Umsatzsteuerstatistik 2010: Umsätze um sieben Prozent gestiegen
Im Jahr 2010 gaben rund 3,2 Millionen Unternehmen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung mit einem voraussichtlichen Nettoumsatz in Höhe von 5,2 Billionen Euro ab. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg damit die Zahl der Steuerpflichtigen gegenüber 2009 nur leicht (+ 0,9 Prozent), während sich der Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz ohne Umsatzsteuer) um sieben Prozent erhöhte.
Ein Blick auf die Branchen zeigt laut Destatis überdurchschnittliche zweistellige Umsatzzuwächse in den Sektoren Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen (+ 12,6 Prozent), Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (+ 11,7 Prozent) und im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes (+ 11,5 Prozent). Den höchsten Umsatzrückgang (- 10,5 Prozent) habe es bei Finanz- und Versicherungsdienstleitungen gegeben.
Nach Angaben von Destatis erzielten 2010 insgesamt 446 Unternehmen in Deutschland Umsätze von mindestens einer Milliarde Euro, also 34 Unternehmen mehr als in 2009. Zusammen seien die 446 Umsatzmilliardäre auf Lieferungen und Leistungen im Wert von 1.665 Milliarden Euro gekommen. Dies entspreche 31,8 Prozent der Umsätze aller steuerpflichtigen Unternehmen. Die übrigen rund 10.000 Großunternehmen (Jahresumsatz über 50 Millionen Euro) hätten einen Umsatzanteil von 30,4 Prozent erzielt. Weitere 28,7 Prozent des gesamten Umsatzes hätten die 323.000 mittelständigen Unternehmen erwirtschaftet (Jahresumsatz zwischen einer und 50 Millionen Euro). Die verbleibenden etwa 2,8 Millionen Kleinunternehmen kamen laut Bundesamt auf einen Umsatzanteil von 9,1 Prozent.
Nicht erfasst hat das Statistische Bundesamt in der Umsatzsteuerstatistik unter anderem Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 17.500 Euro und solche, die vorwiegend steuerfreie Umsätze tätigen. Statistisches Bundesamt, PM vom 28.03.2012
ConTax Muschlin & Partner
Ihr Steuerberater in Rostock
Interessante Informationen für Sie zusammengestellt:
Fahrtkostenerstattung: Auch für Schüler bilingualer Realschulen
Kindergeld für volljähriges Kind: Nicht während Freiwilligen Wehrdienstes
Eigentumswohnung: Auf laute Obermieter muss der Verkäufer nicht unbedingt hinweisen
Außergewöhnliche Belastungen: Miete kann zu den Abzugsposten gehören
Wenn eine Motorsense Steine auf eine Bundesstraße schleudert...
Steuer-CDs: EGMR hält Nutzung durch Finanz- behörden für rechtens
„Aktionsangebot Top-Tagesgeld“ ist irreführende Werbung
Arbeitsmittel: Kauft der Pilot einen Pilotenkoffer
Wann sind Entschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeit umsatzsteuerfrei?
Umzug: Bisherige Nummernschilder können bleiben
Wie können wir Ihrem Unternehmen helfen
Checkliste
Füllen Sie unsere Checkliste aus und erhalten Sie hilfreiche Kenntnisse über Ihr Unternehmen.
Checkliste als PDF downloaden
© Webdesign & Werbeagentur psn media GmbH & Co. KG