligung des Betriebsrats einrichten
- Entfernungspauschale greift bei regelmäßigen Fahrten eines Betriebsinhabers zu seinem einzigen Auftraggeber
- Nachträgliche Anschaffungskosten nicht immer als rückwirkendes Ereignis zu berücksichtigen
- Vorsteuer-Abzugsberechtigung besteht bereits vor Gründung einer Ein-Mann-GmbH
- „Finale Verluste“: FG Hamburg klärt Nachweispflicht
- Außenprüfer des Finanzamtes dürfen auf Kassendaten eines Einzelunternehmens zugreifen
- Handelsvertreter: Häusliches Arbeitszimmer kann Tätigkeitsmittelpunkt sein
- Einheits-GmbH & Co. KG: Trotz Vertretungsbefugnissen der Kommanditisten an der KomplementärGmbH gewerblich geprägt
- Umsatzsteuer im Insolvenzeröffnungsverfahren: Kann Masseverbindlichkeit sein
- Verpflegungsleistungen bei Beherbergungsumsätzen: Bundesfinanzministerium informiert über umsatzsteuerliche Behandlung
- Ehefrau nutzt zum Betrieb des Mannes gehörenden Pkw: Kein Abzug als Betriebsausgabe der Ehefrau
- Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit: Bagatellgrenze für Abfärbewirkung geringfügiger gewerblicher Einkünften festgelegt
- Nebenberufliche Dienstleistungen im Wellness- und Schönheitsbereich: Kein Gewerbebetrieb
- BVerfG-Urteil zu Erbschaftsteuer: Bundesregierung will an Begünstigung übertragenen betrieblichen Vermögens festhalten
- Empfänger einer Gutschrift schuldet die zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer
- Energieaudits sollen für große Unternehmen Pflicht werden
- Rechnungsberichtigung: Rückwirkung unions- rechtlich geboten?
- Steuerermäßigung nach § 35 EStG: Begrenzung betriebsbezogen zu ermitteln
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte: Pkw-Nutzung durch Unternehmer unterliegt nicht der Umsatzbesteuerung
- Lkw-Maut ist rechtmäßig
- Referentenentwurf zum Bilanzrichtlinien- umsetzungsgesetz: Steuerberaterverband kritisiert Ausweitung der Umsatzerlöse
- Zinsschranke: Bundesfinanzministerium hat keine Zweifel an Verfassungsmäßigkeit
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2014
- Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens muss mit Abgabe der Steuererklärung gestellt werden
- Außenprüfung: Pflicht zu Vorlage eines Due-Diligence-Berichts zweifelhaft
- Kein Abgeltungsteuersatz bei Gesellschafterfremdfinanzierung
- Umsatzsteuer für Geldspielgeräte ist rechtmäßig
- Beschwerde gegen Bestätigung eines Insolvenzplans: Kein vorheriger Minderheitenschutzantrag erforderlich
- Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer: Verlängerung der Abruffrist zur Regelabfrage
- Rückgewähr einer Sicherungsgrundschuld: Beschränkung des Anspruchs auf Löschung in AGB kann unwirksam sein
- Auffällige Rechnungsaussteller: GmbH-Geschäftsführer muss Auskünfte über Unternehmereigenschaft einholen
- Aufwendungsersatzansprüche gegen abgemahnte Wettbewerber unterliegen nicht der Umsatzsteuer
- Übertragung eines Personengesellschaftsanteils: FG Hamburg nimmt zum Anfall von Grunderwerbsteuer Stellung
- Vorlage an den EuGH: Schuldet ein Logistikdienstleister Einfuhrumsatzsteuer für wiederausgeführte Drittlandsware?
- Betriebsaufspaltung: Auch bei Beherrschung der Betriebsgesellschaft durch die Besitzkapitalgesellschaft
- Einkommensteuer: Versagung der Tarifbegrenzung für gewerbliche Einkünfte nach Aufhebung des Gewerbesteuermessbescheids
- Erträge der Organgesellschaft aus ausländischer Beteiligungsgesellschaft bleiben für Gewerbesteuerzwecke in vollem Umfang außer Ansatz
- Umsatzsteuer: Kleinunternehmer aufgepasst!
- Allgemeine Aufwendungen von Unternehmen: Gesamte Umsätze im Besteuerungszeitraum für Aufteilung der Vorsteuerbeträge relevant
- Ausschluss der Abgeltungssteuer für Gesellschafterdarlehen verfassungsrechtlich unbedenklich
- Degressive AfA nach Vornahme einer Sonder- abschreibung ausgeschlossen
- Umsatzsteuer: Identifizierung abgerechneter Leistung unter Verweis auf nicht beigefügte Unterlagen ausreichend
- Gesellschaftsanteil: Übergang wirtschaftlichen Eigentums nicht unbedingt an Eintragung ins Handelsregister gebunden
- Nachzahlungszinsen bei Wahl eines vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahres nicht wegen sachlicher Unbilligkeit zu erlassen
- Reiseleistungen an Schulen und Universitäten: Regelung zur Margenbesteuerung greift
- Kapitalabfindung der Pensionszusage an beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer: vGA?
- Rechtsanwalts- und Patentanwalts-GmbHs: Ausschluss von Doppelzulassungen verfassungswidrig
- Umsatzsteuer: Unternehmerische Pflicht zu Vorfinanzierung gilt nur eingeschränkt
- Abschreibung: Im Bürogebäude genügt es, dass eine Einheit bezogen werden kann
- Aktivierung eines Vorsteuererstattungsanspruchs: Erst mit Veröffentlichung der ihn bestätigenden EuGH-Rechtsprechung
- Kein voller Vorsteuerabzug bei Leistungserbringung auch gegenüber dem nichtunternehmerischen Ehegatten
- Vorsteuerabzug: Finanzamt muss Gründe für Versagung wegen betrügerischen Handelns darlegen
- Dauernder Beschäftigungsbedarf steht Einsatz von Leiharbeitnehmern entgegen
- Krankengymnast kann nebeneinander gewerblich und freiberuflich tätig sein
- Tierärztliche Zweitpraxis: Nicht bei erheblichen Beitragsrückständen beim berufsständischen Versorgungswerk
- Einkommensteuerpauschalierung nach § 37b EStG: Nur bei beim Empfänger einkommensteuerbaren Zuwendungen
- Keine Schenkungsteuerpflicht bei Ausscheiden eines Gesellschafters zum Nennwert seines Geschäftsanteils
- Steuerliche Gewinnermittlung: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden
- Unimog nicht kraftfahrzeugsteuerfrei
- Unternehmer darf sich bei Vorsteuerabzug auf Unionsrecht berufen
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2013
- Betriebsprüfung darf Zeitraum von elf Jahren erfassen
- Darlehenszinsen können bei Gesellschafter- Geschäftsführer als Werbungskosten abzuziehen sein
- Fehlende Buchwertübertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Personengesellschaften auf verfassungsrechtlichem Prüfstand
- Umsatzsteuer: Finanzgericht lässt rückwirkende Rechnungsberichtigung zu
- Verlust sämtlicher Buchführungsunterlagen: Vorsteuerbeträge dürfen geschätzt werden
- Kundenbesuche: Volle Fahrtkosten bei der Steuer ansetzen
- Ladenbesitzer haftet für durch seinen Hund herbeigeführten Sturz eines Kunden
- Arbeitsrecht: Falsch ausgefüllter Arbeitszeitnachweis führt nicht sofort zum Aus
- Darlehensgewährung durch ausländischen Gesellschafter begründet keine inländische Betriebsstätte
- Fahrzeugleasing: Zahlung eines Minderwert- ausgleichs wegen Schäden nicht steuerbar
- Steuerbescheid darf bei nicht versteuerter Privatnutzung geändert werden
- Umsatzsteuer: Kein Vorsteuerabzug aus Straf- verteidigungskosten
- Einkommensteuer: Investitionsabzugsbetrag trotz Überschreitens der Gewinngrenze
- Leiharbeit: Tariflich erleichterte Befristung nicht rechtsmissbräuchlich
- Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung: Bundesrat gibt grünes Licht
- Steuer-Anmeldungen: Ab September Pflicht zu elektronischer Übermittlung mit Sicherheitszertifikat
- Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen: FG Hamburg konkretisiert Abgrenzung zwischen Zinsen und Veräußerungsentgelt
- Abmahnung: Und wenn der Fehler noch so klein ist...
- Elektronische Rechnungsabwicklung: Kostenloses Nachschlagewerk im Netz
- Hinweis
- Steuerminderung in Deutschland durch endgültige Verluste im EU-Ausland
- Sturz beim Holen der Geschäftspost: Auch in teils privat genutztem Haus als Arbeitsunfall anzuerkennen
- GbR-Gründungsgesellschafter: EuGH soll Vorsteuerabzugsberechtigung prüfen
- Gutschriften auf Zeitwertkonten bei beherrschendem Gesellschafter-Geschäftsführer
- Tanken im Ausland: EuGH soll steuerliche Folgen klären
- Zinsschranke: Keine Aussetzung der Vollziehung trotz ernstlicher Zweifel an Verfassungsmäßigkeit
- Tanken im Ausland: EuGH soll steuerliche Folgen klären
- Unternehmensinhaber wegen Bestechung angeklagt: Unternehmen nicht zum Vorsteuerabzug aus Strafverteidigerkosten berechtigt
- Vorsteuerabzug kann trotz falscher Rechnungs- angaben aus Billigkeitsgründen in Betracht kommen
- Betriebsübertragung: Musterprozess soll Absetzbarkeit von Beratungs- und Beurkundungskosten klären
- GmbH-Anteile: Verkaufsgewinne dürfen steuerpflichtig sein
- Hinweis
- Hinweis
- Kleinunternehmer: Beim Wechsel droht eine Vorsteuerberichtigung
- Steuertarife für Unternehmen: Weltweit marginal im Sinkflug
- Unternehmensbesteuerung: Doppelte Verlust- nutzung wird neu geregelt
- Wesentlichkeitsgrenze: Veranlagungszeitraum- bezogen auszulegen
- Gewerbesteuerpflicht: Wann sich ärztliche Gemeinschaftspraxen infizieren
- Gewerbesteuer: Unterschiedliche Meinungen zur Verfassungswidrigkeit
- Kurzfristige Geldeinlage kann sich als Gestaltungsmissbrauch darstellen
- Sportlicher oder nobler Fuhrpark: Kein Abzug von Betriebsausgaben
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2012
- Aufrechnung im Insolvenzverfahren: Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung
- Falschangabe eines Gläubigers im Insolvenzverfahren kann falsche Verdächtigung sein
- Straßenbaugeschädigte Gewerbetreibende: Überbrückungshilfen kommen nur bei Existenz- gefährdung in Betracht
- E-Bilanz: Übergangsfrist endet bald
- Echte Factoring-Leistung: Keine steuerfreie Kreditgewährung
- Investitionsabzugsbetrag: Erleichterte Nachweispflichten für Betriebsgründer
- Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer: Nur in begründeten Einzelfällen nicht zu erteilen
- Aufgabegewinn wird auf Hinzuverdienstgrenze angerechnet
- Gewerbesteuermessbescheide werden nicht ausgesetzt
- Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft
- UmwSt-Erlass 2011: Steuerberaterverband fordert Anpassungen
- Beteiligungsgewinn: Nicht bei Verschmelzung zweier Schwesterpersonengesellschaften zunächst aufeinander und dann auf Muttergesellschaft
- Gewerbesteuer: Abschaffung der Abziehbarkeit als Betriebsausgabe auf dem Prüfstand
- Kfz-Steuer für zur Insolvenzmasse gehörendes Kfz ab Insolvenzeröffnung aus der Masse zu befriedigen
- Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten der Arbeitnehmer
- Wer sich nur um Mängel kümmert, hat ein Gewerbe
- Ertragsteuerliche Organschaft: Organträgerin muss ganzjährig gewerblich tätig sein
- Es ist unwahrscheinlich, dass ein Porsche Carrera nur dienstlich genutzt wird
- Firmenfortführung: Nicht bei bloßer Beibehaltung einer Geschäftsbezeichnung
- Mehrwertsteuer: Sätze steigen 2012 innerhalb der EU weiter an
- Verfahrensrecht: Wenn ein nicht erschienener Geschäftsführer den „Schwanz einzieht“
- Verkaufspavillon: Kein Gebäude im Sinne des Bewertungsrechts
- Investitionsabzugsbetrag hängt von der Nutzung des angeschafften Gegenstandes ab
- Negative verbindliche Auskunft des Finanzamtes unterliegt voller Rechtmäßigkeitskontrolle durch Finanzgericht
- Betriebsprüfer kommen zeitiger ins Haus
- Betriebsprüfung: Beamte müssen Willkür- und Schikaneverbot beachten
- Keine vGA bei Weiterleitung erstatteter Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung
- Umsatzsteuer-Voranmeldungen: Pflicht zu elektronischer Abgabe verfassungsgemäß
- Betriebseröffnung: Nachweis der Investitionsabsicht setzt keine verbindliche Bestellung voraus
- Darf die falsche Rechnung rückwirkend korrigiert werden?
- Gewerbesteuer: Vorschriften über Hinzurechnung von Zinsen und Mieten verfassungswidrig?
- Kein Vorsteuerabzug bei Erwerb und Einziehung zahlungsgestörter Forderungen
- Betriebsaufspaltung: Halbabzugsverbot bei Verzicht auf Pachtzahlungen
- Hinweis Gewerblicher Umsatzanteil von über fünf Prozent führt insgesamt zu gewerblichen Einkünften
- Investitionsabzugsbetrag: Kein Ansatz bei Nutzung in mehreren Unternehmen
- Vorsteuerberichtigung bei nachträglicher Berufung auf Steuerfreiheit nach EU-Recht
- Anlage EÜR: Pflicht zu Abgabe beruht auf wirksamer Rechtsgrundlage
- Kann das Fahrtenbuch noch geändert werden, ändert das Finanzamt die Anerkennung
- Keine Ein-Prozent-Regelung bei unentgeltlicher Nutzungsüberlassung eines ausschließlich privat genutzten Pkw
- Steuerliche Neuregelungen: Das ändert sich 2012 für Gewerbetreibende
- Hinweis Gewerbesteuer: Viele Freiberufler müssen nicht zahlen
- Ist-Versteuerung: Höhere Umsatzgrenze bleibt
- Beiträge zum Thema Unternehmer aus dem Jahr 2011
- Aufwendungen eines GmbH-Geschäftsführers für Geburtstagsfeier sind kein Werbungskosten
- Betriebsveranstaltung: Überschreiten der Freigrenze führt zur Lohnsteuerpflicht
- Gewerbebehörde darf nicht einfach Geschäftsunterlagen mitnehmen
- Betrieb in Spanien: Deutsches Gericht lehnt Antrag auf Stilllegungsverbot ab
- Günstige Umsatzsteuerregel bleibt auf Dauer
- Investitionsabzugsbetrag vor der Betriebsgründung
- Pensionsrückstellungen: Können mit den Anschaffungskosten zu bewerten sein
- Umsatzsteuergrenze: Verspätete Anmeldung eines Kleinunternehmers
- Investitionsabzugsbetrag: Bestellung ist nicht unbedingt nötig
- Künstlersozialversicherung: Abgabensatz für 2012 bleibt gleich
- Umsatzsteuer bei der Abgabe von Speisen an Imbissständen
- Betriebsausgaben: Abzug bei einem Sprachkurs im Ausland
- Elektronische Rechnungsstellung: Bundesfinanzministerium legt Frage-Antwort-Katalog vor
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Erteilung kostet nichts
- Umsatzsteuer: Auswirkung von Eigenverbrauch beim Kleinunternehmer
- Freigrenze bei Firmenjubiläum: Welche Kosten sind einzubeziehen?
- Investitionsabzugsbetrag: Günstige Zinsrechnung bei Auflösung
- Kleinunternehmer: Gericht klärt Frage zur Berechnung der Umsatzgrenze
- Operninszenierung: Selbstständig tätiger Regisseur muss Umsatzsteuer zahlen
- Nobler Fuhrpark: Kein Abzug von Betriebsausgaben Umsatzsteuerschuld: Entsteht auch bei unvollständiger Rechnung Geänderte Rechtsauffassung: Finanzamt bietet keinen Vertrauensschutz
- Besonderheiten für Gesellschaft mit geringem Kapital
- E-Bilanz: Pilotphase endet bald
- Berechnung der Rückstellung für Aufbewahrungskosten
- FG Düsseldorf zur Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
- Gastronomie kann nicht auf weitere Steuer- senkungen hoffen
- Teilwertabschreibungen auf Darlehen
- Ausländischer Spin-off: Ertragsteuerliche Folgen für den inländischen Anteilseigner
- Bilanzierung: Pflicht zum Rückkauf ist eine Verbindlichkeit
- Buchführung kann trotz fehlenden Kontierungsvermerks ordnungsgemäß sein
- Rechnungen: Inhalt muss für den Vorsteuerabzug konkret sein
- Körperschaftsteuer: GmbH hat Aussicht auf Erstattung für alte Jahre
- Körperschaftsteuerliche Sanierungsklausel nicht mit EU-Recht vereinbar
- Teilwertabschreibung nur bei dauernder Wert- minderung
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2017
- Bausparvertrag: Zuteilungsreife begründet kein Kündigungsrecht der Bausparkasse
- Investmentsteuergesetz: FG Düsseldorf billigt Nachweisanforderungen der Finanzverwaltung
- Widerrufsinformation bei Immobiliardarlehens- vertrag: Sparkasse muss für Anlaufen der Widerrufsfrist von ihr gestellte Bedingungen erfüllen
- Banken dürfen kein pauschales „Mindestentgelt“ für geduldete Überziehungen verlangen
- Verbraucher-Bausparverträge: Formularklausel über Darlehensgebühr von zwei Prozent der Darlehenssumme unwirksam
- Wertpapiere: EU-Kommission will Vorschriften über Zentralverwahrer umsetzen
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2016
- „Kleine Anfrage“ zu steigenden Kontoführungs- gebühren
- Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Termingeschäften gilt auch bei eigenmächtigem Handeln eines Angestellten
- Bareinzahlungen auf betriebliches Konto: Steuerpflichtiger muss bei Prüfung des Vorliegens von Einlagen verstärkt mitwirken
- Bayerische Initiative zur geplanten Reform der Bankenaufsicht
- Kapitalertragsteuerliche Behandlung des Rückkaufangebots von Argentinien-Anleihen
- Depotübertragung: Schenkungsteuerpflichtige Zuwendung unter Eheleuten
- „Cum-Ex-Geschäfte“ werden untersucht
- Kapitaleinkünfte ab 2009: Ausschluss individuellen Werbungskostenabzugs mit Verfassung vereinbar
- Prospekthaftung gegen Finanz-Dienstleistungsunternehmen aus Hannover: Ansprüche der Anleger bereits verjährt
- Cum/Ex-Aktiengeschäfte: Doppelte Anrechnung von Kapitalertragsteuer ausschließendes Urteil rechtskräftig
- Zinssatz-Swap-Verträge: BGH konkretisiert Beratungspflichten der Bank
- Besteuerung von Stock Options
- Steuergeheimnis steht Anzeigepflicht einer Bank nicht immer entgegen
- Cum/Ex-Geschäfte: Banken wiesen auf Steuerlücke hin
- Investmentfonds: Grünes Licht für andere Besteuerung
- Anlegerklagen gegen Griechenland unzulässig
- Bundesregierung gegen Streubesitz-Steuer
- Erbschaftsteuerfestsetzung: Bewertung von Anteilen an einem offenen Immobilienfonds
- Ausblick: Das will der BFH 2016 entscheiden
- BCI-Betrugsfall: Verurteilungen sind rechtskräftig
- Dividendenstripping laut Bundesregierung teilweise zulässig
- Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Kündigung eines Darlehens durch die Bank
- Online-Banking: Bank muss aufgrund einer PhishingAttacke entstandenen Schaden ausgleichen
- Rechtsschutzversicherung: Kapitalanlagegeschäfte dürfen ausgeschlossen werden
- Bankrecht: Wer mit der SCHUFA nichts zu tun haben will, kann keinen Dispo durchsetzen
- Betriebliches Langzeitkonto kann für vieles praktisch sein
- Dividenden-Strippings: Bundesregierung soll steuerliche Zulässigkeit prüfen
- Liechtenstein: EU-Parlament besiegelt Ende des Bankgeheimnisses
- Xetra-Gold gilt steuerlich wie physischer Goldbesitz
- „Cum-Ex-Geschäfte“ werden untersucht
- Kapitaleinkünfte ab 2009: Ausschluss individuellen Werbungskostenabzugs mit Verfassung vereinbar
- Prospekthaftung gegen Finanz-Dienstleistungsunternehmen aus Hannover: Ansprüche der Anleger bereits verjährt
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2015
- In bestehende Schiffsfonds investierender Zweitmarktfonds: Kosten für Etablierung können voll Anschaffungskosten der Schiffsfondsbeteiligungen sein
- Regelbesteuerung für Ausschüttungen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften erfordert keinen maßgeblichen Einfluss auf Kapitalgesellschaft
- Vor 2009 erworbene Wertpapiere: Stückzinsen aus Veräußerung sind steuerpflichtig
- Zinswerbung für Tagesgeldkonto muss Hinweis auf Veränderlichkeit des Zinssatzes enthalten
- EU-rechtswidrige Pauschalbesteuerung: BMF legt Verfahren bis zu gesetzlicher Neuregelung fest
- Vermarktungskostenzuschuss eines Filmfonds kann als partiarisches Darlehen zu beurteilen sein Finanzstabilität: Kommission schreibt zentrales Clearing für Zinsderivate vor
- Beteiligung an mehreren gewerbesteuerpflichtigen Mitunternehmerschaften: Beschränkung des Steuer-
- Freistellungsaufträge ab 01.01.2016 nur noch mit steuerlicher Identifikationsnummer gultig
- Reform der Investmentbesteuerung: Bundesfinanzministerium legt Diskussionsentwurf vor
- Stiftungen mit Sitz in der Schweiz: Inländische Einkunfte auch bei Verfolgung gemeinnutziger Zwecke steuerpflichtig
- „Räuberischer Aktionär“ erzielt umsatzsteuer- pflichtige sonstige Einkünfte
- Kapitalauszahlung der Pensionskasse darf nur ermäßigt besteuert werden
- Veranlagung von Einkünften aus Kapitalvermögen: Depotübergreifende Verrechnung laufender Verluste bejaht
- Ausfall privater Darlehensforderung: Kein Verlust bei Einkünften aus Kapitalvermögen
- Bausparverträge in der Darlehensphase: Pauschale Kontogebühr ist zulässig
- Bundesrat billigt Gesetz zur Absicherung bei Bankenpleiten
- Ordentliches Kündigungsrecht der Sparkassen: Klausel muss gegenüber Verbrauchern klarstellen, dass Kündigung sachgerechten Grund erfordert
- Porsche-Holding-SE: Hedge-Fonds mit Schadenersatzklage gescheitert
- Verbraucherdarlehensvertrag: Kein verbundenes Geschäft bei Kombination mit einer der Darlehenstilgung dienenden Kapitallebensversicherung
- Verlust aus Einlösung einer Inhaberschuld- verschreibung führt zu keinen negativen Einkünften aus Kapitalvermögen
- Abgeltungsteuer: Finanzministerium nimmt zu Anrechnung spanischer Quellensteuer Stellung
- Schiffsfondsanteile: BFH klärt Abschreibung bei Erwerb auf dem „Zweitmarkt“
- Abgeltungsbesteuerung: Keine Verrechnung von Altverlusten mit späteren Kapitaleinkünften
- Inhaberschuldverschreibung „Xetra Gold“: Einlösung ist nicht steuerbar
- Lock-in-Bull-Zertifikate: Verlust bei Veräußerung steuerlich nur eingeschränkt anzuerkennen
- Ausübung von Bezugsrechten aus „Altanteilen“: FG Köln schließt Steuerfalle
- Bundesregierung beschließt Aktienrechtsnovelle 2014
- Gesellschaftsrechtliche Nachhaftung kann zu Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung führen
- Sparerschutz wird verbessert
- „Nachrichtenlose“ Konten: Einführung eines Meldesystems gefordert
- Bankrecht: Rückabwicklung wegen Fehlberatung lässt Rechenmaschinen jubeln
- Keine Zweitwohnungsteuer für als Kapitalanlage dienende leer stehende Wohnungen
- Lehman-Anleger erhalten Schadenersatz
- Anlegerschutz: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor
- Kein Werbungskostenabzug für nachträgliche Schuldzinsen bei Kapitaleinkünften nach Systemwechsel zur Abgeltungsteuer
- Medienbrief-Geschädigte erhalten eingesetztes Kapital zurück
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2014
- Bundestags-Finanzausschuss stimmt Ratinggesetz zu
- Gewinn aus der Veräußerung von Xetra-Gold- Wertpapieren ist nicht steuerbar
- Vergebliche Anschaffungskosten für Vermögens- anlage sind keine Werbungskosten für Kapitaleinkünfte
- Verlust aus verfallener Call-Option kann steuer- mindernd zu berücksichtigen sein
- Anlagegeschäfte: Auf Gebühren muss vor Vertragsschluss hingewiesen werden
- Ermittlung des steuerpflichtigen Spekulations- gewinns: BFH bestätigt Entscheidung des FG Münster
- Geldanlage: 5.000 Euro Gebühren für 6.000 EuroEdelmetall-Einlagerung sind „erklärungsbedürftig“
- Tatsächlich nicht verfügbares Sparguthaben steht Hartz-IV-Leistungen nicht entgegen
- Abgeltungssteuersatz und Sparer-Pauschbetrag: Ausschluss für Zinsen aus Gesellschafterdarlehen verfassungsrechtlich unbedenklich
- Insolvenz einer Gesellschaft: Darlehen eines Kleinanlegers bei Verzicht auf Kleinanlegerprivileg als nachträgliche Anschaffungskosten zu behandeln
- Spanische Dividenden: Trotz lediglich zehnprozentigen Quellensteuerabzugs von Einkommensteuer freizustellen
- Wer ein Darlehen gibt, soll Zinsen haben wenn er das verlangt hat
- Schadenersatzklage gegen Porsche: Anleger gescheitert
- Über Sparer-Pauschbetrag hinausgehender Werbungskostenabzug ab 2009 nicht generell unzulässig
- Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank: Streit um Gegenleistung für Aktien geht weiter
- Dauerstreit Krankenversicherungsbeiträge auf Kapitallebensversicherungen: Krankenkasse muss Beitragspflicht „angemessen“ prüfen
- Hinweis
- Kapitaleinkünfte: Bestandskräftiger Steuerbescheid noch änderbar?
- Kein Geld mehr für den Anleger beim Delisting von Unternehmen an der Börse
- Studenten-Apartments als Kapitalanlage: Hohe Kaufpreise, magere Rendite
- BCI-Anleger müssen Scheinrenditen versteuern
- Kapitalanleger können sich auf Musterverfahren um Sparer-Pauschbetrag berufen
- Werbung für Genussscheine darf nicht nur Vorteile hervorheben
- „Cum-ex-Geschäfte“: Kein wirtschaftliches Eigentum des Anteilserwerbers
- Ratings: Gesetzentwurf soll Abhängigkeit verringern
- Schneeballsystem: Auch Zinsgutschriften können steuerbare Einkünfte des Anlegers sein
- Xetra Gold Inhaberschuldverschreibungen: Einlösung ist nicht steuerbar
- Finanzmarktrichtlinie MiFID II verabschiedet
- Lange Fondslaufzeit: Bank muss Rentnerin entschädigen
- Verlustausgleichbeschränkung für Steuer- stundungsmodelle verletzt nicht verfassungs- rechtliches Bestimmtheitsgebot
- BaFin warnt vor konzertierten Wertpapier- transaktionen
- BGH-Urteil zu Beginn der Verjährungsfrist
- Erklärung der Finanzminister Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Spaniens
- Hybridanleihen: Was passiert steuerlich bei Kursverlusten?
- Klarstellung geltenden Rechts durch Gesetzgeber kann als echte Rückwirkung verfassungsrechtlich unzulässig sein
- Direktversicherungsauszahlungen in Bemessung der Beiträge zu freiwilliger Krankenversicherung einzubeziehen
- Eine Umschichtungsempfehlung ist keine Gewinngarantie
- Geschäfte mit Fonds und Zertifikaten: Deutsche Bank darf Provisionen behalten
- M.M. Warburg zahlt Schadensersatz bei Schiffsfonds
- Provinzial Nordwest: Klage hat keine Aussicht auf Erfolg
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2013
- Abgeltungssteuer: Nicht jedes Näheverhältnis schließt günstige Zinsbesteuerung aus
- Erträge aus ausländischen „schwarzen“ Fonds: Besteuerung auf europarechtlichem Prüfstand
- Gebühren: Neues Bundesgesetz löst Verwaltungskostengesetz ab
- Medienfonds VIP 4: Anleger erhält aufgrund fehlerhaften Emissionsprospekts Schadenersatz
- Produktinformationsblätter: Von Experten erarbeitete Arbeitshilfe soll zu mehr Verständlichkeit führen
- „Aktionsangebot Top-Tagesgeld“ ist irreführende Werbung
- Aktienoption für Aufsichtsrat
- Kapitalvermögen: Altverluste noch bis Ende 2013 nutzbar
- Verbraucherschutzministerin Aigner fordert Vergleichsportal für alle Bankgebühren
- Bank darf keine 15 Euro für Kontoauszug-Kopie verlangen
- Endgültige Verluste im EU-Ausland können in Deutschland zu Steuerminderung führen
- Investmentkommanditgesellschaft: Bundesrat hat Bedenken
- Mit Kapitallebensversicherung Rentenabschläge abkaufen
- Fondsbeitritt im Wege eines Haustürgeschäfts: Widerrufsfrist verlängert sich bei unzutreffender Belehrung
- Kapitaleinkünfte: Auch bereits bestandskräftige Veranlagung kann noch zugunsten des Steuer- pflichtigen geändert werden
- Schuldzinsen: Abzug als nachträgliche Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen auch nach Einführung der Abgeltungsteuer möglich
- Steuerhinterziehung: Bei Anonymität der mutmaßlichen Haupttäter keine Haftung von Bankmitarbeitern wegen Beihilfe
- Beratende Bank muss über „Kick-Backs“ aufklären
- Gewinne aus Veräußerung von Kapitalgesellschaften: Beteiligungsgrenze ist verfassungsgemäß
- Kommanditbeteiligung an Schiffsfonds: Rückforderung gewinnunabhängiger Ausschüttungen nur bei entsprechender Regelung im Gesellschaftsvertrag
- Prämien wertlos gewordener Optionen als Werbungskosten bei einem Termingeschäft
- Kompromiss zum SEPA-Begleitgesetz erzielt
- Nachhaltige Finanzmärkte: Transaktionssteuer und hohe Eigenkapitalpuffer unverzichtbar
- Sparkassen: AGB zu Erbnachweisen unwirksam
- Unwirtschaftliche Kapitalanlage: Vermittlung durch kundeneigenen Anlageberater schließt Haftung des finanzierenden Kreditinstituts aus
- Filmfonds in Form einer Publikums-KG: Anleger können Auskunft über übrige Anleger verlangen
- Honorar-Anlageberater geplant
- Alt-Verluste aus Termingeschäften: Nicht immer ohne Weiteres verrechenbar
- Finanzmärkte: Koalition für noch schärfere Regulierung
- Private Bank: Darf Girovertrag ohne vorherige Interessenabwägung ordentlich kündigen
- Altverluste aus Wertpapiergeschäften nur noch 2013 verrechenbar
- Bundesregierung reguliert die Honorarberatung über Geldanlagen
- Steuerliche Zusammenarbeit mit Singapur
- „Lehman-Zertifikate“ per Telefon erworben: Erwerb nicht nach Regeln über Fernabsatz widerrufbar
- Bankrecht: Auch eine „Finanzgruppe“ muss nicht ungefragt aufklären
- Fondsverluste: Keine nachträgliche Berücksichtigung bei bestandskräftigem Bescheid
- Hartz IV: Kann eine Lebensversicherung nicht verwertet werden, bleibt sie außen vor
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2012
- Hinweis
- Kapitalertragsteuer: Bei Widerruf der Anrechnungsbescheinigung andere Beweismittel vorlegen
- Vermögensteuer: Bundesländer arbeiten an der Wiedererhebung
- Berücksichtigung gezahlter Stückzinsen bei Ehegatten
- Geldanlage Prokon: Verkaufsprospekt enthält irreführende Werbung
- Immobilienfonds-Anleger: Mit Klage gegen Fonds- und Treuhandgesellschaft gescheitert
- Ausländische Fonds: Pauschale Besteuerung bei Intransparenz rechtens
- Hinweis
- Komplexe Finanzprodukte: Regierung gegen Verbot
- Lebensversicherungen: Steuer- und Meldepflicht bei Altpolicen
- Abgeltungsteuer auf Darlehenszinsen: Bei Darlehen an nahe Angehörige auf dem Prüfstand
- Ausländische „schwarze“ Investmentfonds: Besteuerung nach Investmentsteuergesetz rechtens
- Lehman-Anleger an Berufungsgerichte zurückverwiesen
- Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft: Vorzeitige Wiederbestellung grundsätzlich zulässig
- Anleger: Keine arglistige Täuschung über Höhe einer Vertriebsprovision
- Bankrecht: Strafverfahren gegen Fondsbetreiber muss erwähnt werden
- Erwerbsaufwendungen für verfallene Termin- geschäfte ohne steuerliche Bedeutung
- Bankrecht: Gesprächsleitfaden ist kein Beratungsprotokoll
- Besteuerung von Dividenden: Französische Rechtsvorschriften EU-rechtswidrig
- Spekulationsverlust: Keine Verrechnungsfähigkeit mit anderen Einkünften
- Welche Riester-Varianten besonders gut ankommen
- comdirect-Bank muss ihre Werbung für Visakarten ändern
- Durchs Hintertürchen: Pflicht zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung
- Steuerverluste: Terminmarktspekulation oder nur ein Wertpapier?
- Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften in Frankreich
- Abgerufene Kontendatensätze: Zahl hat sich verdoppelt
- Bankrecht: Falsche Voraussetzungen helfen geprellten Anlegern
- Geltendmachung und Verjährung von Schadens- ersatzansprüchen gegen englische Lebensversicherer
- Kapitallebensversicherung: O.K.-Vermerk auf dem Faxjournal reicht aus
- Riskante Finanzprodukte: Verbraucher sollen sich künftig besser schützen können
- Wertpapierrecht soll angepasst werden
- Abgeltungsteuer: Ein Fall für Karlsruhe?
- Fiktiver Zinsabzug: Belgien soll seine Vorschriften ändern
- Geldwäschegesetz in Kraft getreten
- Vermögenswirksame Leistungen: Neuer Erlass des Fiskus
- Wirbt ein Promi für Produkte, haftet er auch dafür
- Anrechnung ausländischer Steuern bei Zinseinkünften
- Verluste mit Aktien und Investmentfonds: Steuerverluste sind schneller möglich
- Beiträge zum Thema Kapitalanleger aus dem Jahr 2011
- Auslandsdividende: Der optimale Umgang mit der Quellensteuer
- Grauer Kapitalmarkt wird stärker reguliert
- Private Equity-Engagement in England ist steuerfrei
- Besteuerung von Erstattungszinsen: Möglicherweise verfassungswidrig?
- Darlehenskonto: Monatliche Kontoführungsgebühr unzulässig
- Investmentbanker: Muss Kürzung seines Bonus hinnehmen
- Kapitallebensversicherung: Ungünstige Steuerrechnung bei gebrauchter Police
- Alternative zum Festgeld: Europe-Daily-Relax-Express-Zertifikat
- Betriebliche Anleihen: Keine Gewinnminderung bei Kursverlusten
- Investmentfonds: Neue Schlichtungsstelle soll für verbesserten Anlegerschutz sorgen
- Wertpapiere: Kein Betriebsvermögen beim Freiberufler
- Investmentsteuergesetz: Änderung im Schreiben zu Zweifels- und Auslegungsfragen
- Kauf einer Mietimmobilie: Kosten für Richtfest als Herstellungskosten abschreibbar
- Transaktionssteuer: Banken sehen „Strafzuschlag“
- Betriebliche Veräußerungsgewinne: Rückwirkend halbierte Besteuerung ist möglich
- Gebietsfremde Investment- und Pensionsfonds: Polen soll Steuervorschriften ändern
- Kapitalbeteiligungen in Drittstaaten: Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen
- Kirchensteuer auf Kapitalerträge: Bundesregierung will Verfahren zur Erhebung automatisieren
- Fondsverwaltung: EuGH-Vorlage zur Umsatzsteuerpflicht
- Kapitalertrag: Rückbezahlte Gewinnausschüttung bringt keine Steuerminderung
- Kirchensteuer: Neuregelungen bei der Geldanlage geplant
- Haftung bei Vorlage eines alten Prospekts
- Haftungsvergütungen bei geschlossene Fonds
- Pensions- und Investmentfonds: Frankreich wegen steuerlicher Benachteiligung verklagt
- Zwangskontoauszug: Bank darf kein Entgelt verlangen
- Insolvenzverwalter kann Rückzahlung von Ausschüttungen verlangen
- Lebensversicherungen: Steuerlicher Ansatz von Verlusten
- Meldepflicht bei Lebensversicherungen
- Gemeinsamer Freistellungsauftrag kann teuer werden
- Lebensversicherung: Vermittlungsprovision wirkt nicht sofort steuermindernd
- Riskantes Devisentauschgeschäft: Beratender Anwalt haftet nicht für Falschgeld
- BMF informiert über Doppelbesteuerungsabkommen
- Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen erheblich gesunken
- Steuererstattungszinsen sind Kapitaleinkünfte
- Stückzinsen: Besondere Steuerbescheinigungen für die Jahre 2009 und 2010
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2017
- Erbbaugrundstück: Aufklärungspflicht beim Zugewinnausgleich
- Laminat gegen Teppich darf auch gegen Mieter- Willen ausgetauscht werden
- Unterbringung von Flüchtlingsfamilien: Eilantrag gegen Umbau eines Wohnhauses bleibt erfolglos
- Grundstücksschenkung unter Auflage: Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer
- Mieter hat kein Recht auf „Abwohnen“ der Kaution
- Verkauf von alten Häusern: OLG Hamm präzisiert Aufklärungspflichten
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2016
- Eigentumswohnung: Auch bei 500 km Entfernung brauchen Unterlagen nicht zugeschickt zu werden
- Sonder-AfA: Bescheinigung der Denkmalschutz- behörde ist bindend
- Verspätete Meldung bei BNetzA: Überzahlte Einspeisevergütungen zurückzuzahlen
- Einzelzimmervermietung in Einfamilienhaus auch in reinem Wohngebiet zulässig
- Fordert der Mieter eine Vertragsstrafe, ist das kein Kündigungsgrund
- Mieter müssen mit feuchten Böden im Haus rechnen oder leiden
- Wohnungseigentümer darf Fenster nicht ohne Beschluss der Gemeinschaft austauschen
- Wohnungskündigung: Racheakt eines Mieters gegen einen Nachbarn rechtfertigt ein „fristlos“
- Eigenheimzulage: Keine Verlängerung der Festsetzungsfrist
- Eigentumswohnung: Redezeiten in der Eigentümerversammlung sind nach Bedeutung zu messen
- Mieterhöhung auch bei Wohnflächenabweichung nur unter Beachtung der Kappungsgrenze
- Wechselkursbedingte Währungsverluste: Keine Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Auch der Ausbau einer Gemeindestraße kann haushaltsnah sein
- Aus Mietwohnung kommender Gestank: Vermieter kann Besichtigung verlangen
- Bebauungs- und Vermietungsabsicht kann trotz vorsichtigen Finanzierungsverhaltens gegeben sein
- Dauerhafte Nutzung einer Wohnung als Ferien- wohnung kann baugenehmigungspflichtig sein
- Fernabsatzrecht: Auch online geschlossene Maklerverträge können widerrufen werden
- Auf-Dach-Photovoltaikanlagen: Lange Verjährungsfrist für Mängelansprüche
- Berliner Ferienwohnungen: Zweckentfremdungsverbot verfassungsgemäß
- Nießbrauch: Kein Abzug noch nicht verbrauchter größerer Erhaltungsaufwendungen durch den Einzelrechtsnachfolger
- Fahrtkosten bei Vermietung und Verpachtung regelmäßig in voller Höhe abziehbar
- Immobilienverkauf: Keine steuergünstige Eigennutzung bei Bewohnen durch ehemalige Lebensgefährtin
- Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden sowie Gebäude: Sachwertverfahren vorrangig
- Wohnraum: Zweckentfremdungserlaubnis zur Nutzung als Ferienwohnung grundsätzlich nicht im Eilverfahren erlangbar
- Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaft grundsätzlich möglich
- Nachbarrecht: Dass Bäume in Höhe und Breite wachsen, sollten Hauskäufer bedenken...
- Pacht bei „Altverträgen“: Zins darf nicht aufgrund der Steigerung der bei einer Neuverpachtung erzielbaren Pachtpreise erhöht werden
- Wohnungskündigung: Sind 680 Euro Miete monatlich oder jährlich zu zahlen...?
- Vorsicht bei Überlassung einer Mietwohnung an die unterhaltsberechtigte Kinder
- Vorzeitige Darlehensrückzahlung: Bank muss zukünftige Sondertilgungsrechte bei Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung berücksichtigen
- Wohnungswirtschaft fordert Absenkung der Grunderwerbsteuer
- BAföG: Nicht bei drei Eigentumswohnungen
- Bauträger verbaut versprochenen Skyline-Blick: Gericht verpflichtet ihn zu Rücknahme der Eigentumswohnung
- Hauskauf: Ein Verkehrswertgutachten ist kein Schadensgutachten
- Überlassung von Unterkünften an Flüchtlinge wirkt sich auf steuerliche Regelungen aus
- Eigenheimzulage: Keine Verlängerung der Festsetzungsfrist
- Eigentumswohnung: Redezeiten in der Eigentümerversammlung sind nach Bedeutung zu messen
- Mieterhöhung auch bei Wohnflächenabweichung nur unter Beachtung der Kappungsgrenze
- Wechselkursbedingte Währungsverluste: Keine Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2015
- Arbeitslosengeld II: Vermieter kann von Jobcenter keine Direktzahlung der Wohnungsmiete an sich verlangen
- Bauträgerfälle: Kein vorläufiger Steuerrechtsschutz bei Rückabwicklung des Reverse-Charge-Verfahrens
- Sondernutzungsrecht führt nicht zu wirtschaftlichem Eigentum
- Vermieter müssen künftig Einzug von Mietern bestätigen
- Energieausweis: Übergabe begründet keine Haftung für falsche Angaben
- Rückabwicklung eines Wohnungs-Kaufvertrages wegen verschwiegenem Mangel
- Wohnungseigentum: „Laden“ darf nicht bis in den frühen Morgen hinein als Gaststätte genutzt werden
- Betriebskosten: Der Mieter muss keine 60 Kilometer fahren, um Belege einsehen zu können
- Eigenbedarf: Benötigt ein 22jähriger Sohn eine 125 Quadratmeter große Wohnung?
- Herausgabe von Prozessunterlagen an Vormieter berechtigt Vermieterin nicht zu Kündigung des aktuellen Mietverhältnisses
- Zweiter Rettungsweg: Nachträgliche Anordnung an strenge Voraussetzungen gekoppelt
- „Anreizprogramm Energieeffizienz“ ersetzt steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung
- Gewalttätigem Mieter darf fristlos gekündigt werden
- Grunderwerbsteuer: BFH konkretisiert Voraus- setzungen der Einbeziehung der Baukosten in die Bemessungsgrundlage der Steuer
- Grundsteuer: Teilerlass auf Dauer nur möglich, wenn ernsthaft gesucht wird
- Grundstück: Außerhalb der Veräußerungsfrist liegender Zeitpunkt des Eintritts einer aufschiebenden Verkaufsbedingung hindert Besteuerung nicht
- Mieter widersetzt sich Instandsetzungsarbeiten: Vermieter kann auch ohne vorherige Duldungsklage zu fristloser Kündigung berechtigt sein
- Wohnungseigentum: Als „Laden“ ausgewiesener Geschäftsraum darf nicht als Imbiss benutzt werden
- Erneuerung einer Einbauküche in vermieteter Wohnung: Abzugsfähigkeit der Aufwendungen konkretisiert
- Sturz in erkennbar frisch geputztem Treppenhaus: Geschädigter erhält keinen Schadenersatz
- Wohnungseigentümergemeinschaft kann „Ver- braucher“ sein
- Eigenbedarf bei Mietvertragsschluss noch nicht erwogen: Spätere Eigenbedarfskündigung nicht rechtsmissbräuchlich
- Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung: Eigenleistungen können Leistungen ausschließen
- Mieter werden gestärkt: BGH ändert Rechtsprechung zu Formularklauseln bei Schönheitsreparaturen
- Mietpreisbremse und Bestellerprinzip bei Maklercourtage ist beschlossene Sache
- Abgeltungsteuersatz bei Darlehen zwischen Ehegatten ausgeschlossen
- Arbeitgeber darf Privatanschrift seiner Arbeitnehmer grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben
- Arbeitnehmern von Dritten eingeräumte Rabatte können Arbeitslohn darstellen
- BAföG: Kein erhöhter Mietzuschuss für bei Eltern wohnenden Studierenden
- Barrierefreier Wohnungszugang: Nicht bei damit einhergehendem erheblichen Wertverlust der einzelnen Wohnungen
- Betreuungskosten auch im Hinblick auf angestrebte Tätigkeit abzugsfähig
- Betriebsrente: Bezug gesetzlicher Altersrente Voraussetzung
- Dichtheitsprüfung einer Abwasserleitung als steuerbegünstigte Handwerkerleistungen einzustufen
- Erbrecht: Bekritzelter Briefumschlag ist kein Testament
- Kindergeldverfahren: Gegenstandswert kann um Kindergeld-Jahreswert zu erhöhen sein
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte führt zu erheblichem Pflegemehrbedarf eines Kindes
- Rauchen auf dem Balkon: Mieter kann unter Umständen Unterlassung beanspruchen
- Regelmäßige Arbeitsstätte kann auch in der Probezeit und bei befristeter Beschäftigung vorliegen
- Scheidungskosten im Streitjahr 2013 mangels Außergewöhnlichkeit nicht mehr absetzbar
- Schönheitsreparaturen: „Weißeln“ ist eine unzulässige Farbvorgabe
- Schülerbeförderung zu Freier Waldorfschule: Kosten werden nicht voll übernommen
- Testament: Zweite Ehefrau kann der ersten in die Parade fahren
- Unerlaubte Vermietung einer Wohnung an Touristen rechtfertigt fristlose Kündigung
- Vermieter vereitelt Vorkaufsrecht: Mieter kann für entgangenen Gewinn Schadenersatz beanspruchen
- Vertrag über Erschließungskosten: Keine Nach- forderung bei verzögertem Straßenbau
- Verwaltungsrecht: Bestattungskosten sind vom Besteller zu bezahlen
- Zumutbares Betreuungsangebot schließt Kostenübernahme für privaten Kinderkrippenplatz aus
- AfA von Gebäuden: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück
- Anlieger: Keine Pflicht zum Tragen der Kosten für Beseitigung kontaminierten Erdreichs aus Straßenraum
- Denkmal-Investition kann auch schon vor offizieller Bescheinigung sparen helfen
- Wohnungseigentümer: Beschlossene gemeinschaftliche Geltendmachung von Ansprüchen steht individueller Geltendmachung entgegen
- Anlieger sind auch in hohem Lebensalter zu Straßenreinigung verpflichtet
- Eigentumswohnung: Hunde dürfen sich in der Anlage frei bewegen
- Grunderwerbsteuer: Befreiung für Grundstücks- übertragung zwischen Geschwistern möglich
- Vorsteuern: Wenn die Photovoltaikanlage eine Dämmung benötigt
- Einheitsbewertung des Grundvermögens: Bundesverfassungsgericht soll Verfassungsmäßigkeit prüfen
- Wohnungseigentümer kann Recht auf Sanierung gemeinschaftlichen Eigentums haben
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2014
- Dachlawinen: Anbringen von Schneefanggittern genügt Verkehrssicherungspflicht
- Keine Kinderwagenrampe bei Gefährdung des Zugangs für Miteigentümer
- Mietpreisbremse: Länder machen Nachbesserungsbedarf geltend
- Eigentumswohnung: Ein Schlagzeuger darf nur „nach Stundenplan“ die Trommel bearbeiten
- Grunderwerbsteuer: Grundstück und Gebäude werden zusammengezählt, wenn...
- Grundsteuer: Steuer-Gewerkschaft hält derzeitiges Verfahren für verfassungswidrig
- Photovoltaik- und KWK-Anlagen: Bundesfinanzministerium informiert über umsatzsteuerrechtliche Behandlung
- Wohnungseigentum durch freilaufenden Hund nicht beeinträchtigt
- Altbauwohnung: Feuchter Keller kein Grund für Mietminderung
- Neue Rollläden: Vermieter muss nicht auf behindertengerechte Bedienbarkeit achten
- Schadenshergang arglistig falsch beschrieben: Gebäudeversicherung muss nicht eintreten
- Fotovoltaikanlage: Vorsteuerabzug für Anbringung einer tritt- und druckfesten Dachdämmung bejaht
- Makler: Unvollständige Angaben gegenüber Kunden können Maklercourtage kosten
- Erbschaftsteuer für Grundstücke im Zustand der Bebauung zu ermäßigen
- Grunderwerbsteuer: Wohnrecht kann die Abgabe senken
- Mietkaution darf während laufenden Mietverhältnisses nicht zu Befriedigung streitiger Forderungen verwendet werden
- Nicht steuerbare Veräußerung einer Immobilie: Abzug nachträglicher Schuldzinsen bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung möglich
- Eigenbedarfskündigung: Eigenbedarfsperson muss identifizierbar sein und ihr Interesse an Wohnung dargelegt werden
- Neue Energieeinsparverordnung tritt in Kraft: Energieausweis zeigen wird Pflicht
- Schadenersatzpflicht des Grundstücksverkäufers bei unverhältnismäßig hohen Mängelbeseitigungskosten begrenzt
- Wenn der Öltank beim Nachbarn vergraben ist
- Ist die Garage separat vergeben, darf sie auch separat gekündigt werden
- Photovoltaikanlage auf dem Dach: Kein Teilabzug privater Gebäudekosten
- Verdopplung des Grundsteuer-Hebesatzes ist nicht zu beanstanden
- Vollständige Privatfinanzierung einer Straßen- ausbaumaßnahme durch die Anlieger ist unzulässig
- Bauträger stellt Wohnraum nicht fertig: Erwerber kann mangels gleichwertigen Wohnraums Entschädigung für Nutzungsausfall verlangen
- Grundstücksschenkung unter Auflage: Auswirkungen auf die Grunderwerbsteuer
- Unterteilung von Wohneigentum: Muss der Verwalter zustimmen?
- Untervermietung bei Verschlechterung der Ver- mögenslage nach Vertragsschluss zu gestatten
- Erlass der Grundsteuer für Vermieter: Bis 31.3. handeln
- Gewinnerzielungsabsicht: Wenn ein Vermieter vier Jahre lang nach einem Mieter sucht
- Mieterhöhung: Mieter stimmt mit Zahlung konkludent zu
- Südbalkon: Mieter hat Recht auf Anbringen einer Markise
- Wer auszieht, darf keinen Saustall zurücklassen
- Eigentumswohnung: Auch gebrauchsfähige Fenster dürfen erneuert werden
- Erbschaftsteuer: Wann selbstgenutzte Familienheime bevorzugt sind
- Hinweis
- Schuldzinsen für darlehensfinanzierte Erhaltungsaufwendungen nach Veräußerung des Mietobjekts nur bei unzureichendem Veräußerungserlös absetzbar
- Zwangsverwalteter Grundbesitz: Einkommensteuer auf Vermietung ist Masseverbindlichkeit
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2013
- Anliegerpflicht zum Winterdienst erstreckt sich nur auf Gehweg vor eigenem Grundstück
- Nutzung spanischer Ferienimmobilie kann zu steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen führen
- Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten abzugsfähig
- Wohnung knallbunt zurückgegeben: Mieter müssen Schadenersatz leisten
- Denkmalgeschützte Gebäude: Steuerliche Förderung bei Eigennutzung
- Feuerstättenbescheid: Hauseigentümer muss Umsatzsteuer bezahlen
- Gesetzentwurf: Vermieter sollen Maklerprovision zahlen
- Vermietung: Einkünfteerzielungsabsicht kann auch ohne Zutun des Immobilieneigentümers wegfallen
- Mietrecht: Belästigung durch Zigarettenrauch ist Kündigungsgrund
- Schönheitsreparaturen: Bundesgerichtshof erklärt Quotenklausel für unwirksam
- Vorsteuer: Betrieb privater netzgeführter Foto- voltaikanlage kann zu Abzug berechtigen
- Bauvorhaben: Architekten und Statiker müssen mit Auftraggeber Risiken erläutern
- Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen: Steuerermäßigung zu bejahen
- Maklerkosten können Werbungskosten bei Vermietungseinkünften sein
- Wohnimmobilien: Steuerliche Abschreibungs- möglichkeiten zu niedrig
- Grunderwerbsteuer bei Übernahme von Erwerbsnebenkosten durch den Veräußerer
- Makler: Verhandeln eines Preisnachlasses keine Rechtsdienstleistung
- Teilung eines verpachteten Grundstücks
- Tritt- und Luftschallschutz in älterem Gebäude
- Gewerblicher Grundstückshandel: Maßgebend ist die Zahl der Verkäufe
- Hartz IV: Vermieter muss zu Unrecht ausbezahlte Wohnungsmiete nicht zurückzahlen
- Immobilienbesteuerung: Spanien soll sich wegen Diskriminierung vor EuGH verantworten müssen
- Vorfälligkeitsentschädigung: Keine Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Hinweis
- Langjähriger Wohnungsleerstand: Richter geben Tipps zum Kostenabzug
- Umsatzsteuerpflicht: Energie aus Blockheizwerk im Einfamilienhaus gehört dazu
- Forderungen aus Mietverhältnis: BGH konkretisiert Umfang der Erbenhaftung
- Kein Werbungskostenabzug bei Beibehaltung eines nicht erfolgversprechenden Vermarktungsweges
- Denkmalschutzbehörden dürfen Baudenkmäler besichtigen und fotografieren
- Erbbau-Grundstück: Auch der Eigentümer muss für Sicherheit sorgen
- Umbaumaßnahmen: Bei Änderung des Nutzungs- und Funktionszusammenhangs von Herstellung eines Neubaus auszugehen
- Vermietung und Verpachtung: Erhaltungsauf- wendungen oder Herstellungskosten?
- Garagen: Behördlich angeordnete Entrümplung rechtens
- Gebäudesanierung: Steuerliche Förderung kommt nicht
- Grundstückserwerb zu gemeinnützigem Zweck unterliegt dennoch Grunderwerbsteuer
- Hauseigentümer dürfen ihre Mülltonnen nicht dauerhaft auf die Straße stellen
- Modernisierungsmaßnahmen: Es kommt auf die Energieeinsparung „fürs gesamte Projekt“ an
- Rauchmelder sind Angelegenheit der Gemeinschaft, nicht einzelner Eigentümer
- Grunderwerbsteuer: Fiskus darf breite Bemessungsgrundlage ansetzen
- Verwaltete Immobilie erworben: Arbeitsverhältnis des Verwalters geht nicht auf Erwerber über
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2012
- Betriebskostenabrechnung: Vermieter darf eigene Arbeitsleistungen ansetzen
- Feuerbeschau: Muss Vermieter angekündigt werden
- Hinweis
- Mieteinkünfte: Langjährige Renovierung spricht für Liebhaberei
- Steuerbegünstigte Handwerkerleistungen enden nicht an der Grundstücksgrenze
- BFH gibt Rechtsprechung zu beschränkter Abziehbarkeit nachträglicher Schuldzinsen auf
- Liebhaberei: Ausnahme von der Regel bei Ferienimmobilien
- Miete unter Angehörigen: Kriterien für fremdübliche Gestaltung des Mietvertrags
- Haussanierung: Steuerabzugsmöglichkeiten als außergewöhnliche Belastung
- Tipp Bauzeitzinsen können auch bei Überschusseinkünften Herstellungskosten sein
- Grundsteuer: Neuregelung des Anspruchs auf Teilerlass bei gemindertem Mietertrag verfassungsgemäß
- Hinweis Lärm eines Kinderspielplatzes: Für Nachbarn zumutbar
- Mieteinkünfte: Kein Abzug von Werbungskosten nach dem Verkauf der Immobilie
- Abluftrohre sind vom Vermieter instand zu halten
- Betriebskostenabrechnung: Förmeleien muss der Vermieter nicht mitmachen
- Ferienwohnung-Vermietung: Überschusserzielungsabsicht kann trotz geringfügiger Selbstnutzung gegeben sein
- Grundsteuer: Leerstand bringt keine Ersparnis
- Grundstück der öffentlichen Hand: Nicht berücksichtigte Kaufinteressenten können Verkauf nicht verhindern
- Mietkaution: Das Mietergeld muss sicher angelegt sein
- Baurecht: Abnahmeverweigerung auch bei kleinen Mängeln
- Ganztägige Kinderbetreuung in einer Eigentums- wohnung zulässig?
- Hartz IV: Bedürftigkeit kann trotz Immobiliar- vermögens vorliegen
- Mietkaution: Doppelt gemoppelt muss nicht sein
- Vermieter von Wohnraum darf Kaution auch noch nach Mietende verlangen
- Entlüftungsanlage: Vermieter muss für Funktionsfähigkeit sorgen
- Heizkosten: In Jahresabrechnung nach Verbrauch auf Wohnungseigentümer umzulegen
- Immobilienkauf: Käufer schuldet Maklerprovision nur bei eindeutiger Vereinbarung
- Sanierungsgebiete: Steuerförderung nicht allein aufgrund einer Bescheinigung der Kommune
- Eiszapfen nicht entfernt: Hauseigentümerin haftet für Schaden an Pkw
- Grüezi-Immobilien-Kauf muss rückabgewickelt werden
- Immobiliengeschenke unter Ehepaaren sind steuerfrei
- Modernisierungsbeschluss setzt Information der Eigentümer über wesentliche Entscheidungskriterien voraus
- Vermittler haftet nicht wegen ausbleibenden Wertzuwachses
- Denkmalförderung: Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ist Bedingung
- Eigentumswohnung: Verwalter darf nicht eigenmächtig Schulden machen
- Schwimmende Anlage: Bewertungsrechtlich kein Gebäude
- Streit zwischen Verkäufer und Käufer interessiert den Vermittler nicht
- Studentenwohnheim ist von Nachbarn hinzunehmen
- Energetische Gebäudesanierung: Bauwirtschaft fordert steuerlich Förderung
- Kein Anspruch des Mieters auf Einbau einer modernen Heizung auf eigene Kosten
- Mietimmobilie: Kosten für Richtfest können abgeschrieben werden
- Verbilligte Vermietung: Miethöhen überprüfen
- Wasser im Lichtschacht ist kein Elementarschaden
- Beiträge zum Thema Immobilienbesitzer aus dem Jahr 2011
- Baudenkmal: Keine Sofortbesteuerung der Fördermittel
- Installation einer Photovoltaikanlage: Bundesfinanzhof klärt Vorsteuerabzug
- Instandhaltungsrücklage: Steuerliche Behandlung der Einzahlungen
- Grunderwerbssteuerbescheid bei Aufhebung des bisherigen Kaufvertrags
- Spekulationsteuer: Getrennter Verkauf eines Gartengrundstück wird erfasst
- Stromsteuerbefreiung: Eigenbedarf mindert Nennleistung nicht
- Baudenkmal: Steuerförderung nur mit Bescheinigung
- Bei Eigenbedarf muss die Mieterin weichen
- Betriebskosten: Abrechnungszeitraum kann verlängert werden
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Nachträgliche Schuldzinsen sind Werbungskosten?
- Immobilienbewertung: Kaufpreis kommt vor einem Gutachten
- Gewerblicher Grundstückshandel: Maßgebend ist der Grundbucheintrag
- Grunderwerbsteuer wird in NRW erhöht
- Eigenbedarfskündigung: Kündigungsschreiben an den Mieter
- Grunderwerbsteuer: Erstattung bei Rückabwicklung des Kaufvertrags
- Vorsteuerabzug: Kürzung bei gemischt genutzten Grundstücken
- Grunderwerbsteuer: Verfassungswidrige Benachteiligung von Lebenspartnern?
- Grundstücksverkäufer: Käufer muss über Tatsachen informieren
- Mieteinkünfte: Nach dem Hausverkauf zählen Kreditzinsen nicht mehr
- Grunderwerbsteuer: Bemessungsgrundlage steht auf dem Prüfstand
- Grundsteuer: Einsprüche können wegen Zweifeln an Verfassungsmäßigkeit ruhen
- Hauskauf: „Nimm zwei“-Finanzierungsberatung als vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
- Lohnt nur der Abriss, muss auch der letzte Mieter weichen
- Solarkollektoren können auch auf denkmal- geschütztem Gebäude zulässig sein
- Grundstückseigentümer haftet für Schaden durch Dachlawine
- Liebhaberei: So prüfen Finanzbeamte bei Ferienimmobilien
- Solaranlage: Neue Vorteile durch Einstufung als selbstständiges Wirtschaftsgut
- Bundesrechnungshof will Abschaffung der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
- Gebäudereinigung: Sonderregelung bei der Umsatzsteuer
- Grundsteuererlass: Antrag für 2010 muss vor April gestellt werden
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2017
- Altersrente: Beweislast für Zahlung von Renten- beiträgen während der Ausbildung tragen Versicherte
- Lkw-Fahrer: Von Arbeitgeber bestimmter Ort kann als erste Tätigkeitsstätte zu behandeln sein
- Tarifvertrag darf sachgrundlose Befristungen für Dauer von bis zu fünf Jahren bei fünfmaliger Verlängerungsmöglichkeit zulassen
- Mindestlohn liegt ab 2017 bei 8,84 Euro pro Stunde
- Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten: Maßgebende Beträge haben sich geändert
- Versandkosten für vom Arbeitgeber gewährte Sachbezüge sind in Berechnung der Freigrenze von 44 Euro einzubeziehen
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2016
- Beschäftigungsverbot für Schwangere: Lohnanspruch besteht ab erstem Tag des Arbeitsverhältnisses
- Dienstjubiläumsfeier: Aufwendungen können als Werbungskosten steuerlich absetzbar sein
- Ins Ermessen des Arbeitgebers gestellter Bonusanspruch: Leistungsbestimmung erfolgt durch das Gericht
- Einsicht in die Personalakten: Nicht unter Hinzuziehung eines Rechtsanwalts
- Erreichbarkeit der Arbeitsstätte ohne Verkehrsmittel führt zu beruflicher Veranlassung eines Umzugs
- Rechtsanwalts-GbR: Eigene Berufshaftpflichtversicherung kein Arbeitslohn der angestellten Anwälte
- Barlohnumwandlungen zugunsten Zeitwert- kontenmodellen stellen einheitlich zu betrachtenden Geschäftsvorfall dar
- Bürgschaftsaufwendungen des Arbeitnehmers: Werbungkosten?
- Entgangener Vorstandsposten: Schadensersatz ist steuerpflichtiger Arbeitslohn
- Steuerliche Abzugsbeschränkung für Telearbeitsplatz einer Alleinerziehenden
- Entsendung ins Ausland: Beruflich veranlasster Mietaufwand unter Aufteilung nach Köpfen und Berücksichtigung festen Sockelbetrags zu ermitteln
- Verbilligte Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer ist steuerpflichtige entgeltliche Leistung
- Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: Mit Entfernungspauschale sind auch Unfallkosten abgegolten
- Bereitschaftszeiten: Auch hier gilt gesetzlicher Mindestlohn
- Beteiligungsverlust als Werbungskosten des Arbeitnehmers absetzbar
- Sonderzahlungen können auf gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen sein
- Von beiden Ehegatten genutztes Arbeitszimmer je nur zur Hälfte abzugsfähig
- Aufwendungen für Businesskleidung sind keine Werbungskosten
- Ersatz für rechtswidrig erbrachte Mehrarbeit ist steuerpflichtiger Arbeitslohn
- Gesetzlicher Mindestlohn: Weihnachts- und Urlaubsgeld ist anzurechnen
- Im Ausland tätige Arbeitnehmer: EU-Rechtmäßigkeit des Ausschlusses des Sonderausgabenabzugs für Sozialversicherungsbeiträge auf dem Prüfstand
- Geburtstagsfeier nur mit Arbeitskollegen: Kosten sind steuerlich absetzbar
- Nachtarbeitszuschlag bei dauerhafter Nachtarbeit höher
- Sozialplanabfindung darf von drohender Arbeitslosigkeit abhängig gemacht werden
- Arbeitnehmer muss sonntags nicht in den Briefkasten schauen
- Kündigung wegen privater Internetnutzung: Arbeitgeber darf Browserverlauf ohne Zustimmung des Arbeitnehmers auswerten
- Nutzung eines Dienstwagens auch für selbstständige Tätigkeit: Kostentragung allein durch Arbeitgeber schließt Betriebsausgabenabzug aus
- Wer mehr Kilometer für die Arbeitswege ansetzen will, muss sich warm anziehen
- Beruflich im Ausland: Bundesfinanzministerium informiert über steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen
- Dienstreise-Kaskoversicherung des Arbeitgebers für Kraftfahrzeuge des Arbeitnehmers und steuerfreier Fahrtkostenersatz
- Private Arbeitsvermittlerin: Vermittlungsleistungen an Arbeitsuchende sind umsatzsteuerfrei
- Schuhverkäuferin: Anschaffung von Schuhen führt nicht zu Werbungskosten
- Barlohnumwandlungen zugunsten Zeitwert- kontenmodellen stellen einheitlich zu betrachtenden Geschäftsvorfall dar
- Bürgschaftsaufwendungen des Arbeitnehmers: Werbungkosten?
- Entgangener Vorstandsposten: Schadensersatz ist steuerpflichtiger Arbeitslohn
- Steuerliche Abzugsbeschränkung für Telearbeitsplatz einer Alleinerziehenden
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2015
- BMF: Verlängerung der Aufzeichnungs- erleichterungen für Arbeitgeber
- Drittmittelbefristung: Wirksamkeit eines befristeten Arbeitsvertrags
- Einseitige Kniegelenksarthrose kann Berufskrankheit sein
- Fehlerhafte elektronische Übermittlung des Arbeitslohns: Finanzamt darf Einkommensteuerbescheid berichtigen
- Firmenwagen: Geldwerter Vorteil privater Nutzung nicht tageweise zu ermitteln
- Rückwirkende Umwandlung von Krankengeld in eine Rente: steuerpflichtig?
- Altgesellenregelung der Handwerksordnung setzt legale Handwerkstätigkeit voraus
- Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst: Vergütung mit Mindestlohngesetz vereinbar
- Feiertagszuschlag nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei
- Häusliches Arbeitszimmer: Auch 20 Meter vom Haupthaus entfernt kann es häuslich zugehen
- Befristetes Arbeitsverhältnis mit Probezeit: Betrieb des Arbeitgebers ist regelmäßige Arbeitsstätte
- Betriebsrentenanpassung: Tatsächliche wirtschaftliche Lage des Arbeitgebers entscheidend
- Kündigung als Reaktion auf Mindestlohn-Forderung ist unwirksam
- Nicht verbeamtete Arbeitnehmer können zumutbare Belastung nicht um Altersvorsorgebeiträge kürzen
- Arbeitnehmer mit Firmenkreditkarte haften auch für Verbindlichkeiten der Firma
- Betriebsvereinbarung: Anspruch auf Arbeitszeit- gutschrift wegen Sturm „Ela“
- Kosten für Feier aus doppeltem Anlass sind nicht aufteilbar
- Mittagspause: Nur Weg zum Essen ist unfallversichert
- Urlaubsgeld und jährliche Sonderzahlung dürfen nicht auf Mindestlohn angerechnet werden
- Aufwendungen für die Modernisierung eines Badezimmers können anteilig zu Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers gehören
- Dienstzimmer eines Försters ist unbeschränkt steuerlich absetzbar
- Fernfahrer steht für Lenkzeitüberschreitungen selbst ein
- Videoaufnahmen eines Arbeitnehmers: Einwilligung in Veröffentlichung erlischt nicht automatisch mit Ende des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsverhältnis: Befristung bei Fortsetzung nach Erreichen des Renteneintrittsalters kann gerechtfertigt sein
- Benzinkosten auch bei Anwendung der Ein-ProzentRegelung abziehbar
- Insolvenzgeld setzt Verdienstnachweis voraus
- Observation ohne berechtigten Anlass: Arbeitnehmer kann Schmerzensgeld verlangen
- Arbeitszeitkonto im Leiharbeitsverhältnis: Kein Abbau von Plusstunden wegen fehlender Einsatzmöglichkeit beim Entleiher
- Auslandstätigkeit: Kurzfristige Aufenthalte im Inland begründen keinen dortigen Wohnsitz
- Marktwert eines Arbeitnehmers nicht beachtet: Klausel über Vermittlungsprovision unzulässig
- Vergütung für Schulbusbegleiterin: 3,40 Euro pro Stunde zu wenig
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Wer nicht eingliedert, muss zahlen
- Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis steht auch bei Scheinwerkvertrag Arbeitsverhältnis mit Drittunternehmen entgegen
- Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Einschränkungen beim Sonderausgabenabzug für Rürup-Beiträge verfassungsgemäß
- Urlaub: Doppelansprüche sind ausgeschlossen
- Betriebsrente: Erst nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb geheiratet keine Witwenrente
- Doppelte Haushaltsführung: Wohnen am Beschäftigungsort auch bei 83 Kilometern Entfernung
- Vom Arbeitgeber überlassenes Fahrzeug: Betriebsausgabenabzug zu versagen
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2014
- Arbeitsrecht: Rückzahlungsklausel darf den Mitarbeiter nicht benachteiligen
- Arbeitsunfall und Posttraumatische Belastungs- störung: Bei Auftreten erst Jahre später keine Unfallrente
- Betriebsrentenanpassung: Wahrung der Rügefrist durch Berechtigten setzt tatsächlichen Zugang der Rüge beim Arbeitgeber voraus
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Überlassung eines der GmbH zugeordneten Pkw unterliegt Umsatzsteuer
- Verbilligte Beteiligung an einer GmbH kann Arbeitslohn sein
- Beruflich benötigter Reisepass: Werbungskosten
- Büro-Handy kann steuerfrei privat genutzt werden
- Doppelte Haushaltsführung auch innerhalb derselben Stadt möglich
- Doppelte Haushaltsführung bei Alleinstehenden im elterlichen Haushalt möglich
- Doppelte Haushaltsführung: Wenn auch die Tochter in der Wohnung ihres Papas lebt...
- Arbeitgeber muss Urlaubsanspruch von sich aus erfüllen
- Arbeitsweg: Nutzung verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel führt nicht zu mehreren Teilstrecken
- Häusliches Arbeitszimmer: Absetzbarkeit aus- schließender „anderer Arbeitsplatz“ bei nicht nutzbarem „Amtszimmer“?
- Rabatte beim Abschluss von Versicherungsverträgen: Kein Arbeitslohn Dritter
- Dienstwagen-Besteuerung: Unterjähriger Wechsel zur Fahrtenbuchmethode unzulässig
- Doppelte Haushaltsführung grundsätzlich auch innerhalb derselben Stadt möglich
- Gewinnermittlung: Entwurf eines BMF-Schreibens zur Reisekostenreform klärt nicht alle offenen Fragen
- Sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag: Arbeitgeber darf Folgevertrag nicht wegen Betriebsratstätigkeit verweigern
- Urlaubsanspruch geht mit Tod nicht unter
- Wegzug in die Schweiz: „Überdachende Besteuerung“ europarechtswidrig?
- Auch wenn der kurze Weg zur Arbeit verboten ist, zählt er für den Fiskus
- Begrenzung der Entfernungspauschale auf 4.500 Euro gilt auch bei Nutzung verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel
- Betriebsrente: Schlechte Wirtschaftsprognose kann Erhöhung entgegenstehen
- Poolarbeitsplatz kann Abzug von Aufwendungen für häusliches Arbeitszimmer entgegenstehen
- Alleinstehender Arbeitnehmer kann in seinem Elternhaus einen eigenen Hausstand unterhalten
- Firmenrabatte von Dritten sind nicht immer wie Arbeitslohn anzusehen
- Häusliches Arbeitszimmer kann auch im Keller sein
- Verlustabzug: Rückwirkende Neuregelung ist verfassungskonform
- Versicherungspflicht abhängig beschäftigter Syndikusanwälte in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Befristetes Arbeitsverhältnis: Die Wahl in den Betriebsrat führt nicht zum Dauerjob
- Betriebsratsmitglied: Keine Kündigung wegen gewerkschaftlicher Seminartätigkeit
- Häusliches Arbeitszimmer: Sind die Kosten fürs heimische Büro aufteilbar?
- Steuerhinterziehung kann ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen
- Aufwendungen für „Business-Kleidung“ nicht als Werbungskosten absetzbar
- Einsprüche und Änderungsanträge zum pauschalen Kilometergeldansatz bei Dienstreisen zurückgewiesen
- Entsendung ins Ausland: Unfallversicherungsschutz kann fortbestehen
- Anspruch auf Entgeltumwandlung: Arbeitgeber trifft keine Aufklärungspflicht
- Schwangere Mitarbeiterin: Keine Entschädigung nach Kündigung
- Spedition: Übernahme von Bußgeldern für Lkw- Fahrer ist Arbeitslohn
- Tarifermäßigung: Besteuerung von Abfindungen
- Beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung: Nicht bei Mitbenutzung der Zweitwohnung durch Angehörige
- Nettolohnvereinbarung: Einkommensteuernachzahlung durch Arbeitgeber ist nicht auf Bruttobetrag hochzurechnen
- Pensionsordnung darf Mindestaltersgrenze für Anspruch auf Invalidenrente aufstellen
- Reisekosten 2014: Neues Recht für Arbeitnehmer
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2013
- Arbeitslohn: Vom Arbeitnehmer veruntreute Beträge gehören nicht dazu
- Reisekosten: Kilometergeld muss nicht angepasst werden
- Sonderzahlung mit Mischcharakter: Stichtagsregelung darf Arbeitnehmer nicht bereits erarbeiteten Lohn entziehen
- Dienstwagenbesteuerung: Ein-Prozent-Regelung auch bei fehlender privater Nutzung anzuwenden
- Fahrtkostenabzug: Mehr als nur Entfernungs- pauschale für fliegendes Personal
- Häusliches Arbeitszimmer auf separatem Garagengebäude nur begrenzt abziehbar
- Altersteilzeit: Kein Versorgungsfreibetrag für Bezüge während Freistellungsphase
- Anerkennung von Asbesterkrankung als Berufskrankheit hängt nicht von medizinischem Grenzwert ab
- Doppelte Haushaltsführung: Inanspruchnahme der Entfernungspauschale für Familienheimfahrten aufwandsunabhängig zu gewähren
- Urlaubsrecht: Bei Altersteilzeit im Blockmodell müssen Restansprüche erst am Ende abgegolten werden
- „Winterdienstvertrag“: Kein Dienst-, sondern Werkvertrag
- Arbeitslosengeld: Trotz Aufhebungsvertrags keine Sperrzeit, wenn Arbeitgeber spätestens zum Beendigungszeitpunkt hätte kündigen können
- Arbeitsverhältnis: Vorsatzhaftung kann vertraglich nicht ausgeschlossen werden
- Elterngeld: Bei Zwillingen doppelt
- Erbrecht: Ein „Ermittler“ darf bis zu 30 Prozent an Provision verlangen
- Freibeträge für Kinder: Bundesfinanzministerium erläutert ab Veranlagungszeitraum 2012 geltende Änderungen
- Handwerkerleistungen: Das Grab der Ehefrau ist dem Witwer zwar „näher als seine Heizung“ aber...
- Hohle Wandfliesen: Montage handelsüblicher Badezimmerutensilien muss möglich sein
- Keine Werbungskosten bei Aufwendungen für Fortbildung in Pseudowissenschaft
- Kindesunterhalt: Auch dann geschuldet, wenn Sohn bei Großmutter kostenfrei lebt
- Lohnsteuerbescheinigung: Streit mit Arbeitgeber um richtiges Ausfüllen vor Finanzgerichten auszutragen
- Makler: Kann die Courtage auch verlangen, wenn sein Kunde billiger kauft
- Ortsübliche Vergleichsmiete: Als Vergleichs- wohnungen dürfen nicht nur die einer einzigen Siedlung berücksichtigt werden
- Persönliche Einstellungen und Sympathien sind keine Weltanschauung im Sinne des AGG
- Scheidung: Gemeinsame Verpflichtungen aus Altenteilvertrag bleiben bestehen
- Unterhalt für Erstausbildung: Auch nach dreijähriger Verzögerung durch Praktika und Aushilfstätigkeiten noch möglich
- Vergütung für Arbeitnehmererfindung: Kein begünstigter Arbeitslohn
- Vom Vermächtnisnehmer zu zahlende Versorgungsrente nur anteilig abzugsfähig
- Vorerbe: Wird nach Eintritt einer Bedingung für „freie“ Verfügung über Nachlass Vollerbe
- Werbungskostenabzug: Nicht für mit Dienstwagen durchgeführte Familienheimfahrten
- Arbeitszeit: Bei fehlender ausdrücklicher Verein- barung ist betriebsübliche Dauer maßgeblich
- Bundesrat will Schutz vor arbeitsbedingten psychischen Belastungen verbessern
- Häusliches Arbeitszimmer: Kosten trotz Poolarbeitsplatzes abzugsfähig
- Reparaturkosten infolge Falschbetankung als Werbungskosten abziehbar
- Firmenwagen: Wie der Fiskus die Lohnsteuer berechnet
- Kein erneuter Verpflegungsmehraufwand bei Unterbrechung der Auswärtstätigkeit von weniger als vier Wochen
- Werbungskosten: Sprachkurs in Italien zählt nur bei konkretem Berufsbezug
- Arbeitszeitverringerung während Elternzeit: Auch nach einvernehmlicher Elternteilzeitregelung noch zwei Mal beanspruchbar
- Arbeitszimmer: Betragsbegrenzung lässt sich nicht pro Person vervielfältigen
- Berufliche Nutzung der zweiten Wohnung in Zweifamilienhaus: Abzugsbeschränkungen für häusliches Arbeitszimmer greifen
- Ein doppelter Haushalt setzt einen „ersten“ zu Hause voraus
- Auch bei beruflich bedingtem Umzug gehen Malerarbeiten auf die eigene Kappe
- Dienstwagenbesteuerung: Ein-Prozent-Regelung auf Grundlage des Bruttolistenneupreises verfassungsrechtlich unbedenklich
- Hat der Arbeitgeber die Abzüge „bescheinigt“, so bleibt es dabei bis zur Einkommensteuer- veranlagung
- Mehrjährige Entsendung innerhalb des Konzerns: Ausländische Tätigkeitsstätte ist regelmäßige Arbeitsstätte
- Zu versteuernder Arbeitslohn: Kann auch in Geldgeschenk eines Dritten liegen
- Anzeige gegen Arbeitgeber kann Kündigungsgrund sein
- Arbeitsrecht: Nicht alle Fragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden
- Firmenwagen-Umrüstung erhöht den Kaufpreis nicht
- Kündigung: Das Grundgesetz erlaubt auch 18 Monate
- Längerer Arbeitsweg von Wohnung der Verlobten ist nicht versichert
- Urlaubsanspruch kann auch durch Urlaub an gesetzlichen Feiertagen erfüllt werden
- Fahrtenbuch: Nur pingelig genaue Führung wird akzeptiert
- Geschäftsreise: Unfall auf Rückweg zu Hotel nach privatem Treffen kann Arbeitsunfall sein
- Tarifliche Sonderzahlung: Abhängigkeit von Bestand des Arbeitsverhältnisses am 1. Dezember eines Jahres keine Altersdiskriminierung
- Beruflicher Unfallschaden: Bei unterbliebener Reparatur nur begrenzt abziehbar
- Dienstwagen privat genutzt: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber für konkrete Berechnung des geldwerten Vorteils erforderliche Daten fristgerecht beibringen
- Firmenwagen: Lohnsteuer auf Heimfahrten zum Mittagessen
- Privat genutztes „Dienstfahrrad“: Überlassung als zu versteuernder geldwerter Vorteil
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2012
- Arbeitszeitvorgaben des Entleihers können Anspruch auf Arbeitszeitverringerung nicht entgegengehalten werden
- Geldwerter Vorteil: Steuerpflicht mit der Ausgabe von verbilligten Job-Tickets
- Hinweis
- Wechsel zu „Beschäftigungs- und Qualifizierungs- gesellschaft“: Vereinbarung bei Umgehung der Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs unwirksam
- Abfindung in zwei Raten muss „Zusammenballung“ nicht beeinträchtigen
- Beruflicher Umzug: Fiktive Miete nicht absetzbar
- Doppelte Haushaltsführung auch bei Allein- stehendem möglich
- Aktienzuwendung als Dank für Mithilfe bei Sanierung ist Arbeitslohn
- Hinweis
- Vermutete Privatfahrten beim Firmenwagen: Keine Lohnsteuer ohne Beweise
- Doppelte Haushaltsführung auch bei rund 140 Kilometern Entfernung möglich
- Sperrzeit für Arbeitslosengeld: Auch, wenn Auflösungsvertrag höhere Abfindung brachte
- Telearbeitsplatz: Aufwendungen voll abziehbar
- Arbeitszimmer: Voller Kostenabzug beim Außendienstmitarbeiter
- Doppelte Haushaltsführung: Ledige mit Eltern- Anschluss müssen rechtliche Hürden überwinden
- Fahrzeugaufwendungen: Zuzahlungen des Arbeitnehmers sind Werbungskosten
- Pendelfahrten: Steuer für die Fahrten zur Arbeits- oder Betriebsstätte
- Berufskraftfahrer sollten Übernachtungsneben- kosten belegen können
- Teilnahme am Fußballturnier bringt keine Werbungskosten
- Zeitwertkonto einer Gesellschafter-Geschäfts- führerin: Einzahlungen führen im Einzahlungsjahr noch nicht zu Arbeitslohn
- Arbeitsunfall: Nicht bei Ausrutschen auf Salatsoße in Werkskantine
- Arbeitszimmer: Verbindung zum Wohn- oder Gartenbereich ist steuerschädlich
- Beiträge zur Arbeitslosenversicherung: Beschränkte Abziehbarkeit laut BFH rechtens
- Verminderte Erwerbsfähigkeit nach Arbeitsunfall: Berechnung der Verletztenrente
- Arbeitgeber soll Smartphones und Software steuerfrei überlassen dürfen
- Üppige Steuerentlastung bei weiten Pendelfahrten zum Job
- Wer auf Lohn verzichtet hatte, darf anschließend besser bezahlt werden
- Abfindung: Keine ermäßigte Besteuerung bei Teilleistungen in verschiedenen Veranlagungszeiträumen
- BFH konkretisiert Begriff der „offensichtlich verkehrsgünstigeren“ Straßenverbindung
- Doppelte Haushaltsführung bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Mini-Job: Aufstockungsoption wird billiger
- Berufskraftfahrer: Kein Pauschbetrag für Übernachtungsnebenkosten
- Fahrtkosten von Leiharbeitern sind in tatsächlicher Höhe abziehbar
- Regelmäßige Arbeitsstätte: Bundesfinanzministerium reagiert auf Rechtsprechungsänderung
- Verbilligte Mahlzeiten für Arbeitnehmer: Bundesfinanzministerium nimmt zu lohnsteuerlicher Behandlung Stellung
- Reisekosten: Muss das Kilometergeld laufend angepasst werden?
- Vergünstigter Firmenfitnessvertrag für Arbeitnehmer kann Arbeitslohn begründen
- Wichtig Doppelte Haushaltsführung auch bei fast 150 Kilometer von Arbeitsstätte entfernt liegender Zweitwohnung
- Zweitwohnung am Arbeitsort: Ausstattungskosten sind Werbungskosten
- Beiträge zum Thema Angestellte aus dem Jahr 2011
- Anwaltsgebühren bei einem Strafverfahren können Werbungskosten sein
- Firmenwagen: Berechnung des Privatanteils ist verfassungsgemäß
- Kosten für Erststudium auch in Zukunft keine Werbungskosten
- Reisekostenrecht soll vereinfacht werden
- Arbeitnehmer: Jetzt den Lohnsteuerermäßigungsantrag für 2012 stellen
- Jahreswagen: Geldwerter Vorteil kann gering ausfallen
- Arbeitsmittel: Kauft der Pilot einen Pilotenkoffer
- Doppelte Haushaltsführung: Trotz Zusammenlebens mit Partnerin am Beschäftigungsort?
- Geldwerter Vorteil: Zuschuss fürs Fitness-Studio ist Arbeitslohn
- Private Pkw-Nutzung für Dienstfahrten: Höhere Erstattung für Arbeitnehmer?
- Werbungskosten: Abzug bei zeitlich befristet entsandte Arbeitnehmer
- Übungsleiter: Verluste sind mit anderen Einkünften verrechenbar
- Urlaubsabgeltungsansprüche: Von tarifvertraglichen Ausschlussfristen erfasst
- Europaweite Jobsuche: Soll einfacher werden
- Firmenwagen-Besteuerung: Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Unternehmern gefordert
- Werbungskosten: Kilometergeld muss nicht laufend angepasst werden
- Zuschüsse zur Rentenversicherung können Arbeitslohn sein
- Gutscheine vom Chef: Sachbezug kann steuerfrei bleiben
- Pendlerpauschale: Linksfraktion will sie durch Pendlergeld ersetzen
- Falsche Kilometer-Angaben können als
- Gestiegene Benzinpreise: Forderungen nach Erhöhung der Pendlerpauschale
- Musterverfahren zur 1%-Regelung: Entscheidung im Laufe des Jahres geplant
- Dienstwagen: Genaue Abrechnung auf dem Vormarsch
- Doppelte Haushaltsführung I: umgekehrte Familienheimfahrten nur selten abziehbar
- Doppelte Haushaltsführung II: Fiskus akzeptiert nur kleine Wohnung
- Freiwillig versicherte Arbeitnehmer: Fehlerhafte Lohnsteuerbescheinigungen für 2010
- Werbungskosten: Verzicht auf Kredit gegen den Arbeitgeber kann absetzbar sein
- Zweitstudium: Fahrtkosten zur Universität nur im Rahmen der Pendlerpauschale zu berücksichtigen
- Abfindung: Tarifbegünstigung auch bei besonderen Zahlungsmodalitäten
- Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags soll zum 01.12.2011 wirken
- Dienstwagen: Nachträglicher Einbau einer Gasanlage erhöht pauschalen Nutzungswert nicht
- Hinweise zur Ausstellung der Lohnsteuer- bescheinigung 2010
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2017
- BAföG: Schadenersatzpflicht eines Vaters wegen unvollständiger Angaben um bei ordnungsgemäßen Angaben zu gewährenden Leistungsanteil zu kürzen
- Elterngeld: Auch Verluste sind „Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit“
- Kinder von Samenspendern sollen Recht auf Kenntnis ihrer Abstammung erlangen
- Unbegleitete minderjährige Kontingentflüchtlinge: Geschwisterteil kann Anspruch auf (Pflege-)Kindergeld haben
- Anonyme Samenspende: Institut für Reproduktionsmedizin muss Identität des Spenders preisgeben
- Kein Kinderbetreuungsplatz: Eltern können Staat wegen Verdienstausfalls in Anspruch nehmen
- Umgangsrecht: Kind nicht gegen seinen Willen außer Haus ins Bett zwingen
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2016
- Aufnahmebescheid eines Spätaussiedlers: Familienangehörige nur bei kontinuierlichem Aufenthalt im Aussiedlungsgebiet nachträglich einbeziehbar
- Kindergeldzahlungen im öffentlichen Dienst sollen gebündelt werden
- Unterhaltsrecht: Zahlt der Papa den Mindestbetrag, darf er auch bei der Klassenfahrt knausern
- Vater muss die WhatsApps seiner Töchter kontrollieren
- BAföG: Auch nicht unterhaltspflichtige Eltern müssen Auskunft erteilen
- Deutscher Samenspender: Keine Vaterschaftsfeststellung für in Kalifornien lagernde Embryonen
- Private Zuzahlungen an Tagesmutter von Jugendhilfeträger zu erstatten
- Unterhalt: Wird Elterngeld bezogen, darf die Nebentätigkeit ruhen
- Cerebral schwerst geschädigte Kinder nicht länger vom Blindengeld ausgeschlossen
- Familienpsychologische Gutachter sollen künftig ihre Qualifikation nachweisen müssen
- Fehlender Kinderbetreuungsplatz: Kein Schadenersatz für Verdienstausfall
- Betrieb einer Solaranlage kann Elterngeld mindern
- Familienkasse muss Kindergeldempfänger keine unnötigen Anwaltskosten erstatten
- Kindergeld auch bei Au-pair-Aufenthalt?
- Kindergeld auch für im EU-Ausland lebende Elternteile
- Kita für jüngere Geschwister von Vorschulkindern in Nordrhein-Westfalen beitragsfrei
- Kindergeld: Berufstätigkeit voraussetzendes Studium kein Bestandteil einheitlicher Erstausbildung
- Kindergeld: Keine Abzweigung bei fehlender Bedürftigkeit des Kindes
- Kita-Betreuung: Bei Knappheit darf auf eine Tagesmutter verwiesen werden, aber...
- Kürzung des Pflegegeldes bei Großelternpflege hängt von unterhaltsrechtlicher Leistungsfähigkeit des pflegenden Großelternteils ab
- Betreuungsanordnung nur nach persönlicher Anhörung des Betroffenen
- Höhere „Mütterrente“ wegen Erziehung eines Pflegekindes bei Verpassen des gesetzlichen Stichtages ausgeschlossen
- Lebt das Kind bei der Mama, darf sie die Herausgabe des Impfpasses verlangen
- Aufwendungen für künstliche Befruchtung im EU-Ausland: Bei Befruchtung von über drei Eizellen keine außergewöhnlichen Belastungen
- Kindergeld bei mehrjährigem Auslandsstudium eines Kindes
- Kindergeld: Konsekutives Masterstudium als Teil der Erstausbildung
- Unterhaltsrecht: Oberlandesgericht Köln veröffentlicht neue Leitlinien
- Eltern müssen auch für Inobhutnahme ihres Kindes Kostenbeitrag mindestens in Höhe des Kindergeldes leisten
- Kein Kindergeld mehr nach bestandener Feldwebelprüfung des Kindes
- Unterhaltsrecht: OLG Hamm veröffentlicht neue Leitlinien
- Cerebral schwerst geschädigte Kinder nicht länger vom Blindengeld ausgeschlossen
- Familienpsychologische Gutachter sollen künftig ihre Qualifikation nachweisen müssen
- Fehlender Kinderbetreuungsplatz: Kein Schadenersatz für Verdienstausfall
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2015
- Kindergeld: Kein Einspruch gegen in Einspruchs- entscheidung enthaltene Kostenentscheidung
- Kindesunterhalt: Höhe des Mindestunterhalts soll künftig direkt an Existenzminimum gekoppelt sein
- Vaterschaft: Keine Feststellung nach deutschem Recht für Embryonen im Ausland
- Außergewöhnliche Belastungen: Auch Prämien- und Bausparverträge eines Unterhaltsempfängers sind als dessen eigenes Vermögen anzusehen
- Erstes Urteil zur Mütterrente
- Mittellose Mutter eines Neugeborenen hat Anspruch auf Babybettwäsche zum Wechseln
- Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bei Meldung des Kindes in elterlicher Wohnung Haushaltszugehörigkeit unwiderlegbar zu vermuten
- Erstes Urteil zur „Mütterrente“: Keine Renten- erhöhung für Erziehung eines erst mit 14 Monaten aufgenommenen Pflegekindes
- Abzug von Kinderbetreuungskosten für geringfügig beschäftigte Betreuungsperson nur bei Zahlung auf Empfängerkonto
- Schwerstbehindertes Kind erhält häusliche Krankenpflege
- Umgangsverbot: Ein Brief pro Monat muss genügen
- „Beschäftigungsloses“ Kind: Trotz selbstständiger Tätigkeit kann Kindergeldanspruch bestehen
- Familienname eines Pflegekindes kann in Namen der Pflegeeltern geändert werden
- Kein Kindergeld für Zeitsoldaten mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Unterhaltsabfindung nach Scheidung bei Beitragsbemessung der gesetzlichen Krankenversicherung auf zehn Jahre zu verteilen
- Familienkasse: Aufforderung zur Einreichung von Unterlagen nach Einstellung der Kindergeldzahlung stellt Aufhebungsbescheid dar
- Kindergeld für Übergangszeit auch bei freiwilligem Wehrdienst
- Kindergeld: Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes soll beendet werden
- Künstliche Befruchtung mit gespendeter Eizelle: Aufwendungen keine außergewöhnliche Belastungen
- Adoption durch eingetragene Lebenspartnerin der Mutter bei verweigerter Angabe des Samenspenders ausgeschlossen
- Anonymer Samenspender: Kind kann von Klinik Preisgabe der Identität verlangen
- Keine Verlängerung des Berechtigungszeitraums für Kindergeld durch freiwilligen Wehrdienst
- Behinderte mit „Down-Syndrom“ hat auch mit 17 Jahren noch Anspruch auf spezielles Dreirad
- Betreuung zweier Enkelkinder: Großmutter hat Anspruch auf Pflegegeld
- Keinen Kita-Platz erhalten: Stadt Leipzig muss Müttern Verdienstausfall zahlen
- Präimplantationsdiagnostik ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Exhumierung zur Feststellung der Vaterschaft: Totenruhe muss zurückstehen
- Kalifornisches Gerichtsurteil zur Leihmutterschaft ist in Deutschland anzuerkennen
- Kinderbetreuungskosten: Beschränkte Abziehbarkeit ist verfassungsgemäß
- „Düsseldorfer Tabelle“ 2015: Höherer Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige
- Betreuung von Tagespflegekindern: Nicht in Großtagespflegestelle mit Angestellten
- Freiwilliger Wehrdienst des Kindes muss Anspruch auf Kindergeld nicht entgegenstehen
- Kindern nicht das Handy überlassen oder zahlen
- Tarif: Für Alleinerziehende ist der Grundtarif maßgebend abzüglich Entlastungsbetrag
- Unterhalt: Auch eine besser bezahlte Stelle kann dem Papa Nachteile bringen
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2014
- Ausländische Sorgerechtsentscheidung durch deutsches Familiengericht abänderbar
- Beschränkte Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten: Einsprüche und Änderungsanträge für Veranlagungszeiträumen 2006 bis 2011 erfolglos
- Kindergeld bei dualem Studium kann über Abschluss einer studienintegrierten praktischen Ausbildung hinaus beansprucht werden
- Bar gezahltes Taschengeld an Au-pair-Mädchen mindert Steuer nicht
- Elterngeld Plus: Länder üben Kritik an Gesetzentwurf der Regierung
- Kindergeldbescheid: Einspruch durch einfache E-Mail ist unwirksam
- Abgeltungsteuersatz bei Darlehen zwischen Angehörigen nicht ausgeschlossen
- Diabetes mellitus: Kein Merkzeichen „B“ für insulinpflichtiges Kind
- Großeltern müssen bei der Auswahl eines Vormunds in Betracht gezogen werden
- Befreiung von Elternbeiträgen für Geschwisterkinder: Nicht, wenn älteres Kind im Zuständigkeitsbereich eines anderen Jugendhilfeträgers betreut wird
- Freibetrag für Pflegeleistungen für ihre Eltern pflegende Kinder ausgeschlossen
- Vaterschaftsanfechtung bei künstlicher Befruchtung mit Fremdsamenspende ausgeschlossen
- In Tageseinrichtungen betreute Kinder sind gesetzlich unfallversichert
- Sorgerechtsverfahren: Heimliches Aufzeichnen der Kindesanhorung durch Elternteil führt nicht zu Beweisverwertungsverbot
- „PreMaster-Programm“ berechtigt auch in der Unternehmensphase zum Bezug von Kindergeld
- Elterngeld Plus: Neue Regelungen sollen Gestaltungsfreiheit der Familien erhöhen
- Kindergeld für volljähriges Kind: Nicht während Freiwilligen Wehrdienstes
- Kindergeld: Anspruch besteht bis zum Abschluss des dualen Studiums
- Alleinerziehende: Bundesregierung zur Reform des Entlastungsbetrages
- Darlehensvertrag zwischen Angehörigen: Auch Vereinbarungen aus Bereich der Geldanlage können für steuerrechtliche Anerkennung relevant sein
- Kindergeld für volljährige Kinder: Ausbildungs- willigkeit unterliegt strengen Anforderungen
- Kindergeld-Bescheinigung ist auch dem Elternteil auszustellen, an den das Kindergeld nicht gezahlt wird
- Kindergeld: Nicht mehr für berufstätige Kinder
- Eingetragene Lebenspartnerschaften: Richter- vorlagen zum gemeinschaftlichen Adoptionsrecht als unzulässig verworfen
- Irreführende Rechtsbehelfsbelehrung der Familienkassen setzt Einspruchsfrist nicht in Gang
- Kein kompletter Abzug für Au-Pair
- Kindergeldberechtigter vor Abweisung verspäteten Einspruchs von Familienkasse anzuhören
- Rechtlicher, aber nicht leiblicher Vater muss Unterhalt zahlen
- Anspruch auf Elternunterhalt bei einseitigem Kontaktabbruch des Unterhaltsberechtigten nicht verwirkt
- Schenkungssteuer: Vorsicht bei Kettenschenkungen
- Betreuungsgeld: Stichtagsregelung ist rechtens
- Gemeinsame elterliche Sorge nicht zur Regelung von Kommunikationsproblemen geschiedener Kindeseltern aufzulösen
- Kindergeldanspruch besteht auch für verheiratete Kinder
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2013
- Aufsichtspflicht: Freie Sicht durchs Schaufenster reicht
- Einkommensunabhängiges Kindergeld ab 2012 gilt auch für verheiratete Kinder in Erstausbildung
- Kindergeld für volljähriges verheiratetes Kind trotz Unterhaltsanspruch gegen Ehegatten
- Kindergeld: Auch für Kinder einer eingetragenen Lebenspartnerin
- Jugendamt darf eingreifen, damit ein Elfjähriger zur Schule geht
- Privaten Krippenplatz selbst beschafft: Stadt muss Eltern Aufwendungen ersetzen
- Ungewollte Adoption alkoholgeschädigten Säuglings: Mögliche Amtshaftungsansprüche verjähren innerhalb von drei Jahren
- G 8: Realschulabschluss erst nach erfolgreicher Jahrgangsstufe 10
- Kindergeld: Auch für verheiratete Kinder in Erstausbildung
- Private Krankenversicherung: Für volljähriges Kind muss es keinen nahtlosen „Anschluss“ geben
- U3-Betreuung: Eltern können auf Tagesmutter verwiesen werden
- Unterhaltsanspruch während der Orientierungsphase des Kindes
- Wenn ein Ehepartner sein gesamtes Vermögen den Kindern schenkt
- Doppelte Haushaltsführung bei Zusammenleben erwachsener berufstätiger Kinder mit Eltern
- Erziehung vor 1992 geborener Kinder: Kürzere Rentenbeitragszeit ist verfassungsgemäß
- Kita-Bau soll einfacher werden
- Kindergeld darf gleichzeitig in mehreren EU-Staaten bezogen werden
- Streit um Studienplatz: Keine außergewöhnliche Belastung
- Unterhalt: Aus dem erlernten Beruf darf ein fiktives Gehalt berechnet werden
- Unterhaltsanspruch eines minderjährigen Kindes: Ausbildungsvergütung vermindert ihn mit Beginn des Monats der ersten Auszahlung
- Hinweis Eingetragene Lebenspartner: Nichtzulassung der Sukzessivadoption ist verfassungswidrig
- Kindergeld: Auch 100 Tage bei der Großmutter haben noch „Besuchscharakter“
- Kindergeld: Besserer Abzug der Fahrten eines Kindes zum Studium
- Ohne Trauschein keine Ansprüche
- Der Papa braucht dem studierenden Sohn die Semestergebühren nicht zu bezahlen
- Doppelte Haushaltsführung auch bei Wohngemeinschaft mit den Eltern möglich
- Fahrtkosten: Krankenhausbesuche der Verlobten sind nicht „außergewöhnlich“
- Kindergeld für verheiratete Kinder ab 2012 unabhängig vom Einkommen des Ehegatten
- Kindergeld-Grenzbetrag: Fahrtkosten eines Kindes zu Hochschule bei berufsbegleitendem Studium in tatsächlicher Höhe zu berücksichtigen
- Wegen Depression Frist verpasst: Kein grobes Verschulden des Ehemannes, der von Erkrankung seiner Frau nichts wusste
- Bundesfamilienministerium: Neuer Elterngeld- rechner unter www.familien-wegweiser.de
- Familienleben: Statistik
- Fazit
- Student ist nicht verpflichtet einen Bildungskredit aufzunehmen, um die Eltern zu entlasten
- Unterhalt: Großeltern haften nur nachrangig
- Unterhalt: OLG Hamm gibt neue Leitlinien bekannt
- Hintergrund
- Unterhaltspflichtige: Düsseldorfer Tabelle 2013 legt höheren Selbstbehalt fest
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2012
- Alleinerziehende: Steuer-Entlastungsbetrag entfällt mit der Hochzeit
- Einkommensteuer: Keine Herabsetzung wegen nachträglich festgesetztem Kindergeld
- Elternbeiträge für Kindergartenjahr: Können bei Zurückstellung vom Schulbesuch nachgefordert werden
- Hinweis
- Private Kinderkrippe: Stadt Mainz muss Kosten tragen
- Geburtsbeurkundung kann auch für bereits zwölf Jahre altes Kind erfolgen
- Kindergeld: Muss sich der Sprössling nach drei Monaten wieder arbeitsuchend melden?
- Steuerfreies Gehaltsextra: Wenn der Chef die Kinderbetreuung bezahlt
- Hinweis
- Hinweis
- Kindergeld: Wann Sprachaufenthalte bei Au-pair im Ausland zählen
- Steuertipp
- Faustregel
- Ferienjob kann Kindergeld gefährden
- Kinderbetreuungskosten Rechtslage ab 1.1.2012
- Verfahrensfehler: Trotz vorheriger Ablehnung kann Kindergeld gewährt werden
- Elterngeld: Wartezeiten sollen verkürzt werden
- Kindergeld: Ansatz von jahresübergreifenden Gewinnen
- Kindergeld: Eltern gehen vor Oma und Opa
- Kindergeld: Auch volljährige geistig schwer behinderte Person kann Pflegekind sein
- Kindergeldanspruch: Kann trotz durch Arbeitsagentur angeordneter Vermittlungssperre für arbeitsloses Kind bestehen
- Nicht miteinander verheiratete Eltern: Anwaltverein fordert gemeinsames Sorgerecht
- Elterngeld: Steuerfreie Zuschläge für Sonntags- oder Nachtarbeit irrelevant
- Sonderausgabenabzug: Steuerentlastung für Eltern bei Unterstützung der Kinder
- Volljährige Kinder: Wann Exmatrikulation und Berufsaufnahme unschädlich sind
- Zahlungen eines Ehegatten auf Oder-Konto der Eheleute können der Schenkungsteuer unterliegen
- Fahrtkostenerstattung: Auch für Schüler bilingualer Realschulen
- Pflegegeld für Großeltern: Trotz Zusammenlebens auch mit Kindsmutter zu gewähren
- Steueränderung: Folgen der ausgesetzten Wehrpflicht
- Hinweis
- Kinderbetreuungskosten: Steuerabzug auch bei geplanter Arbeitsaufnahme
- Sonderausgabenabzug: Steuerliche Benachteiligung von Inlandsschulen war zulässig
- Steuerschulden der Eltern können zu Zwangs- vollstreckung gegen Kinder führen
- Adoptionskosten steuerlich nicht berücksichtigungsfähig
- Familienförderung: Für volljährige Kinder entfällt die Prüfung der Einkommensgrenze
- Kinderbetreuungskosten: Auch im Hinblick auf künftige Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu berücksichtigen
- Unterhalt: Auch nach einer längeren Ausbildungspause muss der Papa zahlen
- Unterhaltsrecht: 2012 keine neue Düsseldorfer Tabelle
- Alleinerziehende können Entlastungsbetrag auch im Jahr der Eheschließung beanspruchen
- Auslandsstudium: Auswirkungen auf das Kindergeld
- Familienförderung: Eltern erhalten öfter Kindergeld
- Mehr als 60 Prozent der Paare beziehen zeitweise gemeinsam Elterngeld
- Beiträge zum Thema Familie und Kinder aus dem Jahr 2011
- Hinweis
- Hinweis
- Kinderförderung: Zwei neue Vergünstigungen geplant
- Kindergeld-Berücksichtigung bei Behinderung ab dem Alter von 25
- Umgangsrecht: Wenn Großeltern mit der Mutter des Enkels nicht harmonieren
- Außergewöhnliche Belastung: Besuchsfahrten zum auswärts wohnenden Kind
- Rundfunkgebührenpflicht: Studenten nur bei BAföGBezug zu befreien
- Steuerformulare: Nachträgliche Geltendmachung von Unterhaltszahlungen
- Außergewöhnliche Belastung: Kein Abzug für Besuchsfahrten zum Kind
- Kinderbeförderung zur Schule: Fahrtkosten steuerlich nicht absetzbar
- Kinderkur: Kosten einer Begleitperson nur in engen Grenzen abzugsfähig
- Alleinerziehende müssen grundsätzlich Vollzeit arbeiten
- Erstausbildung und Erststudium unmittelbar nach Schulabschluss: Werbungskosten
- Kindererziehungszeiten: Stichtagsregelung ist verfassungsgemäß
- Vergütung für Praktikum eines Studenten: Kann für Kindergeld nachteilig sein
- Elterngeld: Steuererstattung hat keinen Einfluss auf die Höhe
- Kinder zündeln im Wohnhaus: Eigentümerin hat Schaden mitverschuldet
- Kinderförderung: Freiwilligendienst ist nicht begünstigt
- Kindergeld: Kommunen müssen Betreuungsleistungen der Eltern berücksichtigen
- Kinderschutz: Reformiertes Gesetz
- Streit um Kinderausweis: Mittelloser Elternteil erhält Verfahrenskostenhilfe
- Angehörigen-Verträge: Gestaltungsmissbrauch ohne wirtschaftliche Belastung
- Kindergeld trotz Wegzug der Eltern ins Ausland
- Elterliche Sorge trotz Aufenthalts im Ausland fern des Kindes
- Kein Elterngeld für Pflegeeltern
- Volljährige Kinder: Beiträge zur privaten Krankenkasse mindern das Einkommen
- Elterngeld: Auch für Angestellte der Europäischen Zentralbank?
- Heterologe künstliche Befruchtung: Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
- Kinderbetreuungskosten: Begrenzte steuerliche Berücksichtigung rechtens
- Kindergeld: Auch für über Eltern privat mitkrankenversichertes Kind
- Außergewöhnliche Belastung: Kaum Chancen bei notwendigen Besuchsfahrten
- Eltern müssen sonderpädagogischen Förderbedarf ihres Kindes hinnehmen
- Kein Kindergeld bei vergleichbaren Familien- leistungen im Ausland
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2017
- Betriebliche Altersversorgung: Verzinsung eines Versorgungskapitals
- Nicht zu Vorstellungsgespräch eingeladen: Schwerbehinderter Bewerber zu entschädigen
- Regelungen zu Übergangsleistungen des Berufskrankheitenrechts: Keine analoge Anwendung auf Arbeitsunfälle
- Unfallversicherung: Wer erst zum Arzt und dann zur Arbeit fährt, ist nicht geschützt
- Aufsichtspflicht: Kindergartenmitarbeiter müssen bisher unauffällige Fünfjährige beim Spielen im Außenbereich nicht ständig überwachen
- Verfall von Urlaubsansprüchen: EuGH soll Vereinbarkeit deutschen Rechts mit EU-Vorgaben klären
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2016
- Einzelvertraglich zugesagte Betriebsrente recht- fertigt Ausnahme von kollektivem Versorgungs- system nur bei annähernd gleicher Versorgung
- Erwerbsunfähigkeitsrente fließt bereits mit Auszahlung als Kranken- bzw. Übergangsgeld zu
- Steuerfreier Teil der Witwenrente wegen Anrechnung von Erwerbsersatzeinkommen neu zu berechnen
- Arbeitslosengeld: Elternzeit nach dem dritten Lebensjahr des Kindes kann Anspruch ausschließen
- BAföG-Teilerlass: Mindestausbildungszeit kann aus Zusammenwirken verschiedener Bestimmungen ergeben
- Selbstständiger Versicherungsmakler bei Anschluss an Maklerpool rentenversicherungspflichtig
- Arbeiter und Angestellte: Ungleichbehandlung kann gerechtfertigt sein
- Auch 524 Krankheitsfehltage in sieben Jahren rechtfertigen nicht immer den Rauswurf
- Auch wer den Arbeitgeber nur indirekt schädigt, kann entlassen werden
- Kurzfristige Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses: Anspruch auf ungekürzten Vollurlaub möglich
- Keine Lernförderung auf Kosten des Jobcenters bei negativer Prognose und notwendigem Wechsel der Schulform wegen gravierender Defizite
- NC-Studienplätze dürfen nicht formlos vergeben werden
- Vorzeitige Altersrente: Sogar Einnahmen aus einer Solaranlage können die Zahlungen kürzen
- Abfindung: Manchmal kann es um Sekunden gehen, ob 300.000 Euro fällig werden
- Änderungen von Arbeitsverträgen zur „Nettolohnoptimierung“ sind im Beitragsrecht der Sozial- versicherung zu beachten
- Für Klage auf veganes Schulessen: Keine Prozesskostenhilfe
- Medizinisches Gutachten: Dadurch zu erwartende Verzögerung des Rechtsstreits kann Einholung entgegenstehen
- Bescheide im Sozialrecht trotz Bestandskraft überprüfbar konkrete Begründung aber erforderlich
- Betriebsrat kann weder unabhängigen Internet-zugang noch unabhängigen Telefonanschluss beanspruchen
- Kündigung: Vom Gesetz abweichende Frist darf Arbeitnehmer zu keiner Zeit schlechter stellen
- Lehramtsreferendarin hat ihre regelmäßige Arbeitsstätte an ihrer Ausbildungsschule Die Ausbildungsschule einer Lehramtsreferendarin stellt deren regelmäßige Arbeitsstätte dar. Dies hat das Finanzgericht (FG) Münster
- Rente auf falsches Konto überwiesen: Renten- versicherungsträger muss Betrag noch einmal an Berechtigten zahlen
- Arbeitsrecht: 600 km-“Versetzung“ aus Frust muss nicht hingenommen werden
- Habilitationsfeier: Kosten nicht als Werbungskosten absetzbar
- Universitätsstudium parallel zur Berufsausbildung: Rechtfertigt keine Löschung des Lehrvertrags aus Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse
- Vielfache Chemikalienunverträglichkeit „MCS“ ist keine Berufskrankheit
- Arbeitsverhältnis: Verhalten des Ehepartners rechtfertigt keine Kündigung
- Kita-Gebühren: BAföG-Darlehen zählt als Einkommen
- Nebentätigkeitsvergütung einer Beamtin teilweise abzuliefern
- Täuschung bei Studieneinschreibung: Exmatrikulation nach sechs Semestern rechtens
- Arbeiter und Angestellte: Ungleichbehandlung kann gerechtfertigt sein
- Auch 524 Krankheitsfehltage in sieben Jahren rechtfertigen nicht immer den Rauswurf
- Auch wer den Arbeitgeber nur indirekt schädigt, kann entlassen werden
- Kurzfristige Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses: Anspruch auf ungekürzten Vollurlaub möglich
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2015
- Auf dem Weg zur Arbeit verfahren: Unfall- versicherungsschutz greift dennoch
- Diskriminierung wegen Schwerbehinderung: Mangels Beweises keine Entschädigung für Arbeitnehmer
- Entgelte für private Fachhochschule sind keine Sonderausgaben
- Drohender Arbeitsplatzverlust: Jobcenter muss im Einzelfall Darlehen für Pkw gewähren
- Paketzustellerin muss nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen
- Scheinbewerbung: Dennoch Diskriminierungsschutz?
- Arbeitsunfähigkeit „bis auf Weiteres“: Bescheinigung beinhaltet keine Beschränkung auf Wiedervorstellungstermin
- Krankenversicherung: Für Arbeitnehmer in BehindertenWerkstatt ist die Krankenkasse zuständig
- Kürzung des Erholungsurlaubs wegen Elternzeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht erlaubt
- Lehrer mit Klage auf Weiterbeschäftigung über Altersgrenze hinaus gescheitert
- Ausbildungsvergütung: Auch gemeinnütziger Verein muss anständig zahlen
- Neue Assekuranz Gewerkschaft e.V. ist nicht tariffähig
- Wer in einer vertraulichen SMS den Chef beleidigt, hat das nicht offiziell getan
- Werbungskosten für Erststudium: Keine Verlängerung der Festsetzungsfrist im Fall unterlassener Feststellungen von Verlusten
- Auszubildende haben auch bei mit öffentlichen Geldern gefördertem Ausbildungsplatz Anspruch auf angemessene Vergütung
- Auszubildende haften innerhalb des Betriebs für Schäden wie andere Arbeitnehmer
- Bildungs- und Teilhabepaket: Pauschalzahlung des Bundes war unabänderlich
- Einschreibung bei Hochschule steht Anspruch auf Arbeitslosengeld bis zum Vorlesungsbeginn nicht entgegen
- Ab Juli 2015 höhere Pfändungsfreigrenzen
- Grundgebühr der Fernuni Hagen ist rechtswidrig
- Klageverzichtsklausel in Aufhebungsvertrag kann unwirksam sein
- Leistungen von Umgangspflegern: Bundesfinanzministerium nimmt zu umsatzsteuerrechtlicher Behandlung Stellung
- Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung erfüllt Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub nur bei Zahlung der Urlaubsvergütung vor Urlaubsantritt
- Nach Geschlechterproporz gewählter Betriebsrat bei nachträglicher Übererfüllung der Quote nicht umzubesetzen
- Unbefugte Weitergabe eines Computer-Passworts rechtfertigt mehrtägigen Unterrichtsausschluss eines Schülers
- Unfall im Chemie-Unterricht: Schulträger haftet nicht
- Wechsel in Teilzeittätigkeit mit weniger Wochenarbeitstagen: Rechtsprechung zur Umrechnung von Urlaubstagen aufgegeben
- Arbeitszeugnis: Erbringung mehr als „befriedigender“ Leistungen von Arbeitnehmer darzulegen und zu beweisen
- Ausbildungsförderung: Kindergeld ist auf Vorausleistung anzurechnen
- Mobbing: Untätigkeit des Anspruchstellers führt allein noch nicht zu Verwirkung des Schmerzensgeldanspruchs
- Schulrecht: Das hat man nun davon ... Taschen- rechner besser nicht selbst bestellen
- Ausschreibung einer Stelle „nur für Arbeitslose“: Angestellter schwerbehinderter Bewerber hat bei Nichtberücksichtigung keinen Entschädigungs- anspruch
- Besetzung einer öffentlichen Stelle gestoppt: Ausschreibung war genau auf einen bestimmten Bewerber zugeschnitten
- Unfall auf Weg zu weiter entfernt gelegenen Bushaltestelle kann als Arbeitsunfall anzuerkennen sein
- Verspätet arbeitsuchend gemeldet: Sperrzeit beginnt mit Tag der Meldung
- Bewerbung: Besonderer Schutz wegen Schwer- behinderung greift nur bei Hinweis auf Schwer- behinderung im Bewerbungsschreiben
- Kostengünstiger Krankenversicherungsschutz als Student endet spätestens mit 37 Jahren
- Schulgeld: Was ist abzugsfähig?
- Tricksen bei der Zeiterfassung kann Job kosten
- Unfallversicherung: 10 Teilnehmer bei 230 Beschäftigten bringen keinen Schutz
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2014
- Außerordentliche Kündigung kann auch in Passivphase der Altersteilzeit gerechtfertigt sein
- Unfallversicherungsschutz greift nicht bei Ausflug einer kleinen Betriebseinheit
- Werbungskostenabzug für Berufsausbildungskosten: Ausschluss möglicherweise verfassungswidrig
- Abiturzeugnis: Bemerkungen über Notenschutz für Legastheniker sind unzulässig
- Betriebsrenten-Berechnung: Unterschiedliche Behandlung von gewerblichen Arbeitnehmern und Angestellten kann gerechtfertigt sein
- Ruhestandsbeamte dürfen in Konkurrenz zu ihrem früheren Dienstherrn treten
- Wunsch auf Italienisch als dritte Fremdsprache begründet keinen Anspruch auf Aufnahme in bestimmtes Gymnasium
- Ausschweifende private Internetnutzung rechtfertigt Kündigung nach 21 Jahren auch ohne Abmahnung
- BAföG-Reform: Höhere Förderungsbeträge und mehr Anspruchsberechtigte
- Stellenausschreibung: Ausnahmsloser Ausschluss männlicher Bewerber führt zu Entschädigungs- anspruch
- Zuweisung an nicht ausreichend ausgestattete Schule: Kind mit Förderbedarf erhält keinen Integrationshelfer
- Geltendmachung von AGG-Entschädigungs- ansprüchen: Erforderliche Schriftform auch durch Klage gewahrt
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch besteht auch nach unbezahltem Sonderurlaub
- Schulpflicht: Besuch von Schulen in Deutsch- sprachiger Gemeinschaft Belgiens kann ausreichen
- Lohnsteuerkarten: Auch für Berufsanfänger und Azubis gibt es keine mehr
- Stellenausschreibung: Aktuellere Kenntnisse rechtfertigen Bevorzugung jüngeren Bewerbers
- Alkoholkranker Berufskraftfahrer: Verhaltens- bedingte Kündigung ist rechtens
- Betriebsrat hat keinen Anspruch auf Bildung eines Arbeitsschutzausschusses
- Schulfach Ethik muss in Grundschule nicht eingerichtet werden
- Verkäuferin soll WM-Fußballbildchen entwendet haben: Fristlose Kündigung rechtens?
- Arbeitszeugnis: Weinender Smiley unzulässig
- Höchstaltersgrenze in einer Versorgungsordnung: Diskriminierung wegen des Alters
- Löschung von Daten: Fristlose Kündigung gerechtfertigt
- Schule: Mobbing rechtfertigt keine Prügelei
- Altersteilzeit im Blockmodell: Ausgleichszahlung bei vorzeitiger Dienstunfähigkeit für Krankheitszeiten auf halbes Jahr begrenzt
- Kündigung nach ehrenrührigen Behauptungen über Vorgesetzte und Kollegen rechtens
- Personalvermittler haftet nicht für Diskriminierung bei Stellenausschreibung
- Stellenausschreibung: Suche nach „Berufseinsteiger“ ist diskriminierend
- Erfolgreiches Bachelorstudium für Lehramt eröffnet Rechtsanspruch auf notenunabhängigen Zugang zum Masterstudium
- Kein Daueranspruch auf kostenlosen Firmen- parkplatz
- Kirchlicher Arbeitgeber muss konfessionslose Bewerberin wegen Benachteiligung entschädigen
- Vergütung auch bei Ausbleiben eines Erfolgs spricht gegen selbstständige Tätigkeit
- Lesebrille bei Sturz auf Heimweg zerbrochen: Berufsgenossenschaft muss Schaden nicht ersetzen
- Schließung einer Krankenkasse: Arbeitsverhältnisse nicht automatisch beendet
- Universität Trier: Kein studentisches Gruppenveto bei Einrichtung eines neuen Studiengangs
- Einkommensteuererstattung aus freigegebener Tätigkeit fällt nicht in Insolvenzmasse
- Kindergeld: Anspruch für Kinder in dualem Studium nicht eingeschränkt
- Kosten für Erststudium grundsätzlich nicht abziehbar
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2013
- Arbeitsvertragliche Altersgrenzen bei Anknüpfen an gesetzliche Altersgrenzen nicht diskriminierend
- Kündigung: Azubis dürfen sich schlechte Leistungen erlauben sie lernen ja noch...
- Sachgrundlose Befristung: Auch länger als drei Jahre zurückliegende Vorbeschäftigung bei Zulässigkeitsprüfung zu berücksichtigen
- Tarifvertragsparteien: Kein Rechtsanspruch auf Abschluss eines (bestimmten) Tarifvertrags
- Unfallversicherung: Ein Sturz in der Kantine ist kein Arbeitsunfall
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: „Dynamisch“ können auch Ältere sein
- Katholische Bekenntnisgrundschule muss vorläufig keinen muslimischen Schulanfänger aufnehmen
- Masterthesis im Rahmen eines Arbeitsvertrags: Erstellung gehört zur Arbeitszeit
- Auswahl bei Versetzungen: Darf sich nicht auf befristet angestellte Mitarbeiter beschränken
- Auszubildende: Vorlage der Lohnsteuerkarte 2010 oder einer Ersatzbescheinigung kann entbehrlich sein
- Teilzeitanspruch: Auch für Schichtarbeiter
- Weiter entferntes Gymnasium mit spezieller Sportförderung: Öffentliche Hand muss Fahrtkosten nicht vollständig übernehmen
- Ehrenamtliche: Aufwandsentschädigungen können der Umsatzsteuer unterliegen
- Schüler mit Rechenschwäche haben keinen Anspruch auf Notenschutz
- Tödliche Krebserkrankung: Krankenkassen müssen Kosten eines neuen aussichtsreichen Verfahren übernehmen
- Arbeitsunfall: Nicht bei Armbruch während Raucherpause
- Ein Trainee-Programm soll Einstieg für „Frischlinge“ sein
- Fettabsaugung: Krankenkasse muss Kosten nicht übernehmen
- Herkömmliches Tandem ist kein Hilfsmittel im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung
- Häusliches Arbeitszimmer: Beamtete Lehrer haben keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz
- Suche nach „Hochschulabsolventen/Young Professionells“ ist diskriminierend
- Amt der Frauenvertreterin: Männer können nicht dafür kandidieren
- Pflegeausbildung soll vereinheitlicht werden
- Schülerbeförderungskosten: Auch G8-Schülern der 10. Klasse zu erstatten
- Wiederholt befristet angestellte Lehrerin: Für Höhe der Jahressonderzahlung alle Arbeitsverhältnisse mit demselben Arbeitgeber zu berücksichtigen
- Heilpraktikererlaubnis kann trotz Erblindung zu erteilen sein
- Kündigung: Danach erfolgende Verhandlungen über Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sollten nicht von fristgerechter Klageerhebung abhalten
- Arbeitszeugnis: Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Dank und gute Wünsche
- Stellenbewerber darf Frage nach eingestelltem Ermittlungsverfahren wahrheitswidrig verneinen
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2012
- Betriebsrat kann durch Beratungsunternehmen wegen Honorars in Anspruch genommen werden
- Ein-Euro-Job: Wird nur bei Anwesenheit bezahlt
- Zertifizierte Altersvorsorgeverträge: Verteilung von Abschluss- und Vertriebskosten
- AGG: Entschädigung hängt nicht von Einstellung eines anderen neuen Mitarbeiters ab
- Angehörigen-Pflege führt bei Erwerbslosigkeit nicht in jedem Fall zu Rentenversicherungspflicht
- Arbeitskampf: Zugespitzte Äußerungen im Einzelfall zulässig
- Ehrenamt-Ausübung begründet kein Arbeits- verhältnis
- Küche, Diele und Bad/WC können kein „häusliches Arbeitszimmer“ sein
- Rente wegen Erwerbsminderung: Nicht bei lediglich eingeschränkter Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt
- Soldat auf Zeit kann sich in Berufsausbildung im Sinne des Kindergeldrechts befinden
- Ergänzende Lernförderung: Auch Schüler einer Ganztagsschule können Anspruch darauf haben
- Sonderausgabenabzug: Schulgeld für Schweizer Privatschule ist nicht begünstigt
- Telefoninterviewer sind Arbeitnehmer
- Job gekündigt: Kein Fall für die RücktrittskostenVersicherung
- Meniskuserkrankung eines Müllwerkers als Berufskrankheit anzuerkennen
- Outsourcing: Ehemaliger Postbeamter kann nur Pendlerpauschale geltend machen
- Reinigungsgewerbe: Kein Lohn für arbeitsfreie Zwischenzeiten
- Arbeitnehmer-Pauschbetrag: Geringere Summe für Beihilfen an Rentner
- Ausländischer Spendenempfänger muss für Spendenabzug Voraussetzungen der Gemein- nützigkeit erfüllen
- BAföG: Studenten, die sich anstrengen, können Verlängerung erhalten
- Erststudium: Musterverfahren zu Absetzbarkeit der Aufwendungen vor BFH
- Kapitalabfindung aus Versorgungswerk: Steuer- zahlerbund will Frage der Besteuerung klären lassen
- Examensklausur: Nachträgliche Kontaktaufnahme mit Prüfer rechtfertigt Bewertung mit null Punkten nicht
- Nutzung eines Büroarbeitsplatzes für Fortbildung
- Schadenersatzanspruch nach Fehlberatung durch Agentur für Arbeit
- Studiengebühren: Finanzministerium informiert über lohnsteuerliche Behandlung bei Übernahme durch Arbeitgeber
- Pflegebedarf: Begleitung bei Fahrten zum Arzt als Pflegezeit zu berücksichtigen
- Auch der staatlich nicht anerkannte Ausbildungsberuf ist absetzbar
- Fordert der Chef in spe zur Impfung auf, muss er auch die Kosten tragen
- Krankheitskosten: Verzicht auf Erstattung gegenüber Krankenversicherung schließt steuerliche Berücksichtigung aus
- Vorsorgeaufwendungen: Maßstäbe für Aufteilung des einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags angepasst
- Wann sind Entschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeit umsatzsteuerfrei?
- Auszubildender: Kündigung muss gesetzlichen Vertretern zugehen
- Betriebsrat: Keine Mitbestimmung bei Versetzungen während eines Arbeitskampfs
- Nicht anerkannte Ergänzungsschule: Schulgeld vor 2008 nicht als Sonderausgabe abziehbar
- Alterseinkünfte: Ungünstige Besteuerung einer Erwerbsminderungsrente
- Doktortitel: Rücknahme allein wegen Bestechlichkeit des Doktorvaters unzulässig
- Dürfen Mini-Jobber bald mehr verdienen?
- Beiträge zum Thema Arbeit, Ausbildung & Soziales aus dem Jahr 2011
- Altersvorsorge: Längere Wartezeiten bei Abschluss ab 2012
- Kranker Beamter: Keine Schmälerung des Urlaubsanspruchs bei Begleitung seiner Familie in Urlaub
- Schwarzarbeit: Arbeitsunfall trotzdem zu entschädigen
- Berufsbedingter Umzug: Zweite Miete unbeschränkt geltend machen
- Elektronische Lohnsteuerkarte: Kommt
- Fahrtkosten zur Baustelle: Können nach Dienstreise- grundsätzen abgezogen werden
- Lohnsteuer: Verbilligte Miete muss kein geldwerter Vorteil sein
- Arbeitslosengeld II: Anrechnung einer Einkommensteuererstattung
- Betriebliche Feier: Das Finanzamt nimmt bei moderaten Kosten nicht teil
- Umsatzsteuer: Leistungen der Altenhilfe eines gemeinnützigen Vereins
- Zuwendung für geleistete Arbeit ist steuerpflichtig
- Bei Kilometerangabe geschummelt: Verfahren wegen Steuerhinterziehung
- Solidaritätszuschlag: Bundesfinanzhof hält die Abgabe weiter für verfassungsgemäß
- Steuerfreie Einnahmen: Einsatz der Ehrenamtspauschale
- Arbeitszimmer: Ausstattung und gelegentliche Besprechungen machen es nicht außerhäuslich
- Auszubildende brauchen bei erstmaligem Ausbildungsbeginn keine Lohnsteuerkarte 2011
- Ferienjobs: Steuerberaterverband informiert Schüler und Studenten über Rechtslage
- Nebenberufliche Übungsleitertätigkeit: Steuerlicher Verlustabzug bei steuerfreien Einnahmen
- Außergewöhnliche Belastung: Kauf eines Treppenlifts gehört nicht dazu
- Solidaritätszuschlag: Senkung angedacht
- Alten- und Pflegeheime: Keine Umsatzsteuer auf im Betrieb erbrachte Leistungen
- Keine Werbungskosten bei Studium aus privaten Gründen
- Kindergeld für behinderte Kinder: Grundsätze für Zugriff der Kommunen
- Behinderungsbedingte Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung
- Erststudium: Aufwendungen sind keine Werbungskosten
- Hilfen für Japan: Erleichterungen für Spender
- Betriebsfeier zum Firmenjubiläum: Aufwendungen des Arbeitgebers als Arbeitlohn
- Lohnsteuer-Verfahren 2011: Finanzministerium veröffentlicht aktuelle Zahlen
- Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten: Steuerpflichtiger muss keinen geschäftlichen Erfolg des Essens nachweisen
- Ausbildungsfreibetrag ist verfassungskonform
- Elternfördervereine: Steuerliche Behandlung der Verpflegung von Schülern
- Familienkasse darf Kindergeldantrag nicht einfach ablehnen
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2017
- Denkmalgerechter Garagenneubau ist keine Aufwendung auf ein Denkmal
- Immobilienanzeigen: Informationspflichten im Zusammenhang mit der Energieeinsparverordnung
- Zweitwohnungssteuer für Mobilheime grundsätzlich zulässig
- „Häuslebauer“: Verbesserungen bei Kreditversorgung gefordert
- Kündigung von Bausparverträgen: OLG Celle hält an seiner Rechtsprechung hierzu fest
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2016
- Berlin: Zweckentfremdungsgenehmigung für Ferienwohnung nur bei echter Zweitwohnung
- Fußballplatz: Ein Ball pro Woche auf Nachbar- grundstück zumutbar
- Nicht nutzbarer Balkon bringt 4 % Mietminderung
- Rechtsprechung bestätigt: Kündbarkeit von Bausparverträgen durch Bausparkassen
- Umspannwerk kann in allgemeinem Wohngebiet zulässig sein
- Mülltonnen nahe der Grundstücksgrenze: Nachbar scheitert mit Klage
- Nebenkosten-Vorauszahlungen: Vermieter muss sie nur bei formell unwirksamer Abrechnung zurückerstatten
- Zweitwohnung: Kein Anspruch auf Wohngeld
- Gartenhaus: Nur mit Genehmigung der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Taubenschlag zur Haltung von 100 Tauben im reinen Wohngebiet unzulässig
- Ungenehmigte baurechtswidrige Garage muss beseitigt werden
- Ablagerung von Bauaushub: Keine abfallrechtlich zulässige Geländeauffüllung
- Baulärm kann zu Mietminderung berechtigen
- Pflegebedingte Unterbringung in Seniorenheim: Kosten werden steuerlich nur in Bezug auf angemessene Wohnungsgröße berücksichtigt
- Versicherungsleistung mindert abzugsfähige Aufwendungen für haushaltsnahe Handwerkerleistungen
- Mieterhöhung: Auch in Genossenschaften muss es gerecht zugehen
- Nebenkostenpauschale deckt regelmäßig auch übermäßigen Kaltwasserverbrauch ab
- Per Hausordnung darf nichts zusätzlich auferlegt werden
- Schönheitsreparaturen: Mieter muss beim Auszug Einbaumöbel nicht streichen
- Wohnungseigentümergemeinschaft: Privatpool nur mit Zustimmung
- Bebauung des Ehegattengrundstücks: Doppelte AfA möglich
- Ex-Partner kann schon vor Scheidung zu Mitwirkung an Mietvertragsentlassung verpflichtet sein
- Unsichtbare Parabolantenne ist zulässiger Gebrauch der Mietsache
- Ein Treppenlift muss nicht unbedingt medizinisch notwendig sein...
- Grundsteuerrecht: Der Umbau vom Gewerbe zur Mietwohnung soll der Gemeinde nicht schaden
- Mietrecht: Willkommens-Schild an Eingangstüre darf bleiben
- Nachbarrecht: „Drohnen-Angriff“ auf das Nachbargrundstück ist strafbar
- Zivilprozess wegen Baumängeln: Kosten der Hauseigentümer mindern Steuerlast nicht
- Bauunternehmer haftet für im Haus gelagertes Material
- Kein Nachbaranspruch auf Beseitigung von Bäumen bei Verbot durch Gemeinde
- Mietminderung: Dauernd lärmende Nachbarn müssen nicht ertragen werden
- Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen: Übergangsregelung ist verfassungsgemäß
- Mechatronische Werkstatt: Nicht im Wohngebiet
- Wandanstrich: Mieter dürfen bei Farbauswahl auf Herstellerangaben vertrauen
- Gartenhaus: Nur mit Genehmigung der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Taubenschlag zur Haltung von 100 Tauben im reinen Wohngebiet unzulässig
- Ungenehmigte baurechtswidrige Garage muss beseitigt werden
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2015
- Bausparkassen sollen gestärkt werden
- Kleinwindenergieanlage: Zur Versorgung eines Bauernhofes einschließlich Wohnhaus im Außenbereich zulässig
- Nachbarrecht: 25 Meter hohe gesunde Eschen dürfen rechtmäßig „beschatten“
- Schneeräumpflicht darf bei einseitigen Gehwegen auf direkte Anlieger des Gehwegs beschränkt werden
- Zurückzugebenden Hoftorschlüssel besser nicht per Post verschicken
- Baustellen-Lärm: Behörde muss bei Überschreitung von Richtwerten zum Schutz von Nachbarn einschreiten
- Bodenbelag: Wechsel nur mit Zustimmung des Mieters
- Geschwisterliebe: Mann fürchtet Hund der Schwester
- Mieter muss Einbau von Rauchwarnmeldern dulden
- „Haushaltsnah“ kann auch auf dem öffentlichen Bürgersteig gefegt werden
- Eigennützige Grundstücksteilung wird nicht belohnt
- Gebäude mit Schwamm befallen: Versicherung haftet nicht nur für während Vertragslaufzeit in Mitleidenschaft gezogene Stellen
- Mietminderung: Weggenommene Dachboden- nutzung spart wenigstens Geld
- Beleidigung des Vermieters als „Sie promovierter Arsch“ kann diesen zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen
- Ferienwohnung: Nicht in allgemeinen Wohngebieten
- Kosten fur behindertengerechten Umbau der Dusche: Abzug als außergewöhnliche Belastung möglich
- Selbsthilfe: Darf ein Nachbar überwachsendes Wurzelwerk kappen?
- Behinderten-gerechter Umbau der Dusche ist außer- gewöhnliche Belastung
- Lärmbelästigungen durch neuen Bolzplatz begründen nicht unbedingt Mietmangel
- Legionellen im Trinkwasser: Vermieter kann haftbar gemacht werden
- Auskunft über Baugenehmigung des Nachbarn ist nicht gebührenpflichtig
- Heizkostenverteiler sind keine Messgeräte und benötigen keine Eichung
- Mähen einer Wallhecke kann Ordnungswidrigkeit darstellen
- Mietrecht: Igel sind putzig aber keine Haustiere
- Nachbarrecht: Auch eine verstümmelte Pflanze mindert den Grundstückswert
- Wohngeld wird reformiert
- „Angeschwärzter“ Mieter: Vermieter muss über Herkunft der Anschuldigungen keine Auskunft geben
- An MS erkrankt: Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau einer Dusche als außergewöhnliche Belastung abziehbar
- Energetische Gebäudemodernisierung: Bayern fordert Gesetzentwurf der Bundesregierung zur verbesserten steuerlichen Förderung
- Unverschuldete Geldnot des Mieters steht fristloser Kündigung nicht entgegen
- Ungeeignete Streumittel verwendet: Haftung für Unfall einer Fußgängerin auf eisglattem Gehweg
- Warmwasserkosten auch bei hohem Wohnungs- leerstand nach Wohnfläche auf Mieter umlegbar
- Baurecht: Nicht jedes Detail muss konkret beschrieben sein
- Ängstlicher Papa darf auch nicht auf eigene Rechnung umgestalten
- Gebäudesanierung: Bauwirtschaft fordert steuerliche Förderung
- Heimrecht: Einseitige Preiserhöhungen sind tabu
- Mietminderung: Falsches Heizen muss die Vermieterin beweisen
- Mietrecht: Die Marke „Eigenbau“ muss nach dem Auszug wieder entfernt werden
- Nachbarrecht: Die Wurzeln von Bäumen des Nebengrundstücks haben kein „Dauerwohnrecht“
- Vermieter: Pflicht zur Ausstellung einer Bescheinigung über Mietschuldenfreiheit im Gespräch
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2014
- Bau eines behindertengerechten Bungalows: Anschaffungskosten für größeres Grundstück keine außergewöhnlichen Belastungen
- Bauprodukte: Europäischer Gerichtshof kippt deutsche Anforderungen
- Bewegliche LED-Leuchtreklame an Wohnhaus für Nachbarn nicht zumutbar
- Bäume auf fremdem Grundstück gefällt: Haftpflichtversicherer muss Schaden übernehmen
- Energieverbrauch: Abschläge müssen nach tatsächlichem Verbrauch berechnet werden
- Energieverbrauch: Nie eingezogener Mitmieter kann in Anspruch genommen werden
- Gartenpflege durch Mieter: Vermieter hat kein Gestaltungsrecht
- Garagendach als Dachterrasse: Langjährige Gestattung durch Vermieter kann Widerruf der Nutzungserlaubnis entgegenstehen
- Pflichtwidrig Erlaubnis zur Untervermietung versagt: Vermieter macht sich schadenersatzpflichtig
- Aufwendungen für Hausanschluss als Handwerkerleistung steuerbegünstigt
- Mieter trägt Vermieterin aus dem Haus: Kündigung des Mietverhältnisses dennoch nicht gerechtfertigt
- Seniorenwohnung: Keine vorzeitige Kündigung nach Ableben der Bewohnerin
- Winterdienst auf öffentlichen Gehwegen kann als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt sein
- Durchrostete Wasserleitung im Gebäudeinneren: Auch Wasserversorger kann für Wasserschäden beim Kunden haften
- Sturz durch offenen Treppenschacht im Rohbau: Bauunternehmer haftet nicht für fehlende Abdeckung der Treppenöffnung
- Video-Türspion ist unzulässig
- Eigenbedarfskündigung: Mieterin scheitert mit Verfassungsbeschwerde
- Kinderlärm (doch) nicht immer als sozialadäquat hinzunehmen
- Doppelter Haushalt: Ein 52jähriger kann auch in einem kleinen Zimmer daheim „zu Hause“ sein
- Krankheitsbedingte Unterbringung in Wohnstift: Aufwendungen sind außergewöhnliche Belastungen
- Mietrecht: Wird eine Baulücke geschlossen, muss vom Nachbarn Lärm hingenommen werden
- Treppenlift: Medizinische Notwendigkeit nicht formalisiert nachzuweisen
- Ehemalige Ehewohnung: Nutzungsentgelt von darin verbleibendem Ex-Partner nur nach Forderung „Zahlung oder Auszug“
- Mieter verliert zu einer Schließanlage gehörenden Wohnungsschlüssel: Schadensersatzpflicht?
- Wohnungsgröße: Angabe in Makler-Inserat kann fehlende Angabe im Mietvertrag nicht ersetzen
- Eigentumswohnung: Auch ohne Regeln in der Hausordnung ist die Hundeleine Pflicht
- Grundlose Beleidigung des Vermieters kann fristlose Kündigung rechtfertigen
- Grundsteuerreform: Wirtschaftsinstitut favorisiert „Bodenwertmodell“
- Zweitwohnungsteuer: Tarif ist ohne ausreichende Begründung verfassungswidrig
- Allgemeines Wohngebiet: Wettbüros grundsätzlich rücksichtslos
- Eigentumswohnung: Gehören die Heizungen zum Sondereigentum, bestimmt jeder selbst
- Mietrecht: Die Montage einer Duschabtrennung gehört zum üblichen Gebrauch
- Schallschutzmauer aus Seecontainern wegen optischer Bedrängnis und abriegelnder Wirkung rechtswidrig
- Wohngebäudeversicherung: Eine Pizza im Ofen darf „minutiös“ unbeaufsichtigt sein
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2013
- Handwerkerleistung: Rechnung vom Schornsteinfeger darf nicht cash bezahlt werden
- Weitgehend selbstgestaltetes betreutes Wohnen in reinem Wohngebiet zulässig
- Wohnungseingangstüren gehören Wohnungs- eigentümern gemeinsam
- Keine Mehrwertsteuer auf Müllgebühren
- Nachbarrecht: Bestand früher „Zauneinigkeit“, hat das auch ein Nachfolger zu akzeptieren
- Öffentliche Beleidigung ist unzulässig
- Urteil für Lebenspartnerschaften betrifft auch Wohnungsbau-Prämiengesetz
- Zweitwohnungssteuer: Rund 3.400 Euro pro Jahr können zulässig sein
- „Gartenhütte“ kann Zweitwohnungssteuer unterliegen
- Klimaschutz versus Denkmalschutz: Solaranlage auf Pfarrscheuer unzulässig
- Mietrecht: Gegen Fliegengitter gibt es nichts einzuwenden
- Müllabfuhr und Abwasserentsorgung: Auch künftig ohne Mehrwertsteuer
- Teurer Rauch: 100 Euro für jeden Fall der Entsorgung von Asche und Zigarettenkippen vom Balkon
- Bordellartiger Betrieb: Nicht in Mischgebiet
- Falsche Betriebskostenabrechnung: Mieter darf seine Vorauszahlungen selbst berichtigen
- Streit um Installation einer Parabolantenne: Interessen von Vermieter und Mieter abzuwägen
- Wintergarten: Mit Wohnflächenerweiterung verbundener Anbau führt nicht zu Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
- Architekt sollte sich an vorgegebenen Kostenrahmen halten
- Bürgschaft für Mietzahlungen zur Abwendung einer Kündigung darf der Höhe nach unbegrenzt sein
- Eigentumswohnung: Einen Handlauf müssen betagte Bewohner selbst bezahlen
- Katzenhaltung: Vermieter darf nur ausnahmsweise Einwilligung verweigern
- Bauzaun: Umfallen begründet Anscheinsbeweis für unzureichende Sicherung
- Leben im Pflegeheim: Kosten der Mietwohnung sind nicht bei der Steuer absetzbar
- Schwarzgeldabrede schließt Gewährleistung für mangelhafte Handwerkerleistungen aus
- Beendetes Mietverhältnis: Vermieter darf nicht einfach Stromzufuhr unterbinden
- Mietzahlungen für wegen Heimaufenthalts gekündigte Wohnung: keine außergewöhnliche Belastung
- Treppenlift: Vor Einbau ärztliches Attest besorgen
- Von der Scheune zur Gaststätte: Nachbarin klagt erfolgreich gegen Umbau
- Eigentumswohnung: Auf laute Obermieter muss der Verkäufer nicht unbedingt hinweisen
- Vorgetäuschter Eigenbedarf: Abgeschlossener Vergleich kann Schadenersatzansprüchen des Mieters entgegenstehen
- Wochenendhausgebiet: Dauerwohnen verboten
- Rauchen auf dem Nachbarbalkon: Wohnungsmangel
- Wer haftet für einen Wasserschaden im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe?
- Nicht alle Heimkosten sind absetzbar
- Schmutzwassergebühren: Nicht für zur Garten- bewässerung verwendetes Wasser
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2012
- Haushaltsnahe Dienstleistung: Keine Steuer- ermäßigung für angelieferte Mahlzeiten
- Steuersparpotential: Vorteile bei der hauseigenen Solaranlage
- Doppelte Haushaltsführung: Bei Ledigen gelten besondere Kriterien
- Wohngemeinschaft mit Kollegin schließt doppelte Haushaltsführung nicht aus
- Hartz IV: Kein Anspruch auf vermeidbare Doppelmieten
- Hilfebedürftiger kann Unterkunftskosten nicht durch Mietvertrag mit sich selbst bestimmen
- Wohnungskaufvertrag kann wegen sittenwidrig überhöhten Kaufpreises nichtig sein
- Betriebskostenabrechnung falsch: Vermieter darf Vorauszahlungen nicht erhöhen
- Kernsanierung eines Mietshauses ändert nichts an für Mietspiegel maßgeblichem Baujahr
- Mietrecht: Blumenkästen müssen nicht unbedingt außen hängen
- Unterbringung in Seniorenheim: Kosten als „außergewöhnlich“ begrenzt abzugsfähig
- Erbbaurecht: Wegerecht bleibt auch bei Löschung erhalten
- Grunderwerbsteuer: Doppelbelastung der Bauherren auf dem Prüfstand
- Preisgebundener Wohnraum: Mieter profitieren nicht von Kündigungsschutz des § 569 Absatz 3 Nr. 3 BGB
- Wohnungseigentumsrecht: Berechtigung zu Lokal-Betrieb umfasst nicht Betrieb einer Spielothek
- Beschwerlicher Weg zur Mülltonne begründet noch keinen Antrag auf Eilrechtsschutz
- Elektrosmog: Abschirmung steuerlich absetzbar
- Mieter muss Umstände für in Mietspiegel vorgesehene Abschläge beweisen
- Strom- und Gaskunden erhalten mehr Rechte
- Kindertagesstätte: Nachbarn müssen Lärm hinnehmen
- Nachbarstreit: Rechtsanwalt sollte erst nach Gespräch mit dem Nachbarn eingeschaltet werden
- Werbungskosten: Der berufliche Umzug lässt sich besser absetzen
- Haushaltsnahe Dienstleistung: Arbeiten im Betrieb des Handwerkers sind schädlich
- Unbebautes Grundstück: Grunderwerbsteuer richtet sich nur nach Kaufpreis
- Abwasser: Anschlusszwang auch für am Ortsrand gelegene Wohngrundstücke
- Mietrecht: Eine Diele vor der Wohnungstür darf nichts kosten
- Werbungskosten: Gatte kann vom anderen Partner übernommenen Kredit absetzen
- Abwasser: Anschlusszwang für Wohngrundstück
- Bebauungsplan: Geänderte Verhältnisse im Plangebiet
- Handwerkerarbeiten: Kein Steuerabzug für Einbau einer Küche
- Müllabladen auf fremden Grundstück stellt Eigentumsbeeinträchtigung dar
- Beiträge zum Thema Bauen & Wohnen aus dem Jahr 2011
- Baurecht: Mieter können sich nicht auf Nachbarrechte berufen
- Betriebskosten-Vorauszahlungen dürfen nicht pauschal um 10 Prozent erhöht werden
- Der Vermieter darf den Funk ins Haus lassen
- Energetische Wohngebäudesanierung: Bundes- regierung ruft Vermittlungsausschuss an
- Höhere Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg beschlossen
- Mietrecht: Kinderpiratenflagge als Sichtschutz erlaubt
- Vermieter darf Kosten der Trinkwasseruntersuchung nicht auf Mieter umlegen
- Angehörige: Miete ohne Nebenkosten müssen nicht schädlich sein
- Gemischt genutztes Gebäude von Ehegatten: Vorsteuerabzug nur eingeschränkt möglich
- Provisionsanspruch trotz Ersatz-Makler
- Virtuelle Kraftwerke: Regierung soll steuerliche Behandlung klären
- Grundstückseigentümer muss Umzäunung nicht gegen Gefahr absichern
- Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung gilt nicht für Neubaumaßnahmen
- Straßen-Bauarbeiten: Für Altschäden am Haus haftet Bauunternehmen nicht
- Dachverpachtung an Betreiber einer Photovoltaikanlage: Umsatzsteuerliche Folgen
- Grundstückseigentümerin: Muss Ursache für Erdrutsch untersuchen lassen
- Betriebskostenspiegel für Deutschland: Kein Beweis für überhöhte Betriebskosten
- Makler muss Doppeltätigkeit offenlegen
- Andauernde unpünktliche Mietzahlung rechtfertigt Kündigung
- Energiesparmaßnahmen: Neue Steuerförderung für Hausbesitzer
- Hinweis
- Bebauungsplan: Kosten für Aufstellung nicht auf Bürger abwälzbar
- Erhebliche Mietrückstände können Klage auf zukünftige Leistungen zulässig machen
- Renovierungskosten: Erstattungsanspruch des Mieters
- Vermieter muss Schimmel beseitigen
- Altbausanierung: Keine Steuerbegünstigung für Neuausbauten
- Behinderungsbedingte Umbaukosten als außergewöhnliche Belastungen
- Denkmalimmobilie: Erst kaufen, dann sanieren
- Fehlalarm: Mieterin haftet nicht für Feuerwehr- Schäden an Wohnungstüre der Nachbarin
- Fernwärme: Keine spezifische Steuervergünstigung geplant
- Grunderwerbsteuerrecht: Ehegatten und eingetragene Lebenspartner gleich zu behandeln?
- Grundsteuer: Fiskus lehnt Einsprüche trotz Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit ab
- Müllgebühren: Steuerermäßigung ausgeschlossen
- Grundsteuerreform: Steuerzahlerbund pocht auf Vereinfachungen
- Keine Eigenheimzulage für Zweitimmobilie im EU-Ausland
- Nachbarstreit: Nicht sichtbare Ornamente müssen nicht entfernt werden
- Yorkshireterrier in Wohngebiet
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2017
- Dramatischer Tod des Ehegatten in Familienheim: Erwerb des Grundstücks von Todes wegen dennoch nicht steuerbefreit
- In den USA gezahlte Quellensteuer auf Versicherungsleistungen kann als Nachlass- verbindlichkeit deutsche Erbschaftsteuer mindern
- Keine Erbschaftsteuerbefreiung für das Familienheim bei Weiterübertragung
- Übertragung von Rentenanwartschaften bei Scheidung: Keine Rückabwicklung nach Tod des begünstigten Ex-Partners
- Von Erben nachgezahlte Kirchensteuer rechtfertigt Sonderausgabenabzug
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2016
- Erbrecht: Wenn ein Testamentsvollstrecker eine Beleidigung nur wiederholt...
- Übertragung von Rentenanwartschaften bei Scheidung: Keine Rückabwicklung nach Tod des begünstigten Ex-Partners
- Abfindungszahlung an Erbprätendenten als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig
- Erbrecht: Auch der, dem nur der Pflichtteil zusteht, muss Auskunft geben
- Testament: Keine Bezugnahme auf ein Schreibmaschinen-Schriftstück
- Totenfürsorgerecht: Mutmaßlicher Wille des Verstorbenen maßgebend
- Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wenn das Kind mit dem Papa „gut kann“...
- Bankvollmacht ersetzt kein Testament
- Betriebsrente nach Versorgungsausgleich: Familien- gerichtliche Entscheidung für Berechnung bindend
- Betriebsrente: Auch eine Ehe im hohen Alter bringt der Witwe einen Rentenanspruch
- Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim trotz verzögerter Selbstnutzung?
- Mietrecht: Zieht der Ehemann aus, muss er warten, bis die Scheidung durch ist, um „frei“ zu sein
- Alleinerbe kann gegen sich selbst gerichteten Pflichtteilsanspruch trotz Verjährung noch als Nachlassverbindlichkeit vom Erwerb abziehen
- Ausgleich einer Betriebsrente nach altem Ver- sorgungsausgleichsrecht: Kein Werbungskosten- oder Sonderausgabenabzug entsprechender Zahlungen
- Reihengrab: Kein Anspruch auf Verlängerung des Nutzungsrechts
- Tod eines Miterben vor Auseinandersetzung: FG Hamburg beschäftigt sich mit Grunderwerbsteuer
- Berufsmäßige Nachlasspfleger müssen ihre Vergütung minutengenau abrechnen
- Ehescheidung: Verfahrenskosten weiter absetzbar
- Sozialhilfe: Auch Schwiegersohnes Löhne können für die Schwiegermama herangezogen werden
- Testamentsvollstrecker kann für Nichtzahlung der Erbschaftsteuer haften
- Zivilprozesskosten aus erbrechtlichen Streitigkeiten: Keine außergewöhnliche Belastung
- Berliner Testament: Steuerpflicht bei testamentarisch angeordneter Verzinsung eines Vermächtnisses
- Kirchgeld-Festsetzung: Durch nicht kirchenangehörigen Ehegatten in „Ich“-Form eingelegter Einspruch unzulässig
- Pflichtteilanspruch bei Verjährung nicht mehr als Nachlassverbindlichkeit abziehbar
- Erbschaftsteuer: BFH schränkt Berücksichtigung von Steuerschulden bei Steuerhinterziehung durch Erblasser ein
- Nachträgliche Unterhaltszahlungen für Bestimmung des Kindergeldberechtigten irrelevant
- Schadenersatz: Ob das Wohnmobil gebraucht wird oder nicht die Erbin tritt in den Vertrag ein
- Vom Nießbraucher übernommene Tilgungs- und Zinsleistungen mindern den Wert des Nießbrauchs
- Schenkungsanfechtung bei Entgeltzahlung an wegen Trennung freigestellte Ehefrau möglich
- Urlaubsanspruch wandelt sich mit Tod des Arbeitnehmers in Urlaubsabgeltungsanspruch der Erben
- Versorgungsausgleichszahlungen können als Werbungskosten abzugsfähig sein
- Zugewinnausgleichsforderung und voran- gegangene Zinsschenkung für Zwecke der Erbschafsteuer abzuzinsen
- Begriff „Lebenspartner“ im ErbStG erfasst nur Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes
- Erbrecht: Keine Erbeinsetzung bei unklarer Testamentsbestimmung
- Rente auf Konto eines bereits Verstorbenen weitergezahlt: Kreissparkasse muss Renten- versicherung über 7.000 Euro erstatten
- Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wenn das Kind mit dem Papa „gut kann“...
- Bankvollmacht ersetzt kein Testament
- Betriebsrente nach Versorgungsausgleich: Familien- gerichtliche Entscheidung für Berechnung bindend
- Betriebsrente: Auch eine Ehe im hohen Alter bringt der Witwe einen Rentenanspruch
- Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim trotz verzögerter Selbstnutzung?
- Mietrecht: Zieht der Ehemann aus, muss er warten, bis die Scheidung durch ist, um „frei“ zu sein
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2015
- Ehe gescheitert: Wann ein Partner von Verbindlichkeiten befreit werden muss
- Erbschaftssteuerbefreiung für Familienheime: Erforderliche Selbstnutzung fehlt bei lediglich gelegentlicher Nutzung zweier Räume
- Wann die Pflichtteilsstrafklausel trotz Pflichtteilsverlangen unschädlich ist
- Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments, wenn der andere Ehegatte unter Betreuung steht
- Aufwendungen zur Beseitigung eines Ölschadens stellen keine Nachlassverbindlichkeit dar
- Sorgerecht: Heillos zerstrittene Eltern können nicht gemeinsam erziehen
- Unterhaltsrecht: OLG Hamm gibt neue Leitlinien bekannt
- Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht: Qualifikation von Willen der Parteien abhängig
- Erbschaftsteuer: Keine Befreiung bei unentgeltlichem Wohnenlassen der Mutter in vom Vater geerbter Wohnung
- Grabstätten: Verkehrssicherungspflicht liegt allein bei Nutzungsberechtigtem
- Heimrecht/Erbrecht: Auch ein Vertrag zugunsten eines ambulanten Pflegedienstes gilt nicht
- Testamentsvollstreckung unterliegende Erbschaft bei Heranziehung zu jugendhilferechtlichem Kostenbeitrag zu vernachlässigen
- „Gekündigter Kommanditanteil“: Keine niedrigere Bewertung aus Billigkeitsgründen
- Erbschaftsteuer: Abgabenfrei nur, wenn die Immobilie unverzüglich bezogen wird
- Grundstückstausch nach voreiliger Erbteilung löst Grunderwerbsteuer aus
- Heimpflegekosten für ehemalige Partnerin des Vaters vom Sohn nicht zu zahlen
- Bestattungsrecht: Gemeinde muss Beisetzung ortsfremder Ehefrau bei ihrem Ehemann zulassen
- Insolvenz: Erbschaftsteuer keine Masseforderung
- Landwirtschaft: Nur 0,5 Gerichtsgebühren für die Hofübergabe
- Vererbung von Zinsansprüchen: Doppelbelastung durch Erbschaft- und Einkommensteuer ist verfassungsgemäß
- Ausnutzung überlassener Kreditkarte noch nach Tod des Inhabers erfüllt keinen Straftatbestand
- Eine „Abfindung“ für weichende Erben ist eine Nachlassverbindlichkeit
- Erbfälle mit Auslandsberührung: Klarstellung zur Banken-Haftung
- EU-Erbrechtsverordnung soll mit Gesetzentwurf umgesetzt werden
- Gibt es zwei Testamente, gilt das jüngste
- Einkommensteuervorauszahlungen unter Ehegatten: Zahlungen erfolgen grundsätzlich auf Steuerschuld beider
- Ehemann verstorben: Zweite Ehefrau kann Erb- einsetzung der ersten Ehefrau anfechten
- Erbrecht: Auch ohne Gerichtsbeschluss kann eine Scheidung rechtswirksam sein
- Geschiedener leistet Steuervorauszahlung: Tilgungsvermutung greift bei Unkenntnis des Finanzamtes von Scheidung auch zugunsten ehemaliger Ehefrau
- Grundstück mit nicht bezugsfertigem Gebäude vererbt: Steuerbegünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke greift nicht
- Kein KITA-Platz: Stadt Stuttgart muss Kind Mehrkosten für private Betreuung zahlen
- Kontaktabbruch vor über 25 Jahren rechtfertigt keine Todeserklärung
- Ehescheidungskosten nach wie vor steuerlich absetzbar
- Freibetragsregelung für beschränkt Schenkungsteuerpflichtige: EuGH muss sich erneut damit befassen
- Seit mehr als fünf Jahren verschollener Senior darf für tot erklärt werden
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2014
- Rentenversicherung: Beerdigungskosten können nicht aus überzahlter Rente beglichen werden
- Unterhalt: GPS-Überwachung statt Detektiv ist vielleicht etwas übertrieben
- Unvollständiges Ehegattentestament muss kein Einzeltestament sein
- Versicherungsschein beweist grundsätzlich gesamten Inhalt des Versicherungsvertrages
- Auch bei nur beschränkter Erbschaftsteuerpflicht: Voller Freibetrag für Inlandserwerb
- Kein Kindergeld bei Tätigkeit eines Kindes mit Promotionsvorhaben als wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Medizinischer Aufwand für hochbegabte Kinder ist außergewöhnlich
- Pflegende Angehörige sollen mehr zeitliche Flexibilität erhalten
- Ab Mitte 2015: ElterngeldPlus und flexiblere Elternzeit
- Betreuungsgeld für Kleinkinder ist steuerfrei
- Erbschaftsteuer: Letztwillige Zuwendung dinglichen Wohnrechts an Familienwohnung an längerlebenden Ehegatten nicht befreit
- Kindergeldrückforderungsbescheide: Falsche Rechtsbehelfsbelehrung führt zu Verlängerung der Einspruchsfrist
- Minijob: Unter 18 nur mit Zustimmung der Eltern
- Bei einem Nachlass im Ausland halten zwei Finanzminister die Hände auf
- Fortschreitendes Alter kann Veranlassung geben, notarielle Vereinbarung über Unterhaltszahlungen abzuändern
- Rückforderung eines Darlehens nach Trennung vom Sohn: Ex-Schwiegereltern in Beweisnot
- Erbschaftsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit
- Immobilien-Preis-Kalkulator zur Ermittlung des Grundbesitzwertes ungeeignet
- Persönlichkeitsrecht verletzt: Anspruch auf Geldentschädigung nicht vererblich
- Zuwendung in Form eines Sparbriefes bei Trennung zurück zu leisten
- „Digitaler Nachlass“: Was passiert mit den Daten nach dem Tod des Users?
- Grunderwerbsteuer: Erbengemeinschaft kann selbstständiger Rechtsträger sein
- Schlusserbe wird regelmäßig kein Ersatzerbe
- Erbschaftsteuer: Kein Bewertungsabschlag bei Erwerb eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks
- Grenzüberschreitende Erbschaftsbesteuerung: Konsultation der EU-Kommission soll Lösungen bei Problemen aufzeigen
- Häusliche Pflege: Pflegende Angehörige dürfen weniger Geld bekommen als externe Pflegekräfte
- Pflege verweigert: Keine Enterbung
- Pflichtteil: Schenkungsteuer auf Abfindung für Verzicht auf künftige Ansprüche
- Scheidung: Ausländischer Anwalt und Auslandsreisen absetzbar?
- Splittingtarif für eingetragene Partnerschaften: Landeseigenes Verfahren in Hessen garantiert zügige Umsetzung
- Erbe deckt Beerdigungskosten nicht ab: Sozialhilfe kommt Bestattungsunternehmen nicht zu Hilfe
- Scheidungskosten: Ausländischer Anwalt steuerlich absetzbar?
- Schenkungsversprechen sollte notariell vereinbart werden
- Ehefrau schloss Rentenversicherung ab: Teilweise Rückzahlung des vom Ehemann dafür gezahlten Einmalbeitrags nach Tod der Frau nicht erbschaftsteuerbar
- Erben steht Sonderausgabenabzug für nachgezahlte Kirchensteuer zu
- Rentenversicherung muss Pensionär bei durch Scheidung gekürzter Pension nicht über Tod der Ex-Frau informieren
- Schweizer Erbe kann denselben Freibetrag wie ein in Deutschland lebender Erbe beanspruchen
- Zuschläge zur Hinterbliebenenrente: Auch für eingetragene Lebenspartner
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2013
- Fünfjährige Behaltensfrist läuft nach Tod des Erben weiter
- Scheidung: Wertgutachten steuerlich nicht absetzbar
- Schenkungsteuer: Befreiung bei FamilienwohnheimZuwendungen zwischen Ehegatten gilt nicht für Zweit- und Ferienhäuser
- Bedarfswertbescheid muss als Inhaltsadressaten einzelne Miterben bezeichnen
- Testamentarischer Ersatzerbe ist kein Nacherbe
- Veräußerungsgewinn in Bezug auf Abfindung bei Streit über Erbschaft in Anteil an einer Personengesellschaft zu bejahen
- Verzicht auf künftigen Pflichtteilanspruch: Abfindung nicht als fiktive freigebige Zuwendung des künftigen Erblassers zu besteuern
- Elternunterhalt: Eigenes Wohnhaus ist wie „Notgroschen“
- Erbschaftsteuer: Keine Anrechnung von im Ausland gezahlter Erbschaftsteuer, wenn ein Doppel- besteuerungsabkommen fehlt
- Pflegeheime: Kein Zusatzbeitrag für Wäsche- kennzeichnung
- Unfallversicherungsschutz für pflegenden Angehörigen: Erfasst auch Sturz beim Geldabheben am Bankautomat
- Angehörige haften bei Rentenüberzahlung nach Tod des Versicherten nur begrenzt
- Erbschaftsteuer: Private Steuerschulden fürs Todesjahr sind absetzbar
- Transmortale Vollmacht erlischt bei Alleinerbenstellung des Bevollmächtigten
- Erbrecht: Stichtagsregel nichtehelicher Kinder ist verfassungsgemäß
- Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
- Scheidungsfolgesache: Anteilige Anwaltskosten als außergewöhnliche Belastung
- Pflichtteilsstrafklausel im Ehegattentestament verhindert wirksame Einrichtung eines Behindertentestaments nach Tod des ersten Elternteils
- Scheidungskosten: Nicht alles sind außergewöhnliche Belastungen
- Zugewinnausgleich: Wann die Höhe der Forderung berechnet wird
- Bei Streit über die Erbfolge kann ein Nachlasspfleger nötig werden
- Enterbter Schlusserbe: Frei gewordener Erbteil geht an weiteren Schlusserben
- Hinweis
- Eigenhändig geschriebenes Testament muss auf unbeeinflusster Schreibleistung des Erblassers beruhen
- Erb- und Schenkungsfälle: Der Fiskus schaut ganz genau hin
- Erbschaft: Wann selbstgenutzte Familienheime privilegiert sind
- Halbwaisenrente: Bei Haushaltsgemeinschaft mit verstorbenem Stiefvater auch für Stiefkinder
- Weihnachtspräsente interessieren auch den Fiskus
- Erbschaftsteuer: Adoption kann vor hoher Abgabenlast retten
- Gemeinschaftliches Ehegattentestament auch möglich durch Beitritt nach vielen Jahren
- Witwer eines verstorbenen Dienstordnungs- angestellten kann Hinterbliebenenversorgung
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2012
- Nachlassverbindlichkeiten: Vom Erblasser herrührende Steuerschulden für das Todesjahr gehören dazu
- Pflegeleistungen: Bei der Erbschaftsteuer gibt es bis zu 20.000 Euro extra
- Erbschaft: Auch Verkauf unter Druck bringt rückwirkend Steuernachzahlung
- Grenzüberschreitende Erbfälle: Neue EU-Vorschriften erleichtern Abwicklung
- Erbrecht: Einheitliche Regeln in der EU
- Ins Grundbuch darf der Sohn auch ohne Erbschein schauen
- Schenkungsteuer: Manchmal kommt es innerhalb von zehn Jahren auf einen einzigen Tag an
- Waisenrente kann auch in länger währender Übergangszeit zwischen Abitur und Studium zu zahlen sein
- Familienpflegezeit: Bundesfinanzministerium nimmt zu steuerlicher Behandlung Stellung
- Hinweis
- Pflichtteilsergänzungsanspruch jetzt auch für Schenkungen vor Geburt der Pflichtteilsberechtigten
- Ehegattensplitting und Abgeltungsteuer setzen nach Ansicht von Wirtschaftsforschern Fehlanreize
- In Drittland ansässiger Erbe: Bei beschränkter Steuerpflicht europarechtswidrig benachteiligt?
- Schenkungsteuer: Zahlungen eines Gatten aufs Oder-Konto der Eheleute
- Außergewöhnliche Belastung: Sittliche Verpflichtung zur Übernahme von Bestattungskosten reicht aus
- Einkommensteuerschulden des Erblassers beim Erben als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar
- Erbschaftsteuer: Den Hauspreis für den Fiskus klein rechnen
- Erbschaftsteuer: Verwahrlost muss nicht „unbewohnbar“ bedeuten
- Erbschaftsteuergesetz: Bundesfinanzministerium tritt Verfahren vor BFH bei
- Auch Testamentsergänzungen müssen unterschrieben werden
- Der Lebenspartner der Mutter hinterlässt ihrem Kind keine Waisenrente
- Ein gemeinschaftliches Testament muss nicht taggenau unterschrieben werden
- Erbschaft und Schenkung: Ausländische Abgaben müssen nicht vorab angefallen sein
- Grenzüberschreitend erben soll einfacher werden
- Großeltern erhalten keine zusätzlichen Besuchszeiten
- Höherer Selbstbehalt für Eltern gegenüber erwachsenen Kindern
- Witwerrente: Für mehr als zwölf Monate nachträglich wird nicht gezahlt
- 1. Januar 2012 für Familien
- Erbschaftsteuer: Zusammenlebende Geschwister nicht wie eingetragene Lebenspartner zu behandeln
- Grenzüberschreitende Erbschaften: EU-Kommission plant Vereinfachung
- Lebenspartnerschaft: Gericht gewährt vorläufig Splittingtarif
- Anspruch auf Freistellung von der Arbeit zur Pflege naher Angehöriger besteht nur einmal
- Erbschaft ist kein kindergeldrechtlicher Bezug
- Familienpflegezeit kommt zum 01.01.2012
- Gütertrennung: Vorsicht, Schenkungsteuer!
- Heimaufenthalt führt allein nicht zu Getrenntleben der Ehegatten
- Beiträge zum Thema Ehe, Familie & Erben aus dem Jahr 2011
- Ehegattensplitting auch für eingetragene Lebenspartnerschaften?
- Erbschaftsteuer: Bundesfinanzministerium soll Rechtsstreit um Rechtmäßigkeit beitreten
- Erbschaftsteuer: Für besonders ausgestattete Immobilie gilt die teure Rechenmethode
- Heimunterbringungskosten auch nach Vermögensübertragung außergewöhnliche Belastung
- Hinweis
- Außergewöhnliche Belastung: Unterhaltszahlungen an Schwiegermutter
- Elterngeld: Kürzung greift nicht für vor 2011 geborene Kinder
- Elternzeit: Nachträgliche Verlängerung nur mit Zustimmung des Arbeitgebers
- Lange auf Studienplatz gewartet: Dennoch kein Anspruch auf Zulassung
- Elternzeit: Arbeitgeber darf Urlaub kürzen
- Erbschaftsteuer: Kann auch auf selbstfinanzierte Versicherungsleistung anfallen
- Renteneinkünfte: Ruheständler müssen Steuernachzahlungen befürchten
- Spekulationssteuer: Eine Erbschaft bleibt nicht immer unberücksichtigt
- Ehegattensplitting: Nicht bei Vorhandensein einer „Zweitfrau“
- Ehescheidung: Keine Grunderwerbsteuer bei Vermögensauseinandersetzung
- Schulausschluss nach Körperverletzung ist gerechtfertigt
- Vermülltes Haus geerbt: Erbschaftsteuer ist dennoch zu bemessen
- Erbschaftsteuer: Abfindung wegen Erbverzicht gehört nicht dazu
- Kindergarten: Aufwendungen für Fremdsprachenkenntnisse sind Kinderbetreuungskosten
- Kindergeld: Anspruch bei Geburt im Ausland
- „Senioren-Wohngemeinschaft“: Unter Umständen als dem Heimgesetz unterliegendes Heim zu qualifizieren
- Fünfjähriges Kind: Darf mit Fahrrad vorausfahren
- Kindergeldanspruch für behindertes Kind: Kann bei Regress gegenüber Eltern bestehen
- Kindergeld für Geschwister nicht als Einkommen anrechenbar
- Staatliche Unterhaltsvorschussleistungen: Kein Klagerecht für nicht sorgeberechtigter Vater
- Unterhaltspflicht für Kinder: Gilt auch für im Ausland lebende Eltern
- Witwenrente: Bei Versorgungsheirat ausgeschlossen
- Aufenthaltswechsel wegen Sorgerechtsübertragung: Kind muss vorher angehört werden
- Erbschaftsteuer: Belgien muss zwei Bestimmungen ändern
- Gesetzentwurf zur Familienpflegezeit vorgelegt
- Pensionszusage gehört zum Erwerb
- Ausbildungsfreibetrag reicht aus, um den Mehrbedarf zu decken
- Erbrecht: Nichteheliche Kinder werden rückwirkend gleichgestellt
- Erbschaftsteuer: Gleiche Sätze für Erwerber der Steuerklasse II und III nicht verfassungswidrig
- Internationales Unterhaltsverfahrensrecht soll neu geregelt werden
- Klagen gegen Kinderlärm sollen fast unmöglich werden
- Erbschaftsteuer: Nachweis eines verminderten Grundstückswertes
- So sollten Ehegatten bei ihrer Steuerklassenwahl vorgehen
- Verteilung der Erbbauzinsen auf die Laufzeit ist verfassungswidrig
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2017
- Computer- und Videospiele: Verband stößt Debatte um steuerliche Förderung an
- Rundfunkbeitrag: Beschränkung auf bargeldlosen Zahlungsverkehr bei Entrichtung zulässig
- WhatsApp-Übernahme: EU-Kommission wirft Facebook irreführende Angaben vor
- „Tagesschau App“ ist unzulässig
- Betreiber eines „Card-Sharing-Servers“ für Pay-TV wegen Computerbetrugs verurteilt
- Provider-Wechsel: Fehlt die zugesagte Rufnummernmitnahme, kann der Kunde raus
- TV-Programmhinweise im Werbeblock ohne Zäsur unzulässig
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2016
- Breitbandausbau: Schnelles Internet für alle kommt
- Onlinedienst Uploaded wegen Urheberrechts- verletzungen schadenersatzpflichtig
- Rundfunkbeitrag: Von null auf ein Drittel ist vertretbar
- Rundfunkbeiträge auch für Wohnungen einer genossenschaftlich organisierten ModellWohnsiedlung zu zahlen
- Internet-Tauschbörsen: BGH entscheidet zu Haftung wegen Teilnahme
- Netzneutralität: Bundesrat fordert weitere Sanktionen
- Fotograf hat bei Bereitstellung seiner Fotos im Internet durch einen Dritten Recht auf Namensnennung
- Internet-Domain ist pfändbar
- Sat.1: Trennung von Werbung und Programm ist unzureichend
- Schmerzensgeld: 1.000 Euro für verbreitete WhatsApp-Bilder über 13jährige Schülerin
- Internet-Werbeblocker „Adblock Plus“ teilweise unzulässig
- Offenes WLAN und Ende des Routerzwangs
- Terrorbekämpfung: Datenaustausch und Ausweispflicht bei Kauf von Prepaid-Karten fürs Handy kommen
- Facebook: Klarnamenpflicht bleibt vorerst
- Haftungsprivileg für WLAN-Betreiber: Bundesrat macht Weg frei
- Urheberrechtsverletzungen in WGs: Anschluss- inhaber haftet nicht
- WhatsApp muss AGB auf Deutsch bereitstellen
- Arzt muss Bewertung „Herausrennen aus der Praxis“ im Internet hinnehmen
- EuGH: Kein Vertragswiderruf bei Erhöhung von Telekommunikationstarifen anhand eines Verbraucherpreisindex
- Internetrecht: Betreiber einer Plattform muss nicht Jedem „auf die Finger schauen“
- Meinungsfreiheit: „Geht nicht mehr zu diesem AfD-Friseur“ ist ein zulässiger Boykottaufruf
- Pornografische Fotomontagen im Internet veröffentlicht: Betroffene erhält 15.000 Euro Schmerzensgeld
- Fotograf hat bei Bereitstellung seiner Fotos im Internet durch einen Dritten Recht auf Namensnennung
- Internet-Domain ist pfändbar
- Sat.1: Trennung von Werbung und Programm ist unzureichend
- Schmerzensgeld: 1.000 Euro für verbreitete WhatsApp-Bilder über 13jährige Schülerin
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2015
- Umtausch von „Bitcoins“ ist mehrwertsteuerfrei
- Vorratsdatenspeicherung: Bundesrat gibt grünes Licht
- Genehmigung der Briefporti der Deutschen Post in den Jahren 2003, 2004 und 2005 rechtswidrig
- Sechs von zehn Hobbysportlern nutzen Hightech-Geräte beim Sport
- Unerlaubtes Filesharing kann Tausende kosten
- Verbraucherrecht: „Ohne Internet“ bringt teilweise Kostenerstattung
- Roaming-Gebühren sollen bis Mitte 2017 abgeschafft werden
- Urheberrechtsverletzung via Filesharing: Anschlussinhaber muss selbst Nachforschungen anstellen
- Geräteunabhängiger Rundfunkbeitrag im privaten Bereich ist rechtmäßig
- Internet-Tauschbörse: Herunterladen von Musikdateien macht schadenersatzpflichtig
- Telefonieren beim Autofahren nur bei ausgeschaltetem Motor und stehendem Kfz
- Urheberrecht: Werbeblocker darf eine „weiße Liste“ führen
- Erlaubnisvorbehalt für Sportwetten und Casinospiele im Internet: Noch keine Entscheidung über Zulässigkeit
- Frequenzen für mobile Telekommunikationsdienste dürfen im Rahmen eines Versteigerungsverfahrens vergeben werden
- Kabelnetze sind für WDR kostenlos
- Netzneutralität: Petitionsausschuss für gesetzliche Verankerung
- „Tagesschau-App“ möglicherweise unzulässig
- Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß
- Wettbewerbsrecht: Negative Bewertungen müssen nicht gelöscht werden
- Äußerungen in sozialen Netzwerken: Anspruch auf Unterlassung auch bei „Mikroblogs“
- Handy-Verbot im Auto: Auch Nutzung als Navigationshilfe oder zur Internetrecherche fällt darunter
- Pressefreiheit: Auch eine Verdachtsberichterstattung ist erlaubt
- Verträge im Internet: Mehr Schutz für Verbraucher geplant
- Wartung der Telefonleitung ist nicht Vermieter-Sache
- Genehmigung von Mobilfunk-Terminierungsentgelten: Auf zu schmaler Grundlage erfolgende nationale Vergleichsmarktbetrachtung ist rechtswidrig
- Rundfunkbeitrag: Klagen von Gewerbebetrieben überwiegend erfolglos
- Telekom muss für unwahre Behauptungen ihrer Mitarbeiter einstehen
- Apple-Herstellergarantie teilweise unzulässig
- Internet-Black-Jack kann Straftatbestand erfüllen
- Mobilfunkanbieter muss sich bei vorzeitiger Vertragskündigung ersparte Aufwendungen anrechnen lassen
- Pro Sieben darf regionale Werbespots senden
- Rundfunkbeitrag ist keine Steuer
- Schutzmaßnahmen für Videospiele können ihrerseits Urheberschutz genießen
- Telekommunikationsrecht: Löcher im Mobilfunknetz nicht „verstecken“
- Automatisierte Kennzeichenerfassung in Bayern: Klage erfolglos
- Facebooks App-Zentrum: Einwilligung in Daten- weitergabe muss bewusst erfolgen
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2014
- Neuer Rundfunkbeitrag: Klagen gegen SWR erfolglos
- Speicherung dynamischer IP-Adressen: EuGH soll Zweifelsfragen klären
- Unerlaubte Telefonwerbung noch immer Thema
- Gebrauchtverkauf von E-Books bleibt untersagt
- Googles Kunden-Support per E-Mail ist unzureichend
- Kostenfallen im Internet: Button-Lösung erweist sich laut Gutachten als Erfolg
- Vodafone: Muss irreführende Werbung für „AllnetFlat“-Tarif unterlassen
- Wirtschaftsakademie kann von Datenschutzaufsicht nicht zu Abschaltung ihrer Facebook-Fanpage verpflichtet werden
- Internet-Sicherheit: Erpressung und Sabotage im Internet nehmen zu
- IT-Sicherheit: Bundesinnenministerium legt Gesetzentwurf vor
- Rundfunkbeitrag: Als rechtmäßig bestätigt
- Vorratsdatenspeicherung: Zwei von drei Bürgern lehnen sie ab
- Wer seinen Spam-Ordner nicht täglich kontrolliert, kann die Kontrolle verlieren
- Deutsches WhatsApp erfordert deutschsprachige AGB
- Handytarif für Jugendliche: Telekom zieht Werbung mit „kostenloser Elternrufnummer“ zurück
- Illegales Filesharing: Rechteinhaber kann 200 Euro für eingestellten Musiktitel verlangen
- Internet-Flatrate: Werbung von Kabel Deutschland irreführend
- Kampf gegen illegale Downloads: In Spanien soll es eine Steuer auf Internet-Links geben
- eBay-Umsätze von Eheleuten sind auch bei Verwendung eines gemeinsamen „Nickname“ vom Inhaber des Nutzerkontos zu versteuern
- Hörbuch-Download nur zum Eigengebrauch: Entsprechende AGB nicht zu beanstanden
- Fernabsatzvertrag: Ausübung des Widerrufsrechts auch ohne weitere Stornierungsbestätigung wirksam
- Mobilfunkunternehmen dürfen auf SIM-Karte kein Pfand erheben
- Telekommunikationsdienstleistungen: Besteuerungsvorschriften ändern sich zum 01.01.2015
- Vertrieb von Nutzungsrechten an digitalen Medien: Bei Umsatzsteuer gilt Regelsteuersatz
- Google: „Autocomplete“-Vorschläge zur Suchwortergänzung können wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts zu entfernen sein
- Klage gegen Rundfunkbeitrag abgewiesen
- Roaminggebühren sollen bis Ende 2015 abgeschafft werden
- Facebook muss deutsches Datenschutzrecht einhalten
- Vorratsspeicherung von Daten: EU-Richtlinie ist ungültig
- Fernsehshow-Gewinner muss Preisgeld der Steuer unterwerfen
- Mobilfunk-Rechnung: Zusenden per Post darf nichts kosten
- Roaminggebühren bremsen europäischen Telekommunikationsmarkt
- Wechsel des Telekommunikationsanbieters: Drei Unternehmen sollen wegen Verstößen Bußgeld zahlen
- „Tippfehler-Domain“ www.wetteronlin.de muss (nicht) gelöscht werden
- eBay: Unklare Artikel-Beschreibung geht auf die Kappe des Anbieters
- Ein fünf Jahre alter Handy-Vertrag wirkt nicht ohne Weiteres weiter
- Filmförderungsgesetz: Die Kinos müssen dem „deutschen Film“ helfen obs gut wird oder nicht
- Neue Rundfunkbeitragsregeln nicht offensichtlich verfassungswidrig
- Wer bloß „streamt“, verletzt nicht das Urheberrecht
- Wer Dateien speichert, darf sie auch wieder löschen
- „Tagesschau-App“ ist zulässiges Medienangebot
- Google: Zahlreiche Klauseln in Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen unwirksam
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2013
- Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- Flatrate gilt als „übliche Vergütung“ bei SmartphoneNutzung
- Mobilfunkantennen: Nordrhein-westfälische Landesregierung entscheidet sich gegen Besteuerung
- Telekom darf Internet-Flatrates im Festnetzbereich nicht drosseln
- Wer Geklautes virtuell verbreitet, kann „daheim“ verklagt werden
- Abmahnungen bei Urheberrechtsverstößen: Amtsgericht Hamburg deckelt Anwaltskosten
- Datenschutz: Erhebliche Defizite bei Internetseiten und Apps
- Finanzverwaltung muss Presseverlag Auskunft geben
- RapidShare muss Rechtsverletzungen verhindern
- Rundfunkbeitrag: Behinderte Seniorin muss zahlen
- Admin-Ausschluss aus Facebook-Gruppe ist jederzeit möglich
- Fußball-WM und EURO: UEFA und FIFA dürfen Rechte an Fernsehübertragung nicht exklusiv an Bezahlfernsehen verkaufen
- Gebrauchte Softwarelizenzen: Streit geht weiter
- Mobilfunk im Außenbereich: Kann trotz möglicher Standorte im gemeindlichen Innenbereich zulässig sein
- Privates Telefon oder privaten Internetanschluss beruflich genutzt? Das sind Werbungskosten!
- Spielfilme gehören nicht zur Informationsfreiheit
- Urheberrecht: Für PC mit Drucker darf die VG Wort eine Gebühr verlangen
- Verbraucherrecht: Wenns mit der TelefonnummerÜbernahme einfach nicht klappt...
- „Framing“: Europäischer Gerichtshof soll urheberrechtliche Zulässigkeit klären
- „Gebrauchte“ eBooks dürfen nicht weiterverkauft werden
- Belegschaftsfoto im Internet darf auch nach Ende des Arbeitsverhältnisses online bleiben
- Verbraucherrecht: Telefonkunden dürfen nicht aufgefordert werden, Kündigungen zurückzunehmen
- WLAN-Betreiber: Haftungsrisiko wird nicht reduziert
- Apple: Datenklauseln rechtswidrig
- Prepaid-Handyverträge: Firmen dürfen Guthaben nicht ins Minus rutschen lassen
- Leistungsschutzrecht: Bundesrat gibt grünes Licht
- Oper muss Pressefotografen keine Fotoerlaubnis für Premiere erteilen
- Widerrufsrecht besteht auch bei Online-Kursen
- Adapter für Nintendo-Konsole: EuGH soll Schutz von Schutzmaßnahmen für Videospiele klären
- Facebook-Gesichtserkennung: Verwaltungsverfahren eingestellt
- Firmen müssen bei Facebook im Impressum Farbe bekennen
- Für „tricksendes“ Kind muss die Mama nicht einstehen
- Internetauktion: Verkäufer haftet für nochmaligen Verkauf bereits verkaufter Ware
- SPD-Fraktion will „Cookies“ nur mit Einwilligung
- Bei vorzeitiger Vertragsauflösung müssen ersparte Aufwendungen abgezogen werden
- DSL-Anschluss ausgefallen: Kunde hat Schadenersatzanspruch
- Loriot-Biographie: Tochter und Erbin obsiegt in Zitate-Streit nur teilweise
- PC im Internetcaf vorläufig nicht vergnügungs- steuerpflichtig
- Private eBay-Verkäufer geben Käufern oft unbeabsichtigt Gewährleistung
- Brandenburgisches OLG: Berufung per SMS möglich
- Internetkriminalität: Europa verschärft Kampf
- Schadensersatzpflicht bei Geldwäsche: Fiktiver Online-Shop erkauft sich Kontozugang
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2012
- Illegales Filesharing: Eltern haften nicht immer für ihre Kinder!
- Rundfunkgebühren: Internetfähige PCs kosten auch „Nichthörer“
- 7.7 verboten Galaxy Tab 10.1 N erlaubt
- Mobilfunk-AGB: Nichtnutzergebühr und Pfandgebühr für SIM-Karte unzulässig
- Online-Verkauf von Flugtickets: Reiserücktritts- versicherung darf nicht voreingestellt sein
- File-Hosting-Dienste müssen Hinweis auf Urheberrechtsverletzungen nachgehen und gegebenenfalls handeln
- Softwarehersteller muss Weiterverkauf seiner „gebrauchten“ Lizenzen hinnehmen
- Internetanschlussinhaber haftet nicht generell für durch seinen Ehegatten begangene Urheberrechtsverletzungen
- Kostenfallen im Internet: Ab August mehr Schutz für Verbraucher
- „YouTube“-Betreiber: Haftet für Urheberrechts- verletzungen nur als Störer
- Call-by-Call-Gespräche: Preisansagepflicht kommt erst im August
- Vertragsänderung am Telefon: Kunde hat Widerrufsrecht
- Abofallen im Internet: Freiheits- und Geldstrafen für Betreiber
- Herstellergarantie: Internet-Werbung für „AppleCare Protection Plan“ rechtswidrig?
- Online-Speicher-Dienst „RapidShare“ hat Prüf- und Handlungspflichten in Bezug auf urheberrechts- widrige Downloads
- Arbeitgeber müssen persönliche Daten ausgeschiedener Arbeitnehmer von ihrer Homepage löschen
- Facebook: „Freundefinder“ und Geschäfts- bedingungen rechtswidrig
- Google: Datenschutzerklärung nach deutschem Recht angreifbar
- Herunterladen von Büchern: Bundesregierung gegen ermäßigte Mehrwertsteuer
- Kostenfallen im Internet: Verbraucher werden besser geschützt
- Rundfunkgebührenrecht: Auch in Ferienwohnungen nur bezahlt hören und sehen
- Wer selbst die Intimsphäre verlässt, muss Kritik hinnehmen
- Arzneimittelbezug aus dem Ausland: Rabattmodell teilweise für zulässig erklärt
- Chauffeurservice erbringt Beförderungsleistung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Dienstwagenbesteuerung: Klimabilanz soll Rolle spielen
- Doppelbesteuerungsabkommen: Bundes- steuerberaterkammer gegen „Treaty Override“
- eBay: Widerrufsbelehrung per E-Mail unmittelbar nach Auktionsende kann verkürzte Widerrufsfrist auslösen
- Einspruch: Rechtsbehelfsbelehrung muss Ort der zuständigen Behörde benennen
- Ohne Sorgeberechtigung kein Recht auf „Internetauftritt“ der Tochter
- Private Krankenversicherung: Wer Beiträge sparen will, kann keine Steuern sparen
- Steuerhinterziehung in Millionenhöhe: Bewährungsstrafe grundsätzlich ausgeschlossen
- Internet: Schutz vor Kostenfallen soll verbessert werden
- Internet: Unity Media darf nicht mit „doppelt schnellem“ Zugang werben
- Internethandel: Steuerpflicht und Angebotsübersicht bei eBay-Verkäufen
- Zerstörung von Festplatte-Daten: Eigentum verletzt
- eBay-Verkäufer: Muss Grundpreis bereits in Angebotsübersicht mitteilen
- eBay: Angebot darf nicht wegen zu niedrigen Gebots zurückgezogen werden
- Grenzen zulässiger Berichterstattung in Straf- und Ermittlungsverfahren
- Partnervermittlung: Online wird nicht vertrauensvoll verkuppelt, sondern mathematisch
- Beiträge zum Thema Medien & Telekommunikation aus dem Jahr 2011
- Online-Spiele: SPD-Fraktion thematisiert Probleme der Umsatzbesteuerung
- Persönlichkeitsrecht verletzender Blog-Eintrag: Verantwortlichkeit des Hostproviders
- Vorschaubilder bei Google urheberrechtlich zulässig
- Klageerhebung per E-Mail: Kann ohne qualifizierte digitale Signatur unwirksam sein
- Microsoft:Gewinnt Rechtsstreit über Windows-Software mit Echtheitszertifikaten
- Private Sportwetten und andere Glücksspiele: Verbot des Angebots im Internet wirksam
- Sportwetten: Als „50-Cent-Gewinnspiele“ im Internet unzulässig
- Betreiber eines Online-Reisebüros haftet
- Elektronische Steuerdatenübertragung: Verbände fordern „Fairness für Steuerzahler“
- Flugbuchung im Internet: Darstellung des Flugpreises
- Kabelanbieter: Information über fehlende „Call-by-Call“-Telefonaten
- Gebrauchtwagenverkauf: Vorsicht bei Vertragsformularen aus dem Internet
- Lokalfunk Mainz kann zum 01.10.2011 starten
- Mobiltelefonrechnung: Webshop-Aufladung ermächtigt nicht zur unbegrenzter Nutzung
- Wahlwerbung: NPD und FDP scheitern mit Anträgen auf mehr Wahlplakate
- Haustarifverträge: Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel „Deutsche Bundespost“ gilt nicht für Telekom-Töchter
- Roaming-Gebühren: Pünktlich zur Urlaubszeit wieder gesunken
- Umsatzsteuer: Neuregelung beim Verkauf von Handys
- GEZ-Gebühren: Gewerblich genutzter internetfähiger PC kann als Zweitgerät befreit sein
- Mehr Wettbewerb und Transparenz für Telefonkunden
- eBay-Mitglied muss nicht für Missbrauch seiner Kundendaten einstehen
- Schachwettkampf-Übertragung im Internet: Klage des Bulgarischen Schachverbandes
- Stadtplannutzung auf Homepage kostet Lizenzgebühren
- Teure Warteschleifen: Regierung will Telefonkunden schützen
- Mobilfunksendemast ausnahmsweise auch in reinem Wohngebiet zulässig
- Online-Käufer sollen besser geschützt werden
- Bahnfunkmast: Alternativstandort fern der Wohnbebauung zu prüfen
- Ebay: Keine Löschung negativer Bewertung im Eilverfahren
- Internetforen: Privatpersonen haben nur beschränktes Auskunftsrecht gegenüber Betreibern
- Lotto per SMS ist unzulässig
- eBay-Grundsätze: Mehrfacheinstellung ist keine Wettbewerbswidrigkeit
- Natürliches Mineralwasser ist kein Biomineralwasser
- Rechtsstreit zwischen Sony und Ex-Managerin
- WDR-Redakteur: Fristlose Kündigung war unwirksam
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2017
- Carsharing: Bundesregierung beschließt Förderung
- Dienstliche Telefonnummern von Jobcenter- Bediensteten: Kein Anspruch auf Informationszugang
- Kosten für Gewährung von Informationszugang: Bei einheitlichem Lebenssachverhalt einheitliche Amtshandlung
- Verbreitung islamistischen Gedankenguts schließt Ausbildung zum Bundespolizeibeamten aus
- Besitzeinweisung: Wegen versagten Eilrechtsschutzes eingelegte Verfassungsbeschwerde erfolgreich
- Betriebsprüfungen 2015 brachten Mehrergebnis von rund 16,8 Milliarden Euro
- Erlassene Steuerschuld kann nach Lottogewinn nachgefordert werden
- Saarland: Aufarbeitung der Steuer-CDs abgeschlossen 148.000 Euro Steuereinnahmeverlust
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2016
- Keine Demonstration in für Sicherheit des Bundespräsidenten erforderlichem Schutzraum
- Neues „Sparkassenhaus“ in Leer: Zeitung hat vorerst keinen Anspruch auf Offenlegung der Kosten
- Sachleistungskonsum von Bundestagsabgeordneten: Bundestag muss Pressevertreter Auskunft erteilen
- Steuer-CDs: EGMR hält Nutzung durch Finanz- behörden für rechtens
- Elektronische Gesundheitskarte: Einführung ist rechtmäßig
- Gerichte müssen Telefonnummern von Richtern nicht offenbaren
- Gesetz gegen Stalking: Schutz der Opfer wird verbessert
- Steuerfahndung: Sammelauskunftsersuchen an Presseunternehmen verfassungsgemäß
- Wehrdienstrecht: Auch außerhalb der Kaserne muss es gesittet zugehen
- Deutsche Telekom mit Antrag auf Minderung der Beiträge zur Postbeamtenversorgungskasse gescheitert
- Gemeinden dürfen Pferdesteuer erheben
- Keine Aufnahme in juristischen Vorbereitungsdienst bei wiederholter Straffälligkeit
- „Stuttgart 21“: Bürgerbegehren zum Ausstieg der Landeshauptstadt Stuttgart aus dem Projekt ist unzulässig
- Steuerhinterziehung im Weinbau: Aktueller Stand der Ermittlungsergebnisse
- Steuerhinterziehung: Nordrhein-Westfalen liefert über 100.000 Hinweise auf Steuerhinterziehung an europäische Länder
- Weltbank-Tochter IFC kooperiert nach Kenntnis der Bundesregierung nicht mit Steueroasen
- Contergan-Skandal: Leistungen sollen pauschal gewährt werden
- Informationsaustausch zwischen EU und USA: Bundesrat für mehr Datenschutz
- Personalausweisgebühr kann bei Sozialleistungsbezug entfallen
- Umweltsteuern: In allen Mitgliedstaaten entfiel Löwenanteil auf Energiesteuern
- EU-Kommission: Deutschland soll mehr investieren
- Förderung von E-Mobilität: Steuervorteile und Kaufprämie beschlossen
- Haftung aus Verpflichtungserklärung auch nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft
- Töten von Eintagsküken mit Tierschutzgesetz vereinbar
- Wohnungsdurchsuchung zur Sachpfändung: Schwere Krankheit des Vollstreckungsschuldners oder eines Angehörigen kann entgegenstehen
- Safe Harbor: Bundesrat will Klagerecht für deutsche Datenschützer schaffen
- Terrorismusbekämpfung: Verfassungsbeschwerden gegen Ermittlungsbefugnisse des BKA teilweise erfolgreich
- Zerstörte Banknoten von Bundesbank zu ersetzen
- Auskunftsersuchen an Dritte ohne vorherige Sachverhaltsaufklärung beim Steuerpflichtigen nur sehr eingeschränkt möglich
- Hinausschieben des Ruhestands für Richter frühestens ab August 2016 möglich
- Kein Aufenthaltstitel vor vollständigem Abschluss des Asylverfahrens
- Verbrauchsteuer bezüglich Tabakwaren: Deutschland muss seine Vorschriften ändern
- „Südumfliegung“ am Frankfurter Flughafen: Rechtswidrigkeit wieder offen
- EU-Datenschutzreform ist beschlossen
- Terrorgefahr berechtigt Bundesverkehrsministerium nicht zu Flugverboten für Flughäfen oder Flugräume im Ausland
- Deutsche Telekom mit Antrag auf Minderung der Beiträge zur Postbeamtenversorgungskasse gescheitert
- Gemeinden dürfen Pferdesteuer erheben
- Keine Aufnahme in juristischen Vorbereitungsdienst bei wiederholter Straffälligkeit
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2015
- Ertragsteuern sind Ländersache
- Fundtiere: Gemeinde muss Tierschutzverein Pflegekosten erstatten
- Polizeihund in Festnahmesituation außer Kontrolle: Mit Bisswunden übersätes Opfer zu entschädigen
- VGH Rheinland-Pfalz: Elektronischer Rechtsverkehr seit 1. August 2015 eröffnet
- Deutsche Kernbrennstoffsteuer mit EU-Recht vereinbar
- Rechte von KMU und Personen mit kleinem und mittlerem Einkommen sollen besser geschützt werden
- Rentenbesteuerung ist demografischem Wandel geschuldet
- Elektroautos: Länder wollen steuerliche Anreize
- Gemeinden dürfen kostenlose Passfotos anbieten
- IT.NRW muss Daten aus dem Zensus 2011 vorerst weiter aufbewahren
- Steuerhinterziehung: Bundesregierung strebt umfassende internationale Steuerkooperation an
- Deutsche Pkw-Maut: EU-Kommission startet Vertragsverletzungsverfahren
- Staatliche Beihilfen: EU-Kommission genehmigt Förderung von 20 Offshore-Windparks in Deutschland
- Versicherungssteuer: Bundesrechnungshof mit Erhebung unzufrieden
- Vorratsdatenspeicherung: Bundesdatenschutzbeauftragte zweifelt an Verfassungsmäßigkeit des vorgelegten Gesetzentwurfs
- Kommunale Finanzen: 2014 mit 0,7 Milliarden Euro im Defizit
- Konsularische Hilfe: Nur für Deutsche und nur bei Notfällen
- Städtische Ordnungs- und Servicedienst-Mitarbeiter nicht wie Polizisten zu vergüten
- Steuerschätzung: Mehreinnahmen für Bund, Länder und Gemeinden prognostiziert
- Gerichtlich angeordnete Untersuchung durch psychologischen Sachverständigen: Begleitperson erlaubt
- Kaffeesteuer: Steuerzahlerbund fordert Abschaffung
- Karenzzeitregelung für Regierungsmitglieder: Bundesrat bittet um Prüfung der Angemessenheit der Verkürzung des Rechtswegs
- Strafprozess: Eine Schöffin muss schon deutsch verstehen
- Bundesrepublik soll 2015 mit 32,3 Milliarden Euro zu EU-Eigenmitteln beitragen
- Erbbaurecht bei „Öffentlich-Privater-Partnerschaft“ nur bei verbindlich festgelegter Grundstücks-Rückübertragung auf öffentliche Hand von Grundsteuer befreit
- Geschenktes Vermögen seit 2009 auf mehr als das Dreifache gestiegen
- Verletzung durch Reflexhandlung eines Polizisten löst keine Opferentschädigung aus
- „tax rulings“: EU-Kommission weitet Untersuchung auf alle Mitgliedstaaten aus
- Ausschluss eines Ratsmitglieds durch Ratsbeschluss nur in engen Grenzen zulässig
- Korruptionsbekämpfung wird verstärkt
- Gewerbegebiet: Unterkunft für Flüchtlinge und Asylsuchende nicht zulässig
- Online-Handel: EU-Staaten teilen Mehrwertsteuer ab Januar 2015 gerechter auf
- Umsatzbesteuerung von Ausfuhren: Bundes- rechnungshof hofft auf bessere Kontrollpraxis
- Wahlflyer: Versprechungen in weitem Rahmen zulässig
- Zwei neue „Taxation Papers“ zu Steueranreizen für Forschung und Mehrwertsteuervorschriften veröffentlicht
- Kommunen sollen um eine Milliarde Euro jährlich entlastet werden
- Post haftet für Zustellungsfehler ihrer Mitarbeiter
- Prozessunterlagen müssen sehbehinderten Menschen nicht automatisch in Blindenschrift zur Verfügung gestellt werden
- Wahlwerbung muss nicht sofort entfernt werden
- Wann dauert ein Gerichtsverfahren zu lang?
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2014
- Bei Verbandsgemeinde beschäftigte Grundschulbetreuerin darf Wahlmandat im Gemeinderat nicht wahrnehmen
- Beobachtungskameras verunsichern
- Handelsregister: Bundesregierung treibt EU-weite Angleichung voran
- Polizeibeamten in Zivil angegriffen: Verurteilung wegen versuchten Mordes rechtskräftig
- Kraftwerk Moorburg darf mit geplanter Durchlaufkühlung vorläufig in Betrieb gehen
- Versammlung: Ohne konkreten Anlass ausgefahrene Polizeikamera verletzt Versammlungsfreiheit
- Zollstrukturreform wird fortgesetzt
- Abgeordnetenpauschale: EGMR weist Beschwerden ab
- Beamte der Autobahnpolizei erhalten keine Reisekostenerstattung für Fahndungsfahrten
- Eigenanbau von Cannabis zu therapeutischen Zwecken kann in Einzelfällen genehmigt werden
- Novelle der Spielverordnung: Besserer Spieler- und Jugendschutz, Steuerhinterziehung und Geldwäsche bekämpfen
- Sachsen: Programm „Schule und Steuern“
- Steuerverwaltungen der EU-Staaten: Kooperationsprogramm Fiscalis 2020 ermöglicht Austausch von Informationen
- Stimmzettel für Kommunalwahlen: Aufdruck „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ ist verfassungswidrig
- Tätowierung kann Einstellung bei Bundespolizei entgegenstehen
- „Pille danach“: Länder für Rezeptfreiheit
- Datenhehlerei soll Straftat werden Staatlicher Ankauf von Steuer-CDs ausgenommen
- Englisch als Gerichtssprache soll bei Konflikten zwischen grenzübergreifend aktiven Unternehmen möglich werden
- Kommunale Rettungsdienst-GmbH kann gemeinnützig sein
- Bundeshaushalt: 296,5 Milliarden Euro Ausgaben eingeplant
- Flughafen Berlin-Tegel: Kein neuer Schallschutz für Anwohner
- Grenzüberschreitende Tätigkeiten: EU-Kommission will Steuerhemmnisse abbauen
- Zollkontrollen: Erfolgreiche Prüfungen auf dem Arbeitsmarkt
- Dank Statistik-Umstellung: Deutsche Wirtschaftsleistung steigt schlagartig
- Gemeinsam gegen Steuersünder: Schulterschluss von Landeskriminalamt und Fiskus
- Kampf gegen Steuerflucht: EU beschließt auto- matischen Informationsaustausch
- Normenkontrollanträge gegen den ZDF-Staats- vertrag überwiegend erfolgreich
- Friedhofsgebührensatzung muss Gebühren nach Leistungsaufwand staffeln
- Staatsanwaltschaft darf Öffentlichkeit mit Schlagworten über Anklage informieren
- E-Books: Kulturstaatsministerin für Ermäßigung der Mehrwertsteuer
- Lehrer: Keine Dienstzeitverlängerung über gesetzlich festgelegten Ruhestandszeitpunkt hinaus
- Solidaritätszuschlag: Verfassungswidrig?
- Verfahrensrecht: Rechte und Pflichten bei Prüfungen durch die Steuerfahndung
- „Blockupy Frankfurt 2012“-Demonstrationen: Polizei durfte Reisebusse anhalten
- Schlagloch auf der Autobahn: Land haftet
- Steuerhinterziehung und Steuerumgehung: EU-Kommission sieht Fortschritte
- Geschäftsgeheimnisse: EU will Schutz verstärken
- Vereine: Steueränderungen für gemeinnützige Körperschaften
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2013
- Arbeitskreis Steuerschätzungen: Weiterhin Rekordsteuermehreinnahmen für den Fiskus
- Erlöse aus naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen trotz Zahlung in einer Summe auf Vertragslaufzeit verteilbar
- Frage der Verwertbarkeit der von Rheinland-Pfalz angekauften Steuerdaten-CD wird im Januar 2014 verhandelt
- Stadt muss kein Trinkwasser eines bestimmten Härtegrades liefern
- Finanztransaktionssteuer möglicherweise EU-rechtswidrig
- Gesundheitswesen: Bundesrat will Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung einführen
- Informationsstand in Fußgängerzone: Gemeinnützigkeit nicht erforderlich
- Umweltverbände können Luftreinhalteplan einklagen
- Baden-Württemberg: Steuerschulden können künftig per Kartenzahlung beglichen werden
- Bloß beabsichtigtes Bürgerbegehren kann Bauleitplanung nicht stoppen
- Fluthilfe 2013: Bundesregierung veröffentlicht Katalog mit Hilfeleistungen
- Welthumanistentag rechtfertigt keine Befreiung vom Unterricht
- Zoll stellt kostenlose Smartphone-App „Zoll und Reise“ zur Verfügung
- Auskunftspflicht Dritter: Kein Verweigerungsrecht wegen privatrechtlich vereinbarter Geheimhaltung
- Insolvenz: Aussetzung der Antragspflicht für vom Hochwasser betroffene Unternehmen
- Sozialhilfe zur Pkw-Finanzierung: Bei ausreichenden eigenen finanziellen Mitteln ausgeschlossen
- Arbeitsagentur: Anrufe ab jetzt gebührenfrei
- Castor-Transporte: Anwohner können dagegen klagen
- Dauerhafte Anbindung von Hunden im Freien ohne besondere Schutzvorrichtungen ist verboten
- Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat erhält Status öffentlicher Körperschaft
- Kampf gegen Steuerhinterziehung: Deutschland und USA verpflichten sich zu gegenseitigem Informationsaustausch
- Beschränkt Steuerpflichtige: Zuständigkeit für Steuerabzugs- und Veranlagungsverfahren geht am 01.01.2014 auf BZSt über
- Schriftsatz per Telefax: Eingang am Folgetag um 0.00 Uhr ist verspätet
- Steuerentwicklungen in der EU: Steuern auf Arbeit bleiben größte Quelle des Steueraufkommens
- Steuerhinterziehung: Kompliziertes Steuerrecht laut Schäuble nicht daran schuld
- Finanzamt kann an die Insolvenzmasse erstattete Beträge nicht durch Verwaltungsakt zurückfordern
- Heimbewohnerin verschenkt Haus an Sohn: Stadt bleibt dennoch erst einmal auf Heimkosten sitzen
- Öffentlicher Aufruf zum „Schottern“ ist strafbar
- Rechtswidriges Auskunftsersuchen der Steuer- fahndung: Steuerpflichtiger kann Rehabilitations- interesse haben
- Gewalttätigen Fußballfans darf der Alkohol im Zug entzogen werden
- Mittagsversorgung in Schulen durch Schulfördervereine
- Präimplantationsdiagnostik: Länder stimmen Verordnung nur unter Auflagen zu
- Vermittlungsvorschlag zum Melderecht: Datenweitergabe an Unternehmen nur bei ausdrücklicher Einwilligung
- Ein Scheck braucht immer drei Tage auch wenn er keine drei Tage braucht
- Finanzgericht Niedersachsen: Kaum noch Altfälle anhängig
- Führerschein: europaweit einheitliche Regeln
- Prozesskostenhilfe: Bewilligung kann bei Täuschung über Voraussetzungen aufgehoben werden
- Psychisch Kranke: Ärztliche Zwangsbehandlung gebilligt
- Verfahrensrecht: Gibt der Arbeitgeber einen Termin zwingend vor, muss das Gericht verschieben
- Ehrenamt: Bundesregierung plant Stärkung
- Nationales Waffenregister startet am 01.01.2013
- Sammlermünzen: Bundesfinanzministerium informiert über Anwendbarkeit des ermäßigten Umsatzsteuersatzes
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2012
- Fahrgastrechte: EU-Parlament will Schlupflöcher schließen
- Gerichtskosten: Anforderung vor Abschluss des Verfahrens möglich
- AEO-Zertifikat: Erteilung darf von Sicherheitsüberprüfung der Bediensteten abhängig gemacht werden
- Bundesregierung will Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung einführen
- Einvernehmliche Streitbeilegung: FG Köln bietet mit Güterichtern zusätzliche Option an
- Ethikunterricht: Teilnahmepflicht rechtens
- Energiesteuer- und Stromsteuergesetz: Spitzenausgleich bei Ökosteuer nur noch bei Beitrag zu Energieeinsparungen
- Erstattungszinsen: Besteuerung als Kapitaleinkünfte ist rechtswidrig
- Hinweis Mehrwertsteuer: EU-Kommission schlägt neues Instrument zu schneller Reaktion auf Betrug vor
- Erstattungszinsen sind nicht notwendig steuerbar
- Übernachtungssteuer teilweise verfassungswidrig
- Zwangsabgabe für Reiche: Wirtschaftsinstitut rät dazu Bundesregierung sieht in Deutschland keinen Bedarf
- Bezug belgischen Arbeitslosengeldes kann Zusammenveranlagung in Deutschland entgegenstehen
- Biometrischer Reisepass auf dem Prüfstand
- Geburtsdatenänderung: Bei früheren Falschangaben nur aufgrund vorher erstellter Urkunde möglich
- Hartz IV: Keine höheren Leistungen für stillende Mütter
- Klage gegen abschließenden Prüfungsbescheid: Prüfungsbewertungen gerichtlich voll überprüfbar
- Betriebsprüfung: Finanzbeamte holen üppige Mehrergebnisse
- Hinweis Steuergeheimnis: Mitteilungen für dienstrechtliche Maßnahmen sind erlaubt
- Abgabe von Steuererklärungen durch Steuerberater: Kontingentierungsverfahren der Finanzverwaltung rechtens
- Finanzrechtsweg: Nicht für Klage auf Akteneinsicht nach Abschluss des Besteuerungsverfahrens
- Unternehmenssteuern: EU-Kommission verklagt Deutschland
- Wenn der Europäische Gerichtshof Steuerregeln kritisiert
- Anordnung einer Außenprüfung kann bei Willkür rechtswidrig sein
- Einkommensteuerbescheid: Nach fünf Jahren muss es auch mal gut sein
- Gesetzentwurf für Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei
- Hauptverhandlungstermin: Langfristiger Auslandsaufenthalt kann Abwesenheit entschuldigen
- Mehrwertsteuer: Deutschland muss Vorschriften für Lieferung von Kunstgegenständen und Sammlungsstücken ändern
- Mehrwertsteuer: Schäuble hält baldige Reform für unwahrscheinlich
- Einkommensteuer: Elektronische Übermittlung der Steuererklärung gilt nicht für alle
- Hinweis
- Sportwetten: Bundesrat plant Besteuerung
- Bescheid versehentlich versandt: Behörde ist daran gebunden
- Der Steuerzahler ist nicht Korrekturleser des Finanzamts
- Elektronische Lohnsteuerkarte: Für den Großteil der Bürger ändert sich nichts
- ELENA-Verfahren eingestellt
- Finanzämter in Rheinland-Pfalz verschicken ab 2012 keine Zahlungshinweise mehr
- Zuwanderung von Fachkräften soll erleichtert werden
- Beiträge zum Thema Staat & Verwaltung aus dem Jahr 2011
- Doppelbesteuerung: EU-Kommission will Abbau vorantreiben
- Schuldnerstatistik soll dauerhaft fortgeführt werden
- Steuer- und Zollbehörden: FISCUS-Programm der EU soll Binnenmarkt stärken
- Steuerschätzung: Höhere Steuereinnahmen prognostiziert
- Verbrauchsteuern: EU-Kommission will für mehr Effizienz bei Erhebung sorgen
- Doppelbesteuerung: Bundesrat billigt drei Abkommen
- Politisch rechts stehende Lehrerin: Durfte in „Schwarze Liste“ aufgenommen werden
- Stille Reserven: EU-Kommission verlangt Änderung bei Besteuerung
- Vereinfachung des Steuerrechts: Vier Bundesländer legen Zehn-Punkte-Papier vor
- Schwarzarbeit: Bundesrat will Bekämpfung verbessern
- Steuerfall mit Spitzensteuersatz: Allgemeine Fristverlängerungspraxis gilt
- Steuersenkungen: Laut Stiftung wesentlicher Grund für Staatsdefizit
- Umsatzsteuer: Die Linke sieht Gefahr der Kriminalisierung von Existenzgründern
- Beamte: Verjährung muss Nachversicherung nicht entgegenstehen
- Polizei-Uni verschwendet Steuergelder
- Schlafender Richter: Verfahrensmangel nur bei sicheren Anzeichen
- Stellenausschreibung: Behörde darf Führungserfahrung über fachliche Qualifikation stellen
- Umsatzsteuerbetrug: Brandenburg verschärft Kampf
- Bundesrat-Führungen: Honorarkräfte sind nicht scheinselbstständig
- Finanztransaktionssteuer: Bundesregierung unterstützt EU-Kommission
- Gemeinde: Kommunalaufsicht darf Anhebung der Steuer-Hebesätze verfügen
- Behinderter Beamten-Bewerber: Darf nach seiner gesundheitlichen Eignung gefragt werden
- Steuergelder: EU-Kommission setzt sich für besseren Schutz ein
- Umsatzsteuer: Identifikationsnummer darf nur von Steuerverwaltungen vergeben werden
- Umwandlungssteuerrecht: Verwaltung veröffentlicht Anwendungserlass
- Informationsfreiheitsgesetz: Keine Einsicht in den Terminkalender der Bundeskanzlerin
- Kündigung: Bei außerdienstlichen Aktivitäten für NPD gerechtfertigt
- Bundestag lehnt Vermögensteuer ab
- Eingangsstempel einer Behörde nur schwer zu widerlegen
- Gesetzentwurf für EU-Beitreibungsgesetz
- Verfahrensrecht: Richterentscheidungen sind in der Regel nicht willkürlich
- Erbschaftsteuer: Deutschland im Visier der EU-Kommission
- Gang vors Finanzgericht kann sich lohnen
- Solidaritätszuschlag: Keine neue Vorlage an das Bundesverfassungsgericht
- Steuervereinfachungsgesetz: Länder sehen Verbesserungsbedarf
- Verstärkter Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden
- Kein Wohngeld bei Vermögen von 84.000 Euro
- Lehrer muss wegen Besitzes von Kinderpornografie nur Gehaltskürzungen hinnehmen
- Streitschlichtung ist beim FG Münster an der Tagesordnung
- Unerledigte Verfahren werden weniger
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2017
- Bundesratsinitiative: Staffelung von Bußgeldern und höhere Strafen für Raser
- Entziehung der Fahrerlaubnis bei Alkoholabhängigkeit auch ohne Teilnahme am Straßenverkehr zulässig
- Leasinggeber sind Lkw-Mautschuldner
- Querverkehr hat schon länger Grün: Nachzügler muss warten
- Feinstaubbelastung in Innenstädten: Baden-Württemberg bringt blaue Plakette für saubere Dieselfahrzeuge ins Spiel
- Ist die Sanierung der Brücke beendet, keine Tempobegrenzung „auf Vorrat“ mehr
- Kfz-Steuer: Keine Steuererleichterung für Landwirte
- Schaden beim Abschleppen im Ausland: Erhebliche Haftungsunterschiede bei Schutzbriefleistung Pannenhilfe
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2016
- Mobile Halteverbotsschilder: 48 Stunden Wartezeit vor Abschleppen ausreichend
- Tempo-30-Zonen: Auch Bundesrat für Ausbau
- Unfall auf Autobahnabfahrt mit Gabelung: Hälftige Haftung beider Beteiligter
- Benzin statt Diesel getankt: Autovermietung zu entschädigen
- Bescheinigung über Aufenthaltsgestattung kann für Identitätsnachweis beim Fahrerlaubniserwerb genügen
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Manchmal muss auch Unnötiges bezahlt werden
- Wer als Radler im Pulk die Orientierung verliert, haftet nicht unbedingt
- Dieselmotor: Auch Notstromaggregat muss mit Rußpartikelfilter versehen sein
- Fernbushaltestellen in Kölner Innenstadt durften gesperrt werden
- Rotes Kennzeichen ist bei zweckwidriger Verwendung und schlampig geführtem Fahrtennachweisheft zu entziehen
- Verkehrsrecht: Wenn Spätfolgen wahrscheinlich waren, ists beim Schmerzensgeld berücksichtigt
- Hinweisbeschilderung für Autohöfe: Kein Anspruch auf Erweiterung
- Macht der Parklenkassistent einen Fehler, haftet der Fahrer
- Pkw-Schaden wegen Steinschlags: Warnschilder und engmaschige Kontrollen können Haftung ausschließen
- Verkehrsrecht: Wer die Aussage verweigert, macht seiner Firma vielleicht Kummer
- StVO wird geändert: Mehr Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen
- Unfall: Bei viel zu schnellem Fahren haftet Vorfahrtsberechtigter zu größtem Teil
- Verkehrsrecht: Polizei muss Falschparker nicht in Krimi-Manier suchen
- Verkehrsrecht: Vorfahrt darf nur mit größtmöglicher Sorgfalt missachtet werden
- Vollkaskoversicherung: Falsche Angaben beim Tachostand lassen Schutz verfliegen
- Wer sich „auf Tauchstation“ begibt, muss am Ende zahlen
- Zugleich Cannabis und Alkohol konsumiert: Fahrerlaubnis zu Recht entzogen
- Bei groben Fahrfehlern ist der Führerschein auch ohne Amtsarzt futsch
- Betrunkener Fußgänger randaliert: Führerschein weg
- Ein Pedelec ist ein Fahrrad deshalb keine Haftung ohne Verschulden
- Führerscheinentzug auch bei nur geringen Amphetaminwerten rechtmäßig
- Wieviel darf ein Mietwagen kosten?
- „Blitzer-App“: Benutzung verstößt gegen Straßenverkehrsordnung
- Fahrtenbuchauflage regelmäßig nicht für gesamten Fuhrpark
- Mitnahme von E-Scootern im Bus darf nicht pauschal verboten werden
- Mountainbiker mit Klage gegen Wegbeschilderungen im Naturpark gescheitert
- Abschleppmaßnahme trotz Schwerbehinderung rechtmäßig
- Straßenverkehrsteilnehmer können keine komplett mangelfreie Straße erwarten
- Unfall mit Todesfolge: Erhebliches Mitverschulden des Unfallgegners kann Vorhersehbarkeit für Unfallverursacher ausschließen
- Dieselmotor: Auch Notstromaggregat muss mit Rußpartikelfilter versehen sein
- Fernbushaltestellen in Kölner Innenstadt durften gesperrt werden
- Rotes Kennzeichen ist bei zweckwidriger Verwendung und schlampig geführtem Fahrtennachweisheft zu entziehen
- Verkehrsrecht: Wenn Spätfolgen wahrscheinlich waren, ists beim Schmerzensgeld berücksichtigt
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2015
- Fahren ohne Fahrschein: Auch bei Tragen einer Mütze mit Aufschrift „Ich fahre schwarz“ strafbar
- SB-Autowaschanlage: Kein Schadenersatz bei Sturz auf überfrierendem Waschwasser
- Waldwege: Radfahren grundsätzlich erlaubt
- Wer auf den Standstreifen rauscht, trägt allein die Schuld
- Fahrtenbuchführung darf auch nach Verkehrsverstoß durch Beifahrer angeordnet werden
- Fehlendes Warnzeichen: Gemeinde haftet für Unfall eines Motorradfahrers auf Rollsplitt
- Motorradfahrer, der auf Rollsplitt stürzt, erhält keinen Schadensersatz und kein Schmerzensgeld
- Wer wendet, sollte besonders gut aufpassen
- Fußgänger: Alkoholbedingte Verkehrsuntüchtigkeit kann zu alleiniger Haftung bei Verkehrsunfall führen
- Pedelec rechtlich wie ein Fahrrad zu behandeln
- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort führt zu Anspruch der Haftpflicht-Versicherung auf Ersatz des bereits regulierten Schadens
- Verkehrsrecht: Ein iPod ist kein Telefon
- Busse müssen „E-Scooter“ nicht mitnehmen
- Tief fliegende Steine: Zur Beweislast bei einer Schadensersatzklage
- Elektroautos: Hessen schlägt weitere steuerliche Anreize vor
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Fahren zwei Autos rückwärts auf einem Parkplatz....
- Lkw-Maut: Nicht bei solofahrender Sattelzugmaschine
- Nach schweren Hirnschäden reicht eine Fahrprobe nicht für den Führerschein
- Pkw-Maut: Bundesrat gibt grünes Licht
- Schwarzfahren soll teurer werden
- Straßenverkehrssicherheit: EU-Kommission will alkoholempfindliche Wegfahrsperren einführen
- Parkverbotsschilder haben keinen Interpretationsspielraum
- Rechtsmissbräuchlich herbeigeführte Verjährung verhindert Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit nicht
- Unfallverursachung bestritten: Versicherung darf dennoch zahlen
- Abschleppkosten auch bei nachträglich aufgestellten Verbotsschildern zu übernehmen
- EU-Fahrerlaubnis darf bei berechtigten Zweifeln an Fahreignung entzogen werden
- Pick-up mit Extra- bzw. Eineinhalbkabine und vier Sitzplätzen ist als PKW zu besteuern
- Abstandsunterschreitung: Nicht ganz vorüber- gehende Natur keine Voraussetzung für Ahndung als Verkehrsordnungswidrigkeit
- Auch 180 km/h müssen nicht unbedingt eine Mitschuld bedeuten
- Fahrtenbuchauflage nach Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung trotz Aussageverweigerung rechtmäßig
- Grundloses Abbremsen im Straßenverkehr rechtfertigt nach Auffahrunfall Haftung mit 30 Prozent
- Amphetamine im Getränk: Fahrerlaubnis zu Recht entzogen
- Mindestabstand: Keine Abstandsermittlung mit Hilfe der Fahrbahnmarkierung
- Verkehrssünder-Daten: Austausch bald in allen EU-Ländern
- Handy-Nutzung während Autofahrt: Bloßes Weglegen erlaubt
- Kfz-Haftpflichtversicherung: „Serientäter“ verraten sich irgendwann selbst
- Unberechtigter Mietwagenausflug nach Italien kann Mieter teuer zu stehen kommen
- Luftverkehrsteuer ist verfassungsgemäß
- Schmerzensgeld: Auch für ortsbekannte Rutsch- gefahr muss die Stadt bezahlen
- Überholverbot verbietet auch Fortsetzung des Überholvorgangs
- Verkehrssicherungspflicht: Auf einen „eingefügten“ Baum braucht das Land nicht zu achten
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2014
- Fahrspuren auf dem Rastplatz mahnen zur Vorsicht
- Geschwindigkeitsbegrenzung mit Zusatzschild „Schneeflocke“ gilt auch, wenn es nicht schneit
- Radweg: Fünf Zentimeter hohe, schräg verlaufende Betonkante kann Verkehrssicherungspflicht auslösen
- Straßenverkehrsrecht: Telefonieren bei automatisch abgeschaltetem Motor erlaubt
- Beifahrer muss nicht auf Straßenschilder achten
- Keine Schutzgebühr für die Einsicht in eine Bedienungsanleitung
- Trunkenheitsfahrt mit fahrlässiger Tötung kann auch bei nicht vorbestraftem Täter Haftstrafe ohne Bewährung bedingen
- Verkehrssicherungspflicht gegenüber behinderten Verkehrsteilnehmern hat Grenzen
- „Dashcam“-Einsatz verstößt gegen Datenschutz
- Autos mit Verbrennungsmotoren dürfen nicht an Elektro-Ladesäulen parken
- Verbraucherdiskriminierung: EU-Kommission ermahnt Autovermieter
- Vorfahrtsverstoß führt trotz missverständlichen Verhaltens des Vorfahrtberechtigten zu überwiegender Haftung des die Vorfahrt Nehmenden
- Abschleppkosten dürfen nicht unangemessen hoch sein
- In falscher Richtung auf Radweg gefahren: Radfahrer haftet nach Unfall zu einem Drittel
- Motorräder: Typisierende Verlängerung der Fahrtenbuchauflage zulässig
- Grundstücksausfahrt mit anschließendem Linksabbiegen kann besonders gefährliches Fahrmanöver sein
- „Faktisches Überholverbot“ schützt nur nach- folgenden und Gegenverkehr
- Fahrradunfall: Kein Mitverschulden wegen Nichttragens eines Helms
- Unberechtigt an Taxenstand abgestelltes Kfz darf sofort abgeschleppt werden
- Ablauf eines Kettenauffahrunfalls unklärbar: Schaden kann hälftig zu teilen sein
- Fahren ohne Führerschein kann Rente kosten
- Fahrradtour: Nachzügler müssen im Straßenverkehr selbst aufpassen
- 18-monatige Fahrtenbuchauflage für Firmenfahrzeug: Bei um 28 km/h überhöhter Geschwindigkeit in geschlossener Ortschaft gerechtfertigt
- Fahrradfahrer: Gericht verneint Helmpflicht
- Auch eine nur geringfügige Grenzwert- Überschreitung muss „ausgesessen“ werden
- Elektrofahrzeuge sollen beim Parken begünstigt werden
- Für Schilder-Wirrwarr haftet die Baufirma
- Fußgänger haben auch ohne Zebrastreifen Vorrang, aber...
- Kfz-Versicherung: Mit Reparaturrabatt darf nicht verdient werden
- Pkw-Umschreibung nach Umzug: Keine doppelte Gebühr
- Vollkaskoversicherung: Falsche Bereifung ist nur fahrlässig
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2013
- Keine gültige Umweltplakette: Bereits Parken kann mit Bußgeld geahndet werden
- Tiefgarage für begrenzten Personenkreis: Vermieter nur begrenzt verkehrssicherungspflichtig
- Überholen einer Fahrzeugkolonne kann zu Mitverantwortlichkeit für Unfall führen
- Zu dichtes Auffahren kann teuer werden
- Drängeln im Straßenverkehr: Bei Dauer von über drei Sekunden bußgeldpflichtig
- Gemeindestraße muss grundsätzlich von jedermann befahrbar sein
- Kein Rotlichtverstoß bei Umfahren einer roten Ampel über Tankstellengelände
- Unfall nach Ausparken: Erster Anschein spricht für Verschulden des Ausparkenden
- „Ungebremst“ spricht für „nicht sehen können“
- Abgestelltes Fahrrad fällt um: Besitzer haftet nur bei nachgewiesenem Verschulden für Schaden an Pkw
- Auch im laufenden Abbauseminar kommen neue Punkte oben drauf
- Bei rot über Ampel gebraust: BGH bestätigt Bewährungsstrafe für Fahrer eines Feuerwehrwagens
- Eine rote Ampel über eine Tankstelle umfahren, ist legitim
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Wenn auf Rollsplitt nicht deutlich hingewiesen wird
- Verkehrsrecht: Zufällig gemachtes Video darf als Beweis dienen
- Akku-Lampen an Fahrrädern: Zulassung wird greifbar
- Euro-Kennzeichen auch für Oldtimer Pflicht
- Gebrauchter Pkw ist kein „persönliches Gepäck“ des Reisenden
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Auch im Regen den Blinker nicht vergessen
- Neue Regeln für Fahrzeugkontrollen: Auch Motorräder müssen bald zum TÜV
- Umzug: Bisherige Nummernschilder können bleiben
- Fahrradunfall ohne Helm: Mitverschulden an Kopfverletzung zu bejahen
- Führerscheintourismus: Meldebescheinigung gilt als unbestreitbare Information über Verstoß gegen unionsrechtliches Wohnsitzerfordernis
- Illegales Autorennen: 400 Euro Geldbuße und ein Monat Fahrverbot
- Verkehrszentralregister: Punktereform kann vorerst nicht in Kraft treten
- Fahrlässige Unfallverursachung: Erhebliche unfallbedingte Schmerzen können Schmerzensgeld von 2.000 Euro rechtfertigen
- Radfahren entgegen der Fahrtrichtung auf Busspur auf eigenes Risiko
- Selbst provozierter Unfall: Geschädigter Autofahrer hat keinen Schadenersatzanspruch
- Sonderparkberechtigung: Schwer zu bekommen
- Praktische Fahrprüfung: Prüfling nach offenkundiger Täuschung bei theoretischem Teil nicht zuzulassen
- Verkehrsunfall: Schadenersatzanspruch erfasst auch Lohnnebenkosten und Sozialabgaben
- Wer am Aufbauseminar kein Interesse hat, darf erst mal nicht mehr Auto fahren
- Handyverbot beim Autofahren: Gilt auch für Nutzung als Navigationshilfe
- Parken vor der Schule ist tabu
- Smartphone-Benutzung beim Autofahren: Rechtslage soll geändert werden
- Unfallversicherung: Ob nicht angeschnallt oder zugeknallt kein Problem, aber...
- Verkehrsverstoß: Zwillingseigenschaft schützt nicht vor Fahrtenbuchauflage
- Auch ein Motorrad ist ein „Kraftfahrzeug“
- Blau vor links: Rettungswagen haben Vorfahrt
- Fahrverbot: Auch bei nur geringfügiger Über- schreitung der Promillegrenze
- Jugendliche Autofahrer haften nach Unfall auf Schadenersatz und Nutzungsentschädigung
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Schon 0,54 Promille können 5.000 Euro Schadenersatz kosten
- Verkehrssicherungspflicht: Die Fahrbahn betreten Fußgänger eigenverantwortlich
- Wenn eine Motorsense Steine auf eine Bundesstraße schleudert...
- Flensburger Punktesystem wird reformiert
- Kollision zwischen Pkw und 12-jährigem Radfahrer: Wer haftet?
- Schadensmeldung bei der Versicherung: Anwaltskosten werden nicht immer erstattet
- Autofahrer: Sollte nicht zu nah an Hauswand entlang fahren
- Unfallflucht führt nicht immer zu Leistungsfreiheit des Kfz-Versicherers
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2012
- Die Bahn haftet bei Unfall auf eisglattem Bahnsteig
- Reißverschlussprinzip gilt nur bei Wegfall einer Fahrspur, nicht bei bloßem Hindernis
- Rückwärtsfahren auf Parkplatz: Bei Kollision haften beide Fahrzeugführer
- Ticketsteuer wird nicht erhöht
- Ab 17 unbegleitet ein Auto fahren: nur in ganz besonderen Ausnahmefällen
- Linksabbieger muss auch auf „rote Raser“ achten
- Wesentliche Mängel am „gepflegten und reparierten“ Gebrauchtwagen berechtigen zum Rücktritt
- Havarie mit Kabinenschiff: Großes Rheinpatent ruht
- Elektro- und Hybridfahrzeuge: Günstigere Besteuerung des geldwerten Vorteils
- Öffnen der Heckklappe: Gefahr des Anstoßens primär von Pkw-Eigentümer selbst zu tragen
- Pflanzenölkraftstoffe: Steuerförderung wird nicht verlängert
- Kein Vertrauensschutz bei Nichtanerkennung eines Excel-Fahrtenbuchs
- Kfz-Zulassungssteuer: Berechnung bei kurzfristigem unentgeltlichem Kfz-Verleih
- Steuerliche Förderung von Elektroautos geplant
- Luftraumsperrung nach Vulkanausbruch: Airlines müssen festsitzende Fluggäste betreuen
- Straßenausbau: Wiederkehrende Beiträge verfassungsgemäß
- Zugreisende dürfen von Bundespolizei verdachts-unabhängig kontrolliert werden
- Abstand halten auch bei Zeit- und Psychostress
- Behindertenparkplatz ist grundsätzlich tabu
- Keine Steuerermäßigung für Schiffspassagiere
- Unfall: 12.000 Euro für Verletzung der Halswirbel
- Verkehrsrecht: 5 Euro nicht bezahlt kann weitere 23,50 Euro kosten
- Zubringerflug verspätet: Verfahren zu Ausgleichsansprüchen nach EU-Fluggastrechteverordnung ausgesetzt
- Fahrzeuge sollen leiser werden
- Haschisch-Konsumenten droht Führerschein-Entzug
- Hauseigentümer müssen in der Regel keine speziellen Maßnahmen gegen Dachlawinen treffen
- Versicherung- und Kraftfahrzeugsteuerrecht: Änderungen geplant
- Vollkaskoversicherung: Verlorener Autoschlüssel kann 100prozentigen Ärger bringen
- Becherwurf im Bundesligaspiel
- Handy-Verkäufer muss auf Navi- Kartenaktualisierung hinweisen
- Kfz-Haftpflicht: Schon eine Rückstellung kann den Schadenfreiheitsrabatt kosten
- Beiträge zum Thema Bußgeld & Verkehr aus dem Jahr 2011
- Brieftasche statt Handy am Ohr kostet weder Geld noch Punkte
- Ein Zebrastreifen gibt Fußgängern Vorrang - nicht Pferden
- Flughafennahe Pkw-Parkplätze: Ortsgemeinde darf Zahl begrenzen
- Sachverständigenkosten: Sicht des Unfall- geschädigten entscheidend
- Verkehrsunfall: Werksangehörigenrabatt bei Kfz-Reparatur mindert Schadenersatz
- Busfahrer: Entkommt eventuell der Haftung für geschmuggelte Zigaretten
- Kfz-Miete: Selbstbeteilung bei unwirksamen Haftungsvorbehalts
- Private Trunkenheitsfahrt kann den Arbeitsplatz kosten
- Behindertenparkplatz genutzt: Abschleppen ist gerechtfertigt
- Entschädigung wegen zu langer Prozesse: Millionenforderungen drohen
- Strafverteidigerkosten: Nicht zwingend außergewöhnliche Belastungen
- Verbindliche Auskünfte: Gebührenregelung verfassungsgemäß
- Außenprüfung: Verzögerungsgeld darf wegen derselben Unterlagen nur einmal festgesetzt werden
- Außergewöhnliche Belastung: Zivilprozesskosten sind generell absetzbar
- Im EU-Ausland erworbener Führerschein: Muss nicht anerkannt werden
- Arbeitseinkommen: Neue Pfändungsfreigrenzen
- Schwarzarbeit: Länder wollen Kampf verschärfen
- Verkehrs-Bußgelder: Ausländische Verkehrs-Rowdys sollen zur Kasse gebeten werden
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
- Fahrtenbuchauflage: Blitzer im Britzer Tunnel misst fehlerfrei
- Falschparker muss komplette Abschleppkosten ersetzen
- Fußballspiel: Mitführen eines Mundschutzes strafbar
- Punkteanfrage in Flensburg kann jetzt online gestellt werden
- Ausbau Flughafen Frankfurt am Main: Normen- kontrollanträge erfolglos
- Bundesautobahn A 100 in Berlin: Eilantrag gegen Weiterbau erfolgreich
- Erhöhung der Dieselsteuer in der Diskussion
- Großmarkt-Betreiber muss bei Unfall auf seinem Parkplatz keine Personalien aufnehmen
- Motorräder: Wahl kleinerer Nummernschilder künftig möglich
- Airline darf Flug nicht wegen fehlender Kreditkarte verweigern
- Gleisblockade: Aktivistin muss Reparaturkosten der DB Netz AG tragen
- Verkehrszentralregister: Verzicht auf Fahrerlaubnis führt nicht zu Löschung von Punkten
- Betriebsgefahr endet mit Abstellen des Kfz
- Gastwirt verliert Konzession durch Steuerschulden
- Schadenersatz nur für nachgewiesene Unfallfolgen
- Strafverfahren: Mitwirkende Schöffen müssen der deutschen Sprache mächtig sein
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2017
- „Für sicheren Halt sorgen“ kann auch eine Grenze haben
- Reiserecht: Wurde Familienzimmer „für vier“ gebucht, müssen auch vier Personen Platz haben
- Skoda-Käufer kann wegen eingebauter „Schummelsoftware“ auf Rückabwicklung des Kaufs bestehen
- Verbraucher widerruft Katalysator-Kauf nach erfolgtem Einbau und Probefahrt: Verkäufer hat Wertersatzanspruch
- Irreführende Werbung eines Kabelnetzbetreibers: Beanstandung durch Wettbewerbszentrale erfolgreich
- Parkgaragen-Betreiber haftet auch ohne Verschulden für Schaden an dort abgestellten Pkw
- Stromsteuer: Steuerzahlerbund fordert Senkung
- Verschreibungspflichtige Arzneimittel: Deutsche Preisbindung bei ist EU-rechtswidrig
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2016
- Mobilfunkvertrag „mit Handy“: Keine laufende Versorgung mit neuem Handy geschuldet
- Radfahrersturz auf Bahnschienen in der Zeche Zollverein: Selbst verschuldet
- Ausgleichsansprüche wegen Flugverspätung: BGH ruft EuGH an
- Nachliefern oder nachbessern: Präzisierung des Käuferwahlrechts beim Fahrzeugkauf
- Schlüsseldienst: Abmahnung wegen gesondert in Rechnung gestellten Spezialwerkzeugs erfolgreich
- Falschen Bus genommen: Fahrpreis wird nicht erstattet
- Schäden durch Mäharbeiten können unabwendbar sein
- Tricksereien bei Autoreparaturen vom BGH gestoppt
- Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Mietwagenvermittler: Stornierungsklauseln unwirksam
- Fluggastrechte sollen besser durchsetzbar werden
- Gebrauchtwagenkauf: Standzeit von über zwölf Monaten nicht unbedingt Mangel
- Kein Schadenersatz wegen fehlerhafter Navigation, wenn Mangel wegen Weiterverkaufs des Kfz nicht mehr aufzuklären ist
- Stromkostenerhöhung: Kündigung auch bei Preisänderungen wegen Steuern, Abgaben und Umlagen möglich
- Verlust der Sehfähigkeit: 80.000 Euro Schmerzensgeld nach augenärztlichem Behandlungsfehler
- Falsche Erstzulassung auf dritte Person steht „Fabrikneuheit“ eines Neufahrzeugs entgegen
- Internetangebote: Blickfang-Abbildung nicht inbegriffenen Zubehörs kann irreführend sein
- Buchungsbestätigung eines Reisevermittlers: Änderungswünsche des Kunden dürfen nicht an bestimmte Frist gebunden sein
- Diebstahl aus dem Hotelsafe in der Regel kein Reisemangel
- Gebrauchtwagenkauf: Eingedrückte Seitenwand ist kein Blechschaden
- Zeigefingerendglied fehlt: Dennoch kein Anspruch auf Silikonfingerprothese
- Falschen Bus genommen: Fahrpreis wird nicht erstattet
- Schäden durch Mäharbeiten können unabwendbar sein
- Tricksereien bei Autoreparaturen vom BGH gestoppt
- Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Mietwagenvermittler: Stornierungsklauseln unwirksam
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2015
- Trotz langer Wartezeiten: Kassenpatienten können nur im akuten Notfall auf private Psychotherapie ausweichen
- Flugbuchungen im Internet: Schon erstmalige Preisangabe muss Endpreis einschließlich aller Preisbestandteile ausweisen
- Lebens- und Rentenversicherungsverträge: BGH klärt bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach Widerspruch
- Gescheiterte Zahlungseinzüge: Gebühr von bis zu 50 Euro ist zu hoch
- Pauschalpreisvereinbarung bei Rabatt auf zusammengerechnete Einzelpositionen anzunehmen
- Riester-Rentenversicherung: HDI darf 43 Klauseln nicht länger verwenden
- Zivilrecht zum Schmunzeln: Wie groß der gewonnene Schinken ist, stellt sich erst später heraus
- Amazon muss bei Angebot von Textilerzeugnissen Angaben zu verwendeten Fasern machen
- Gesetzlich Versicherte: Kein kostenloser weltweiter Auslandskrankenversicherungsschutz
- Vorverlegung eines Fluges kann Anspruch auf Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechteverordnung begründen
- E-Bike für gehbehinderten Versicherten: Krankenkasse muss Kosten nicht übernehmen
- Hygienemängel im Krankenhaus: Beweislast bleibt trotz mehrerer MRSA-Infektionen beim Patienten
- Produkthaftung: Gibt es Bedenken bei einem Gerät, müssen alle ausgetauscht werden
- Flugpauschalreise: In Umbuchung kann Beförderungsverweigerung zu erblicken sein
- Flugverspätung: Kein Ausgleichsanspruch des kostenlos mitreisenden Kleinkinds
- Unfallversicherung: Ausnahmsweise dürfen es 101 km statt 26 km zum Arbeitsstelle sein
- Verkehrssicherungspflicht: Dass Motocross gefährlich ist, müssen auch ganz junge Fahrer wissen
- Einkaufswagen ins Rollen gekommen: Einkäufer muss für Schaden aufkommen
- Gebrauchtwagenkauf vom Händler: Fehlende Verkehrssicherheit eines als „TÜV neu“ verkauften Kfz rechtfertigt sofortigen Rücktritt
- Kein Schmerzensgeld für geringfügige Beeinträchtigungen durch kurzzeitige Hüftluxation
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Der Geschädigte muss Gutachter nicht zeitraubend vergleichen
- Elektronisches Flugbuchungssystem muss von Beginn an zu zahlenden Endpreis ausweisen
- Krankentagegeldversicherung: Anpassungsklausel zulasten des Versicherten bei sinkendem Netto- einkommen unwirksam
- Werbung für Mischpilze wegen Irreführung über Herkunft untersagt
- Wettbewerb erlaubt: Versicherungen dürfen makler- betreuten Kunden eigene Ansprechpartner benennen
- Bank: Entgeltklausel für Buchungen bei Führung privater Girokonten für unwirksam erklärt
- Bestellungen im Internet: Verbraucher sollten sich über Rücksendekosten bei Widerruf informieren
- Heckscheibe aus Kunststoff von Glasbruch- versicherung erfasst
- Autokauf: Automatikgetriebe ist nicht gleich Automatikgetriebe
- Gezielte Verunsicherung privaten Verkäufers beim Autokauf: Erreichte Kaufpreisreduzierung unwirksam
- Vertrag „brillenlos“ unterschrieben: Irrtums- anfechtung möglich
- „Miles and More“-Programm: Lufthansa darf teilnehmenden Vielfliegern Verkauf der Prämientickets untersagen
- Hörgerät muss Schwerhörigkeit weitgehend ausgleichen
- Verspäteter Rückflug: Nebeneinander von Ausgleichszahlung und Minderung ausgeschlossen
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2014
- Flugstornierung: Bearbeitungsentgelt von 25 Euro unzulässig
- Reisebestätigung: Angabe des Hin- und Rückflugdatums ohne genaue Flugzeit kann genügen
- Reiserecht: Beim Landen kommt es auf die Minute an
- Risiko-Lebensversicherung: Frage nach Vorerkrankungen muss „nah dabei stehen“
- Vorleistungsklausel bei Flugticket-Kauf als wirksam bestätigt
- Arzthaftung: Auch (fast) Unmögliches muss nach- gewiesen werden, ehe Ersatz beansprucht werden kann
- Ärztlicher „Kunstfehler“: Über die Erbkrankheit des Ex darf die Frau informiert werden
- Behandlung mit Lucentis: Kosten sind voll zu übernehmen
- Reisevermittler darf Kunden keine Versicherungen aufdrängen
- Sachmangel liegt auch bei geringer Farbabweichung bei Neuwagen vor
- Funktionsverlust der linken Schulter: 50.000 Euro Schmerzensgeld
- Kfz-Vollkaskoversicherung: Fahrräder auf dem Dach sollte man nicht vergessen
- Kleinkind macht im Ferienhaus ins Bett: Kein Schadensersatz für Vermieter
- Online-Partnervermittlung darf Verbrauchern die Kündigung nicht erschweren
- Verbraucherrecht: Abgeschnittene Haare besonders dann nicht liegen lassen, wenn es rutschig ist
- Kfz-Werkstatt haftet nach falscher Auskunft für Nutzungsausfall
- Krankenhausbehandlung: Kein Anspruch auf Unterbringung im Einzelzimmer
- Reisemängel: Anzeige gegenüber Reiseunternehmen sollten Kunden selbst erledigen
- Reiserücktrittsversicherung: Erkrankung nach dem Online-Check-In fällt unter Versicherungsschutz
- Finger an Geldautomaten gequetscht: Dennoch kein Anspruch auf Schadenersatz
- Kaufsache mangelhaft: Rücktrittsrecht greift bei Mängelbeseitigungskosten von über fünf Prozent des Kaufpreises
- Krankenkassen müssen Kosten für Lichtbild der Gesundheitskarte nicht erstatten
- Mängel einer Kaufsache: Kosten eines Privatgutachtens zur Aufklärung der Verantwortlichkeit sind erstattungsfähig
- Fitness-Studio: Der Betreiber darf nicht filmen, wie und wen er will
- Netzhautablösung zu spät erkannt: Augenärzte müssen 15.000 Euro Schmerzensgeld zahlen
- Online-Kauf: Widerrufs- und Rückgaberecht nur bei erkennbarem Handeln als Verbraucher
- Türkeireise: Muezzinrufe begründen keinen Schadenersatzanspruch
- Berufsständische Versorgung: Ausschluss für nach dem 22.09.1999 gegründete Heilberufekammern verfassungsgemäß
- Gesetzliche Krankenversicherung: War der Bruch vor dem Sturz, ist das Heim außen vor
- Mögliche Flugzeitänderung: Hinweis in Reise- bestätigung ausreichend
- Private Unfallversicherung: „Pflasterverletzungen“ sind ausgeschlossen
- Versicherungsrecht: Kein Aufpreis für „Miet-Winterreifen“
- Frist verpasst: Krankenkasse muss zahlen
- Sturz bei Glatteis: Geschädigter muss Verletzung der Streupflicht nachweisen
- Überweisungsfehler: Teures Komma
- Zahnbehandlung ohne wirksame Einwilligung der Patientin: Schmerzensgeld
- Fluggäste erhalten EU-weit mehr Rechte
- Karnevalsumzüge: Veranstalter müssen nicht gegen alle nur denkbaren Möglichkeiten der Schädigung von Besuchern Vorsorge treffen
- Privat Krankenversicherte: Prüfungspflicht bei Rechnungen
- Ältere Wohnmobile: Alle zwölf Monate zur HU
- Apotheker darf und muss „aut idem“-Verordnung eines Arztes ausführen
- Fahrkartenvertrieb: Deutsche Bahn wegen Wettbewerbsbehinderung im Visier
- Parken in zweiter Reihe führt bei Unfall zu Mithaftung des Parkenden
- Pauschalreisen: Namensänderung vor Reisebeginn darf nicht viel kosten
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2013
- Flug aufgrund Vogelschlags verzögert: Luftverkehrsunternehmen haftet nicht
- Klinik: Sturz auf Laub auf Gehweg zum Eingang führt nicht unbedingt zu Haftung
- Krankenkassen haben für bestmöglichen Ausgleich der Hörstörungen ihrer Versicherten zu sorgen
- Flug wegen Sicherheitskontrollen verpasst: Gericht bejaht Entschädigungsanspruch
- Gesundheitsschäden nach Grippeschutzimpfung können als Dienstunfall anzuerkennen sein
- Menschen mit Behinderung sollen bei Flugreisen mehr Rechte erhalten
- Pkw in Tiefgarage in Brand geraten: Halter haftet nur bei Verschulden
- Automatische Türen: Benutzer muss selbst aufpassen
- Reiserücktrittsversicherung: Leistungsausschluss für psychische Erkrankungen zulässig
- Stromversorger haftet nicht für einen Überspannungsschaden
- Wohngebäudeversicherung: Wer bewusst verzichtet hat, kann nicht auf „kostenlosen Einschluss“ klagen
- Anschlussflug verpasst: Erreichung des Endziels mit mindestens drei Stunden Verspätung begründet Ausgleichsanspruch
- Neuwagen verbraucht zu viel Benzin: Käufer kann vom Kauf zurücktreten
- Reiseabbruch: Versicherung muss nur nach AttestVorlage zahlen
- Unfallversicherung: Manchmal kommt es auf Sekunden und Zentimeter an
- Sturz bei Wanderung: Kein Anspruch gegen Veranstalter
- Tennistrainer muss für Sicherheit seiner Schüler sorgen
- Verkehrssicherungspflicht: Warnung vor leicht erkennbaren Gefahren nicht erforderlich
- Kauf eines Gebrauchtwagens: Keine Beschaffenheitsvereinbarung bei Verkäufer-Hinweis zu fehlenden Informationen über angebrachte Umweltplakette
- Oldtimer-Kauf: Klausel zu „Oldtimerzulassung“ ist Beschaffenheitsvereinbarung
- Rechtsschutzversicherung: BGH erklärt zwei Ausschlussklauseln für unwirksam
- Angabe von „Zirka-Lieferfristen“ in AGB ist unzulässig
- eBay-Auktion darf bei Beschädigung der Ware vorzeitig beendet werden
- Kostenloses Probetraining: Vertragsschluss mit Fitnessstudio nicht widerrufbar
- Neuwagenkauf: Nachbesserungsverlangen schließt Berufen auf fehlende Fabrikneuheit nicht aus
- Montagsauto: Nicht bei bloßen Bagatellmängeln
- Sturz im Doppelschlepplift: Geschädigte Skifahrerin erleidet nach abweichenden Angaben zum Unfallhergang Niederlage vor Gerichten
- Tödlich endender Beißvorfall: Anlein- und Maulkorbzwang rechtens
- Behaupteter Pkw-Diebstahl: Gestufte Nachweispflichten für Versicherten und Versicherer
- Fluggastrechte: EU-Parlament plädiert für gemeinsame Handgepäck-Standards
- GKV-Leistungskatalog: Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel verfassungsgemäß
- Miles and More: Vielflieger verliert Klage gegen Erhöhung der Prämienpreise
- Gesetzliche Krankenkasse haftet für falsche Leistungszusagen ihrer Mitarbeiter
- Krankenhauskeime: Haftet eine Klinik für die Ansteckung?
- Bearbeitungsgebühren für Bankkredite: in der Regel unzulässig
- Flug annulliert: Frist für Klage auf Ausgleichs- leistung nach europäischem Recht bestimmt sich nach nationalen Vorschriften
- Kontoumstellung: Nur mit Zustimmung des Kunden
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2012
- Außereuropäischer Anschlussflug verspätet: Kein Anspruch aus Fluggastrechteverordnung
- Ferienhaus im Ausland mangelhaft: Verbraucher kann Reiseveranstalter vor deutschen Gerichten verklagen
- Fluggäste können bei erheblich verspäteten Flügen Ausgleichsleistung beanspruchen
- Mangelhafte Sommerreifen: Nachbesserungs- möglichkeit stets einzuräumen
- „Pflege-TÜV“-Ergebnisse dürfen veröffentlicht werden
- Reisemangel: kein Schadenersatz bei höherer Gewalt
- Verbraucherinformation: In Zukunft schneller, günstiger und transparenter
- Energy & Vodka: keine zulässige Bezeichnung für ein Vodka-Mischgetränk
- Reiserücktrittsversicherung: Greift bei Storno wegen Komplikationen in der Schwangerschaft
- Treppe zum Wasser warnt vor sich selbst: Besucher muss mit nassen Stufen rechnen
- Verbraucherdarlehensvertrag: Unterzeichnung auf elektronischem Schreibtablett genügt nicht
- Beauftragtes Kunstwerk muss auch bei Nichtgefallen bezahlt werden
- Wann liegt eine unerwartete, betriebsbedingte Kündigung vor, bei der die Reiseversicherung einspringt?
- Werbung: Nicht mit überholtem Testergebnis
- Gefährliches Hotelzimmer: Hotelinhaber haftet auch ohne Verschulden
- Sportwetten: Klage gegen Verbot unerlaubter Vermittlung erfolgreich
- Gemeinsamer Segeltörn birgt für Skipper Haftungsrisiko
- Allergische Reaktion kann Unfall im Sinn der privaten Unfallversicherung sein
- Kinderspielzeug: Bundesregierung will strengere Regeln für Weichmacher
- Kopierwerk haftet nur für vorsätzlich herbeigeführte Schäden an Filmmaterial
- Krankenkasse muss Kosten für hochwertige Hörgeräteversorgung tragen
- Wird ein Brief „amerikanisch“ zugestellt, trägt der Empfänger das Risiko
- Gesetzliche Krankenkasse sollte genügend ausgebildetes Personal beschäftigen
- Sturz im Supermarkt: 4.000 Euro für Knieverletzung zu viel
- Was gehört zur Nacherfüllung durch „Lieferung einer mangelfreien Sache“?
- Fußballtor nicht fest verankert: Gemeinde haftet
- Nutella: Nährwertangaben irreführend
- Werbung mit Festpreis-Stromtarif als irreführend beanstandet
- Zigaretten: Steuerpflicht entfällt auch bei Mitbringen für Familienangehörige
- Beiträge zum Thema Verbraucher, Versicherung & Haftung aus dem Jahr 2011
- Hotel überbucht: Reisepreis-Minderung ja, Schadenersatz nein
- Reisepreisversicherung: BGH stärkt Insolvenzschutz des Versicherten
- Schadenersatz für entwendeten Dienstschlüssel nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
- „Rürup-Rente“: Steuervorteile bleiben erhalten
- Gebrauchtwagenangebot im Internet: Falsche Suchrubrik ist nicht unbedingt wettbewerbswidrig
- Kartellrecht: Millionengeldbuße gegen Hersteller von Instant-Cappuccino
- Patientenrechte: Klarere Informationen über Arzneimittel
- Rekord-Niederschläge: Schleswig-Holstein sagt steuerliche Hilfen zu
- Biokraftstoffe: Steuerliche Förderung wird nicht geändert
- Brennelementesteuer: Verfassungswidrig?
- Nahrungsergänzungsmittel: Aufwendungen keine außergewöhnliche Belastungen
- EHEC-Epidemie: Landwirtschaftliche Betriebe werden mit steuerlichen Maßnahmen unterstützt
- Unfallversicherung: Keine Unfallrente bei absoluter Fahruntüchtigkeit
- Werbefinanzierter Online-Journalismus: In Künstlersozialversicherung versicherungspflichtig
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Genaue Beantwortung der Gesundheitsfragen sichert Versicherungsschutz
- Mobilitätsbehinderung: Benutzung eines Leichtgewicht-Rollstuhls ist zumutbar
- Online-Shopping: Verbraucherrechte werden gestärkt
- Außergewöhnliche Belastung: Versicherungsleistung mindert Pflegeaufwand
- Grundsteuer: Kommune darf mit dem Hebesatz drastisch anziehen
- Insolvenzrechtsreform: Zweite Chance auch bei der Verbraucherinsolvenz
- Mutterschutzzeiten: Nichtberücksichtigung ist verfassungswidrig
- Patientenrechte sollen gestärkt werden
- Kreditnehmer sollen EU-weit besser geschützt werden
- Leasinggeber haftet nicht automatisch für Repräsentanten
- Merkblatt für EU/EWR-Versicherer herausgegeben
- Teilnahme „auf eigene Gefahr“ begründet keinen Haftungsausschluss
- Erdgaslieferungsverträge: Von E.ON-Hanse verwendete Preisanpassungsklausel unwirksam
- Festbeträge für Cholesterinsenker sind rechtmäßig
- Postbank durfte ihren Kunden unaufgefordert Werbeschreiben mit Kreditkarten zusenden
- Billigkeitsmaßnahmen bei Hochwasserschäden
- Fehlende Berufshaftpflichtversicherung kann Bestellung kosten
- Gebraucht-Software: EuGH soll Fragen zur Zulässigkeit des Vertriebs klären
- Beiträge zum Thema weitere Themen aus dem Jahr 2016
- Bio-Produkte: Zusatz von Lithothamnium unzulässig
- Dauerhafter Haarverlust nach Friseurbehandlung: Bei fehlendem Vorsatz kein Anspruch auf Opfer- entschädigung
- Gegen illegale Hetze im Internet: EU-Kommission und IT-Unternehmen vereinbaren Verhaltenskodex
- Gesetzliche Krankenkassen dürfen keinen weltweiten Versicherungsschutz anbieten
- Kartellrechtsstreit gegen Google endet mit Niederlage für Presseverlage
- Mobilfunkdienst muss nicht für Funktionieren im Ausland erworbener Handys in Deutschland geradestehen
- Patientenrecht: Auch nach einer Vollnarkose darf die Brille aufgesetzt werden
- Unfallversicherung: Sprung vom Balkon auf das Vordach „unterbricht“ den Weg zum Kunden
- Urheberrechtsklausel nicht ausreichend geändert: Facebook muss 100.000 Euro Ordnungsgeld zahlen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Recht des Betriebsrats auf Mitbestimmung beschränkt sich auf Ausgestaltung
- Dienstunfall eines Beamten: Orthopädische Hilfsmittel können Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit absenken
- Informationsfreiheitsgesetz: Wird verdeckter Wahlkampf vermutet, muss offengelegt werden
- Leiharbeitnehmer wird am Arbeitsplatz bestohlen: Haftung des Entleihers nicht ausgeschlossen
- Mängel am Kfz: Sofortige Klage birgt Kostenrisiko
- Reiserecht: Wer vorsichtshalber storniert, geht leer aus
- Reiseveranstalter haftet für Unfall bei Ausflugstour am Urlaubsort nur bei durch Gesamteindruck vermittelter Stellung als Vertragspartner
- Smartphone-Apps können grundsätzlich Werktitelschutz genießen
- Sturz bei nächtlichem Toilettengang auf Dienstreise kein Arbeitsunfall
- Urheberrechtswidrige Veröffentlichung eines Fotos: Schadensberechnung konkretisiert
- Vollkaskoversicherung: bei Meldung erst vier Wochen nach dem Unfall bleibt die Kasse zu
- Beiträge zum Thema weitere Themen aus dem Jahr 2012
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2017
- Allgemeine Geschäftsbedingungen sollen verbraucherfreundlicher werden
- Kundenservice: Verwendung einer 0180-Nummer verstößt gegen EU-Recht
- Medizinische Hilfsmittel: Werbung mit Zuzahlungsverzicht erlaubt
- Unerlaubte Telefonwerbung: Unternehmen müssen mit hohen Bußgeldern rechnen
- Energieversorger: Gericht untersagt Praxis aggressiver Werbemethoden gegenüber Flüchtlingen
- Gewinnspiel und Werbe-Einwilligung dürfen nicht vermengt werden
- Mehrwertsteuer: Reform soll Online-Handel erleichtern
- Pkw-Anhänger mit Werbung auf Seitenflächen: Abstellen als unerlaubte Straßennutzung
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2016
- Beauty Claims: Aussage „Repair Kapseln sorgen für eine tolle Haut, fülliges Haar und feste Fingernägel“ ist unzulässige gesundheitsbezogene Angabe
- Vorsteuerabzug bei Textilien: Beschaffenheits- beschreibung notwendig
- Werbung für Kosmetikprodukte mit „parabenfrei“ als irreführend beanstandet
- Bezeichnung „Detox“ für Kräutertee: Unzulässige gesundheitsbezogene Angabe
- Einwilligungserklärungen für Telefonwerbung müssen eindeutig sein
- Elektronischer Ticket-Versand: Ticket-Anbieter darf kein Entgelt verlangen
- Hersteller-Angaben muss der Händler prüfen, wenn er mit ihnen wirbt
- Mehrwertsteuervorschriften für Gutscheine: Rat der Europäischen Union gibt grünes Licht
- Mit altem Test darf nicht geworben werden
- Wettbewerbsrecht: Im Mode-Werbeprospekt muss nichts zu den Textilfasern stehen
- Bank muss Kontoinhaber bei Markenfälschung bekannt geben
- Deutscher Wein darf auf in deutscher Sprache abgefasstem Etikett als „Superior“ bezeichnet werden
- Online-Händler darf Abtretung von Mängel- ansprüchen nicht in AGB-Klausel ausschließen
- Aufwendungen für Kalender mit Firmenlogo nur bei Einhaltung formeller Vorschriften abzugsfähig
- Einlösung der Rabatt-Coupons von Mitbewerbern nicht unlauter
- Fahrten durch „UberPOP“: Vermittlungsverbot bestätigt
- AGB-Haftungsbeschränkung bei Unverständlichkeit der Klausel unwirksam
- Autohaus darf, ohne Vertragshändler zu sein, nicht länger mit Hersteller-Logo werben
- Juwelier muss Kundenschmuck nicht versichern, eventuell aber über Nichtbestehen einer Versicherung aufklären
- Havarie von Gefahrguttransportern: Halterin muss für Umweltgefährdung zahlen
- Apothekerrecht: Ohrlöcher fördern nicht die Gesundheit
- Fremdwerbeanlagen in Wohngebieten nicht erlaubt
- Kaufrecht: Wer als Selbstständiger auftritt, darf anschließend nicht „auf privat“ machen...
- Online-Kauf: Widerruf unter Verweis auf nicht eingehaltene „Tiefpreisgarantie“ nicht rechtsmissbräuchlich
- Prospektwerbung für Textilien ohne Bestell- möglichkeit: Textilkennzeichnung nicht erforderlich
- Wettbewerbsrecht: Nicht alle Werbeaussagen müssen wissenschaftlich gesichert sein
- „No-Reply“-Bestätigungsmails mit Werbezusätzen bei erklärtem entgegenstehenden Willen des Kunden unzulässig
- Einsatz von UBER Black ist wettbewerbswidrig
- Sehr geringer Warenbestand: Werbung auch unter Hinweis auf „nur limitierte Stückzahl“ unzulässig
- Verkehrssicherungspflicht: Umherrollender Einkaufswagen geht auf Ladenbesitzers Kappe
- Wettbewerbsrecht: Werbung mit einem nur im Internet veröffentlichten Testergebnis rechtens
- Energieverbrauchsetiketten müssen nicht auf Verpackungen von Haushaltselektrogeräten
- Internethandel mit Elektrofahrrädern: Lockangebot untersagt
- Kassen-Manipulationen: Höhe der Steuerausfälle nicht bekannt
- Stadt darf Plakatwerbung auch auf privaten Flächen untersagen
- Bank muss Kontoinhaber bei Markenfälschung bekannt geben
- Deutscher Wein darf auf in deutscher Sprache abgefasstem Etikett als „Superior“ bezeichnet werden
- Online-Händler darf Abtretung von Mängel- ansprüchen nicht in AGB-Klausel ausschließen
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2015
- „Le-Pliage“-ähnliche Taschen dürfen nicht verkauft werden
- Eigenmarken des Handels: Handelsunternehmen verpackungsrechtlich verantwortlich
- Reverse-Charge-Verfahren: Vertrauensschutz für Bauleistende
- Umsatzsteuer bei Verkäufen über Internet- Handelsplattformen (z. B. „eBay“)
- (Zahn-)Arztrecht: Reklamehaftes Anpreisen über Groupon oder „Daily Deal“ ist nicht gestattet
- Lieferung von „Feuerschalen“ unterliegt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz
- Neuausrichtung der Gründungs- und Mittelstandsberatung
- Werbung mit einem im Internet veröffentlichten Testergebnis zulässig
- Winzer müssen in Onlineshops auf Sulfite in ihren Weinen hinweisen
- Amazon: Gutscheinaktion zur Bewerbung des „Tradein-Programms“ verstieß gegen Buchpreisbindung
- Neuausrichtung der Gründungs- und Mittelstandsberatung
- Rabattgutscheine fremder Unternehmen: EinlösungsAnkündigung einer Drogeriemarktkette zulässig
- Winzer müssen in Onlineshops auf Sulfite in ihren Weinen hinweisen
- Lebensmittelmarkt: Sammeln von Rezepten im Eingangsbereich unzulässig
- Steuerbetrug: Registrierkassen sollen künftig manipulationssicher sein
- Überlassung von Werbemobilen: Information zu umsatzsteuerlicher Behandlung
- „Pudel“ verliert gegen „Puma“: Parodie einer bekannten Marke unzulässig
- Außenverpackung eines Produkts darf nicht viel größer sein als Innenverpackung
- Nächtliches Alkoholverkaufsverbot gilt nicht für Tankstellen-Imbiss mit Gaststättenerlaubnis
- Umsätze mit Messekatalogen unterliegen Regelsteuersatz
- „Gastro-Ampel“: Ergebnisse dürfen nicht an Verbraucherzentrale weitergegeben werden
- Einwilligungserklärung zu Telefonwerbung muss eindeutig sein
- Kostenloser Fahrdienst einer Augenklinik kann unzulässig sein
- Lebensmitteldiscounter: Geplantes Erscheinungsbild kann Errichtung entgegenstehen
- MwSt-Befreiung für geteilte Dienstleistungen: Deutschland muss sich vor EuGH verantworten
- Fahrdienst „Uber“ darf in der Bundesrepublik keine Fahrten mehr vermitteln
- Gedruckte Bücher und E-Books: Kulturminister treten für einheitlichen reduzierten Mehrwert- steuersatz ein
- Hersteller manipulierbarer Kassensysteme haften persönlich für hinterzogene Steuern ihrer Kunden
- Mehrwertsteuer: EU-Modellversuch der Vorab- Auskünfte wird bis September 2018 verlängert
- Börsenumsatzsteuer erschwert Außenhandels- geschäft
- Unzulässige Erhebung von Verbraucherdaten durch Unternehmen: Verbraucherschutzverbände erhalten Klagerecht
- Werbung darf keinen „amtlichen“ Eindruck erwecken
- HRS-Hotelbuchungsportal: „Bestpreisklauseln“ kartellrechtswidrig und damit unzulässig
- Malwettbewerb für Bausparkunden: Bank zieht Werbung zurück
- Stromsteuer: Deutsche Unternehmen werden auch in 2015 entlastet
- Unternehmenskartellbuße nicht auf ehemaligen Manager abwälzbar
- eBay-Auktion unberechtigt abgebrochen: Auch „Abbruchjäger“ kann Anspruch auf Schadenersatz haben
- Öffentlicher Auftraggeber: Gravierender Kalkulationsirrtum eines Bieters bei Angebotsabgabe kann Zuschlagserteilung entgegenstehen
- Raucherentwöhnungsseminare: Durchführung kann von Umsatzsteuer befreit sein
- Drogeriekette darf mit Einlösung der Gutscheine ihrer Konkurrenz werben
- Keine Sperrfrist nach Einbringung in eine EinmannGmbH und Co. KG
- Personenbeförderungsleistungen von Mietwagen- unternehmern: Grundsätzlich kein ermäßigter Steuersatz
- Werbung mit kostenloser Zweitbrille kann unzulässig sein
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2014
- Patentboxen: Deutschland und Großbritannien unterbreiten gemeinsamen Vorschlag
- Verbundener Darlehensvertrag: Kein Einwendungsdurchgriff bei so genannter Null-Prozent-Finanzierung
- Vertrieb von Gleitsichtbrillen übers Internet: Bewerbung als „hochwertig“ und „individuell“ zulässig
- Lieferung levitierten Wassers in Glasballonflaschen: Auch bei nicht versiegeltem Kunststoffdeckel greift regelmäßiger Steuersatz
- Mindestlohn: Was in Deutschland gilt, muss nicht in Polen gelten
- Spielzeug: Deutschland soll EU-Vorschriften komplett umsetzen
- „Wetten aufs Wetter“: Kein öffentliches Glücksspiel
- Betriebsrat: Nur eingeschränkter Anspruch auf Unterlassung von Maßnahmen zur Betriebsänderung
- Rechtsformen für Unternehmen: Wirtschaft fordert die Europa GmbH
- Seit zehn Jahren vorhandenes Werbeschild muss nicht sofort entfernt werden
- Verboten: Werbung mit „Deutschlands bestes Reiseportal“
- Apotheken dürfen keine Gutscheine für Kuschelsocken herausgeben
- Aufwendungsersatzansprüche gegen abgemahnte Wettbewerber unterliegen nicht der Umsatzsteuer
- Heilmittelwerbung für umstrittene kinesiologische Behandlungen wegen Irreführung untersagt
- Sponsoring: Bundesfinanzministerium konkretisiert umsatzsteuerliche Behandlung
- Keine „Smiley-Listen“ für Lebensmittelbetriebe
- Ölpreisbindung in Gaslieferungsvertrag im unternehmerischen Geschäftsverkehr zulässig
- Über fünf Jahre alte Kugellager für Kfz dürfen auch ungebraucht nicht als „neu“ beworben werden
- Umsatzsteuer: Trotz an Kunden gewährten Preisnachlasses keine Entgeltminderung bei Vermittlung
- Verbraucherrechterichtlinie: Umsetzungsgesetz tritt in Kraft
- Flugvermittlung im Internet: Screen Scraping ist zulässig
- Verkauf von Internetleistungen: Bundesrechnungshof warnt vor Steuerausfällen in Millionenhöhe
- Gewerbetreibende können kostenlosen Eintrag im Telefonbuch unter ihrer Geschäftsbezeichnung verlangen
- Gewerbetreibender hat Anspruch auf ordnungsgemäße Zufahrt zu seinem Grundstück für schwere Lkw
- Mit Selbstverständlichkeiten darf nicht geworben werden
- Schwarzarbeit wird nicht bezahlt
- Umsatzsteuerbefreiung von Privatkliniken kann sich aus unmittelbarer Anwendung europarechtlicher Regelung ergeben
- Berlin: Vorerst keine „Smiley-Listen“ für Lebensmittelbetriebe
- EU-Standard-Mehrwertsteuererklärung spart Unternehmen jährlich bis zu 15 Mrd. Euro
- Maler- und Lackiererhandwerk: Eintragungspflicht ist rechtens
- Rabatt für gute Zeugnisnoten: Media Markt-Werbung ist zulässig
- „B-Ware“ ist nicht zwingend gebraucht
- Betriebsausgabenabzug: Nicht für spirituelle Dienstleistungen
- Reihengeschäft: Erste Lieferung kann unbewegte und damit steuerpflichtige Lieferung sein
- TÜV allein reicht nicht: Gebrauchtwagenhändler muss Fahrzeug selbst überprüfen
- E-Book-Reader: EuGH soll über Zollfreiheit der Einfuhr in die EU entscheiden
- Lieferung betriebsbereiter Photovoltaikanlagen: Unternehmer schuldet Umsatzsteuer für die Leistungen seiner Subunternehmer
- Mundspüllösungen können zulassungspflichtige Arzneimittel sein
- MwSt-Rechtsvorschriften zu öffentlichen Einrichtungen: Konsultation läuft länger
- Kfz-Reparaturen: Gutscheine für Folgeaufträge können wettbewerbswidrig sein
- Zahnärztlichen Leistungen: Irreführende Internetwerbung beanstandet
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2013
- Gestaltung von Angebots- und Prospektwerbung unterliegt Gewerbesteuer
- Gewerbesteuer für Anwälte: Anwaltverein protestiert
- Marken und Geschmacksmuster: Online-Anmeldung jetzt auch ohne Signatur möglich
- Möbelversandhandel: Versand- und Gefahrübergangsklausel für unwirksam erklärt
- PartGmbB: Bundesfinanzministerium bestätigt Gewerbesteuerfreiheit
- Amazon will Preisparität nicht mehr durchsetzen
- ElitePartner muss sich wegen hoher Forderungen nach Ausübung des Widerrufsrechts vor Gericht verantworten
- Kampfsportschule: Umsätze können steuerfrei sein
- Verrechnungspreisdokumentation ist unionsrechtskonform
- Erstattungsanspruch: Zahlungsverjährung bei unerkannter Nichtigkeit des Steuerbescheids
- Neue SEPA-Überweisungen: Umstellung muss bis Februar 2014 erfolgen
- Verbraucherrecht: Selbstbedienungs-Backshop muss hygienisch sein
- Wenn fehlende Grundpreise nicht nur „Ausreißer“ sind...
- Wettbewerbsrecht: Ein Hörgeräte-Akustiker kann auch zwei Läden führen
- Sportwettenmonopol: Künftige Gesetze dürfen nicht mitentscheidend sein
- Umsatzsteuer: Kein ermäßigter Steuersatz für Umsätze mit „Coaster-Bahn“
- Versandhandel: Einzel- oder Gesamtwarenwert ausschlaggebend für die Bestimmung der „40 EuroKlausel“?
- Werkvertrag: Kein Rücktritt des Bestellers nach Lieferung qualitativ schlechten Materials
- Wirtschaftsauskunfteien: Bisherige Auskunftspraxis unzulässig
- Bezugnahme auf AGB darf nicht in Aushang über Produkte und Preise versteckt sein
- eBay: Keine hohen Anforderungen an gewerbliches Handeln
- Verbraucherrecht: „Solange der Vorrat reicht“ ist in Ordnung
- Werkvertrag: Vielzahl kleinerer Mängel am Werk berechtigen zum Rücktritt
- Apothekerin: Auslobung eines Ein-Euro-Einkaufsgutscheins pro Medikament verstößt gegen Arzneimittelpreisbindung
- Fachkräfteengpass: Bewerbermangel in vielen Berufen
- Gewinnchance „Wetter“: Werbeaktion eines Möbelhauses kein Glücksspiel
- Trocknungsanlage explodiert: Handwerker haftet für den Schaden wie ein Arbeitnehmer
- Bäckereien und Konditoreien: Beiträge zu gesetzlicher Unfallversicherung dürfen gleich hoch sein
- Gewinnchance „Wetter“: Werbeaktion eines Möbelhauses kein Glücksspiel
- Werbung mit durchgestrichenen „Statt“-Preisen: Bei unklarem Vergleichspreis unzulässig
- „Stillschweigende“ Vertragsverlängerung darf nicht „still versteckt“ werden
- Floating-Umsätze unterliegen Regelsteuersatz
- Nespresso-Kapseln genießen keinen Patentschutz
- Salzgrotte: Werbung mit Heilkraft unzulässig
- Schüßler-Salze dürfen nicht als „sanfte Begleiter in der Schwangerschaft“ beworben werden
- Werbeprospekt: Firma und Anschrift des Anbieters müssen richtig mitgeteilt werden
- Grenzüberschreitende Schwarzarbeit: Deutschland und Niederlande wollen Kooperation bei Bekämpfung verbessern
- Namensgleiche Unternehmen dürfen bei Hinweis auf Herkunft der Werbung bundesweit werben
- Umsatzsteuervergütung: Originalrechnungen fristgerecht elektronisch zu übermitteln
- Verzinsungspflicht von Geldbußen verfassungsgemäß
- Vorsteuerabzug: Bemessungsgrundlage bei Geldzahlungen eines Dritten an Leistungsempfänger nicht zu ändern
- Gewinnspielautomaten: Vergnügungssteuer in Höhe von 18 Prozent der Nettokasse rechtmäßig
- Sparmenü: Ermäßigter Steuersatz für enthaltene Speisen Regelsteuersatz für Getränke
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2012
- Autoverglaser darf Kunden keinen verdeckten Nachlass in Höhe der Kasko-Selbstbeteiligung gewähren
- BGH begrenzt Umfang der Nachbesserung bei mangelhaften Waren
- Ladenbetreiber: Verkehrssicherungspflicht ja, Gefährdungshaftung nein
- Lebensmittelrecht: Wein ist auch mit wenig Säure nicht „bekömmlich“
- Wettbewerbsrecht: Wer mit „test“ wirbt, muss „Butter bei die Fische“ tun...
- Rabattmarkenaktion darf von Einzelhandel nicht vorzeitig abgebrochen werden
- Reduzierter Steuersatz auf Übernachtungen: Deutsche Tourismuswirtschaft fordert Beibehaltung
- Sperrfristregelung bei Übertragung von Wirtschaftsgütern gilt auch bei Einmann-GmbH & Co. KG
- Aqua-Fitness: Keine umsatzsteuerbefreite Heilbehandlung
- Mehrwertsteuerabzug darf nicht wegen Steuerhinterziehung des Rechnungsausstellers verweigert werden
- Verbindliche Auskunft: Kein Anspruch auf bestimmten rechtmäßigen Inhalt
- Wer nur 46% seiner Einnahmen bucht, macht auch das gutmütigste Finanzamt hellhörig
- Auktionator hat bestimmte Sorgfaltspflichten gegenüber Ersteigerer
- Auskunftsanspruch für Konkurrenten eines gemeinnützigen Vereins
- Hinweis Kleinstbetriebe: Steuerberaterverband fordert schnelle Umsetzung von Erleichterungen
- Mehrwertsteuer: EU-Kommission schlägt neue Vorschriften für Gutscheine vor
- Steuererlass bei sanierungsbedingtem Forderungsverzicht: Streitfrage noch immer offen
- Versicherungsteuer und Feuerschutzsteuer: Steueranmeldungen können elektronisch abgegeben werden
- Zinsschranke: Ist der eingeschränkte Betriebsausgabenabzug von Kreditzinsen verfassungswidrig?
- eBay-Auktion: Geringer Startpreis spricht nicht gegen Originalware
- Steuerbelastung von Unternehmen: In Deutschland im EU-Vergleich hoch
- Umsatzsteuerstatistik 2010: Umsätze um sieben Prozent gestiegen
- Zusammenfassende Meldung: Verpflichtung zu monatlicher Abgabe bei Überschreiten der Betragsgrenze von 50.000 Euro
- eBay-Auktion: Kaufvertrag kommt auch bei vorzeitigem Abbruch zustande
- Gebühren für Steuerbescheinigungen: Möglicher wirtschaftlicher Wert darf berücksichtigt werden
- Hotelbetreiber: Bundesgerichtshof stärkt Hausrecht
- Grenzüberschreitende Tätigkeiten: Zentrale Anlaufstelle für Erfüllung der MehrwertsteuerPflichten geplant
- Hotelier muss Mehrwertsteuerrabatt vollständig an Kundin weitergeben
- Unternehmen sollten in Zukunft verstärkt auf rechtzeitige Abgabe ihrer Steueranmeldungen achten
- Kleinstbetriebe werden von europäischen Bilanzierungsvorschriften ausgenommen
- Schwarzarbeit: Zollbeamte dürfen unangemeldet Räume betreten
- Verzögerungsgeld: Die Betriebsprüfer verwenden ein neues Druckmittel
- Beiträge zum Thema Wirtschaft, Wettbewerb & Handel aus dem Jahr 2011
- Auffälligkeiten beim „Chi-Test“: Allein kein Grund, Buchführung zu beanstanden
- Bank darf für Kredite nicht mit einem „Ab-Zinssatz“ werben
- Mehrwertsteuer: Rösler will an Hotelrabatt festhalten
- Versicherungsvermittler darf Provisionen an Endkunden weitergeben
- Kaffeesteuer: Großrösterei kämpft für Abschaffung
- Pizzateile: Ausgabe im Fußballstadion unterliegt dem reduzierten Umsatzsteuersatz
- Umsatzsteuer: Der Verkauf von Kundenlisten ist nicht steuerfrei
- „Kulturförderabgabe“ rechtmäßig
- Steuerverluste: Gericht zweifelt an Auffassung der EU-Kommission
- Umsatzsteuer: Mehr finanzielle Spielräume für Kleinunternehmer
- Bundesverband der Deutschen Industrie fordert einfacheres Reisekostenrecht
- Delikatessjagdwurst: Darf nicht im „Rework“- Verfahren hergestellt werden
- Luftverkehrssteuer: Bundesregierung soll Auskunft geben
- Spielzeugsicherheit: Strenge Vorschriften in Kraft getreten
- Binnenmarkt: Zweifelsfragen zu innergemeinschaftlichen Lieferungen geklärt
- Erhöhung des Strom- und Gaspreises: Energieversorger müssen Kunden per Brief informieren
- Reisemangel: Bei fehlendem Gefühl des „Willkommenseins“ gegeben
- Vereinbare Tätigkeiten: Steuerberaterkammer veröffentlicht neue Hinweise
- Deutsches Patent- und Markenamt: Führt elektronische Schutzrechtsakte ein
- Gastronomiebetriebe: Ampel-Kennzeichnung soll über Hygiene informieren
- Gewerbesteuer: Industrieverband enttäuscht über Scheitern der Reform
- Luftverkehrssteuer: Flughafenverband fordert Kurskorrektur
- Umsatzsteuerkarusselle: Schaden öffentlichen Haushalten erheblich
- Bauarbeiter bei Auslandseinsatz: Bundesarbeitsgericht urteilt zur Vergütung
- Markenparfümimitate: Assoziationen an die Originale sind keine unlautere Werbung
- Onlinehändler: Verstößt durch Verwendung des „Gefällt-mir“-Buttons von Facebook nicht gegen Wettbewerbsrecht
- Vorarbeiter haftet wegen grob fahrlässigen Einsatzes ungelernter Arbeiter
- Apotheke darf nicht auf Rezeptgebühr verzichten
- Deutsches Mehrwertsteuerrecht: EU-Kommission mahnt Änderungen an
- Kein Vorsteuerabzug bei Aufbau einer Oldtimersammlung
- Kein Wettbewerbsverstoß durch „Gefällt mir“- Button
- Umsatzsteuer: Sonderregelung auch für Zu- und Abbringerflüge
- Ringweise Anteilsveräußerungen und -erwerbe von Kapitalgesellschaftsanteilen zur Verlustnutzung
- Umsatzsteuer: Haus-Notruf-Dienste befreit, Menüservice nicht
- Umsatzsteuer: Steuerberater fordern praxisgerechte Verwaltung
- Unternehmensregister sollen europaweit verknüpft werden
- Gasversorger hat nach unwirksamer Preis- erhöhungsklausel kein Recht zu Preisanpassung
- Gewerbesteuer: Ungünstige Zusammenfassung von mehreren Filialen
- Irland soll Wegzugsteuervorschriften für Unternehmen ändern
- Steuerentlastungen beim Biersteuergesetz geplant
- Beiträge zum Thema Alle Steuerzahler aus dem Jahr 2017
- KONTAKT
Interessante Informationen für Sie zusammengestellt:
Reiseveranstalter haftet für Unfall bei Ausflugstour am Urlaubsort nur bei durch Gesamteindruck vermittelter Stellung als Vertragspartner
E-Books: Kulturstaatsministerin für Ermäßigung der Mehrwertsteuer
Doppelte Haushaltsführung bei Alleinstehenden im elterlichen Haushalt möglich
Schülerbeförderungskosten: Auch G8-Schülern der 10. Klasse zu erstatten
So sollten Ehegatten bei ihrer Steuerklassenwahl vorgehen
Sorgerechtsverfahren: Heimliches Aufzeichnen der Kindesanhorung durch Elternteil führt nicht zu Beweisverwertungsverbot
Beruflicher Umzug: Fiktive Miete nicht absetzbar
Punkteanfrage in Flensburg kann jetzt online gestellt werden
Erbschaftsteuergesetz: Bundesfinanzministerium tritt Verfahren vor BFH bei
Enterbter Schlusserbe: Frei gewordener Erbteil geht an weiteren Schlusserben
Wie können wir Ihrem Unternehmen helfen
Checkliste
Füllen Sie unsere Checkliste aus und erhalten Sie hilfreiche Kenntnisse über Ihr Unternehmen.
Checkliste als PDF downloaden
© Webdesign & Werbeagentur psn media GmbH & Co. KG